| Gedenktag

Ein religiöser Sozialist

175. Geburtstag von Christoph Friedrich Blumhardt (1842 - 1919)

Vor 175 Jahren wurde Christoph Friedrich Blumhardt in die Anfänge der Möttlinger Bewegung hineingeboren. Die Erweckung der Gemeinde, Gebetsheilungen, der Zustrom Auswärtiger und die öffentliche Kritik an seinem Vater Johann Christoph bestimmten seine Kindheit. 1852 zog die Familie nach Bad Boll, wo der Vater im Kurhaus ein Seelsorgezentrum gründete, das Menschen aus ganz Europa besuchten. Die Hoffnung des Vaters auf eine baldige Ausgießung des Heiligen Geistes über die ganze Welt prägte auch Christoph Blumhardt.

Landeskirchliches Archiv Stuttgart

Nach dessen Tod übernahm er 1880 die Leitung Bad Bolls. An der Gültigkeit der Möttlinger Erfahrungen hielt er fest. Wie sein Vater machte er klar, dass das Gebet um Heilung nicht zum Heilungsegoismus werden und die biblische Hoffnung „Dein Reich komme!“ in den Schatten stellen dürfe.

Bald wurde ihm klar, dass Bad Boll als geistliches Zentrum nur fortbestehen konnte, wenn neue Wege eingeschlagen wurden. 1900 trat er in die SPD ein und wurde mit großer Mehrheit in den württembergischen Landtag gewählt. Nach der Aufforderung durch die Stuttgarter Kirchenleitung, den Pfarrertitel abzulegen, schied er aus dem Dienst der württembergischen Landeskirche aus.

Die Parteinahme für die Arbeiter erkannte er als gelebte Nachfolge Christi. Zugleich versuchte er, die Partei im Geist des Evangeliums zu beeinflussen. Als religiöser Sozialist setzte er der kapitalistischen „Herrschaftsmoral“ eine „Gemeinschaftsmoral“ entgegen, die zur gemeinschaftlichen Verwaltung der Produktionsmittel führen sollte. Die Forderungen blieben im Grundsätzlichen, weil historische Erfahrungen mit Kommunismus und Stalinismus auf der einen Seite und mit sozialer Marktwirtschaft auf der andern noch fehlten. Den Klassenkampf in Form einer gewaltsamen Machtergreifung des Proletariats lehnte er ab. Die Ausrichtung des politischen Handelns auf den kommenden Christus, der zudem als der eigentlich Handelnde gesehen wurde, war ihm wichtig. Sein Briefwechsel mit dem Schweizer Pfarrer Howard Eugster-Züst macht es ganz deutlich: „Es wird schließlich Gottes Reich heißen, nicht sozialdemokratisches Reich.“ Damit geriet er in Konflikt mit seiner Partei.

Ein Anhänger der damaligen SPD ohne Wenn und Aber war er nicht. Christoph Blumhardt „gehört“ keiner politischen Partei. Seine und seines Vaters Einsicht, dass das kommende Gottesreich nicht mit menschlichem Fortschrittshandeln identisch ist, taucht in Karl Barths Dialektischer Theologie wieder auf.
Christoph Blumhardts Kritik an der Stellung seines Vaters zu Mission, Taufe und Kirche ist zeitbedingt und überzogen. Christophs Ablehnung der oft mit Kolonialismus verbundenen Mission seiner Zeit ging so weit, Mission und Taufe selbst in Frage zu stellen. Der neue Geist Christi komme nicht aus äußerer Taufe. Anstelle der Kirche wünschte er sich eine „Menschenvereinigung“, „die Jesus will ..., ohne dass wir uns durch Taufen oder Katechismen binden und uniformieren“ (Christus in der Welt, 82 f.).
Neben dem religiösen Sozialisten wird der Briefseelsorger Christoph Blumhardt vergessen. Zahlreiche Schreiben sind erhalten und im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart verwahrt, etwa zum Gebet für die Heilung von Epileptikern: „Da müssen wir viel Geduld haben, aber nicht nachlassen zu hoffen und zu glauben. Mit den Epileptischen geht‘s am Schwersten. ... Zeichen erlebe ich durch Gesundwerden Einzelner“ (Brief vom 28.11.1885; LKA Stuttgart, D 51: Nachlass Paul Christ).

Nach dem Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den Landtag erkrankte er 1906 auf einer Palästinareise an Malaria und zog sich nach Jebenhausen bei Bad Boll zurück. Frühzeitig warnte er vor dem drohenden Weltkrieg. 1917 machte ein Schlaganfall den endgültigen Rückzug in die Stille notwendig. Am 2. August 1919 starb Christoph Blumhardt in Jebenhausen.

Dr. Dieter Ising


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden