| Landeskirche

„Vernetzt denken – gemeinsam gestalten“

„Flex-Paket 3“ der Landeskirche läuft an

Im Rahmen des so genannten „Flex-Pakets 3. Vernetzt denken – gemeinsam gestalten“ finanziert die Landeskirche für die Dauer von drei oder fünf Jahren Teil-Dienstaufträge für Diakoninnen und Diakone. Steven Häusinger, Pfarrer der Nikolaigemeinde in Heilbronn, verspricht sich einiges von dem Paket.

Pfarrer Steven HäusingerEMH/privat

„Ich hoffe, dass wir uns verdutzt die Augen reiben und in unseren Gemeinden ganz neue Erfahrungen machen.“ Das erwartet der Pfarrer der Nikolaigemeinde in Heilbronn, Steven Häusinger, vom so genannten Flexpaket 3.  Ende Juli hat er die Zusage erhalten, dass die Landeskirche seiner Gemeinde und der benachbarten Kiliansgemeinde die Personalkosten für eine halbe Diakonenstelle über fünf Jahre finanziert. Jetzt will er eine  milieusensible, aufsuchende Arbeit mit Kindern und Familien in der Heilbronner Innenstadt aufbauen. Die Kirche solle nicht darauf warten, dass die Menschen kommen, sondern zu ihnen geht. “Statt über den Pfarrstellenabbau zu klagen, gilt es, neue Schwerpunkte zu setzen und aufgerissene Lücken vielleicht ein Stück weit auszugleichen", so Häusinger.

"Die beiden Innenstadtgemeinden sind wie viele andere im Bildungsbürgertum verankert, in anderen Milieus aber kaum vertreten", so Häusinger. Konfessionell gemischte Familien oder Familien mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit seien für sie bisher nicht erreichbar. Die Angebote der Gemeinden seien für diese Zielgruppe uninteressant, weil sie eine andere Denke habe. „Dieses Manko wollen wir mit dieser Stelle angehen“, betont Häusinger. „Und wir wollen die Menschen in der Bahnhofsvorstadt und im Industriegebiet in den Blick nehmen.“


Begleitend zu den Pfarrplänen 2024 und 2030 können Teilaufträge für Diakoninnen und Diakone beantragt werden. Im Rahmen des so genannten „Flex-Pakets 3. Vernetzt denken – gemeinsam gestalten“ finanziert die Landeskirche für die Dauer von drei oder fünf Jahren 25- und 50-Prozent-Stellen in einem Gesamtumfang von drei Vollzeitstellen in der ersten Stufe. Für die kommenden Jahre sind jeweils zwei Ausschreibungen geplant. Die Ausschreibung für die erste Trance des Jahres 2019 ist für September 2018 vorgesehen.


Was sich dafür in den beiden Gemeinden ändern muss, weiß er noch nicht so genau. „Das muss erst entwickelt werden. Dazu müssen wir auch mit den Leuten sprechen.“ Er kann sich aber gut vorstellen, dass der Konfirmationsunterricht in der dritten Klasse (Konfi 3) ein guter Anknüpfungspunkt sei. „Da kooperieren wir schon mit der Grundschule“, sagt Häusinger. Auch mit der Diakonie und dem Evangelischen Jugendwerk ließe sich gegebenenfalls in diesem Projekt zusammenarbeiten. Die Diakonie habe mit ihrem Programm  „Südstadtkids“  bereits Vorerfahrungen gesammelt. Sie gehe mit einem Bauwagen auf Spielplätze, biete Raum zum Spielen, Reden und zum Erledigen von Hausaufgaben und unterstütze Kinder und Jugendliche auf  der Suche nach ihren Gaben und Talenten. Auch auf den Erfahrungen des evangelischen Jugendwerks ließe sich aufbauen. Es biete Freizeiten für Kinder und Jugendliche an, die sonst nicht in den Urlaub kommen oder kaum auf Freizeiten gehen. Ein weiterer Anknüpfungspunkt könne die Nikolaikirche als offene Kirche sein, die zwei Mal pro Wochen Essen und einmal Kaffee anbiete. 


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden