Mit der Polizei im Einsatz

Seelsorge – Berufsethik – Begleitung bei und nach Extremsitutationen für die Polizei

An die Polizeiseelsorge können sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei wenden, die ein Gespräch zur Klärung, Orientierung oder Entlastung suchen. Polizeiseelsorge unterstützt unabhängig davon, ob jemand einer Kirche angehört oder Interesse an religiösen Themen hat.

Selbstverständlich gilt für diese Gespräche der Schutz des Seelsorgegeheimnisses, aus dem sich auch das Zeugnisverweigerungsrecht ableitet. Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer pflegen Kontakt mit den Dienststellen der Polizei, begleiten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte bei Einsätzen und bieten Hilfe nach belastenden Einsätzen an.

Die kirchliche Arbeit in der Polizei, die in ökumenischer Zusammenarbeit erfolgt, gestaltet Gottesdienste und gibt Impulse auch zur spirituellen Bewältigung nicht alltäglicher Erfahrungen. Kirchliche Arbeit in der Polizei fördert den Dialog zwischen der Polizei und anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Die Polizeipfarrer/innen geben berufsethischen Unterricht an den Polizeischulen und an der Hochschule für Polizei, laden ein zu Fortbildungsseminaren, führen Praxisreflexionen und Tagungen durch und bringen sich mit Referaten zu aktuellen Themen in Dienstversammlungen der Polizei ein.

Das Evangelische Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge begleitet in ökumenischer Zusammenarbeit mit dem bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart die regionalen Notfallseelsorgesysteme, fördert ihre personelle und fachliche Vernetzung und ist verantwortlich für die Umsetzung von Qualitätsstandards in der Ausbildung für die Mitarbeit in der Notfallseelsorge.

Pfarrer Ulrich Enders ist Ansprechpartner für die Kirchliche Arbeit in der Polizei und Beauftragter für Notfallseelsorge der Evangelischen Landeskirche. Er ist geschäftsführend im Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge und für den Bereich "Nord" zuständig. Albrecht Sautter übernimmt diese Aufgabe für den Bereich "Süd".

…für besondere Berufsgruppen

Militärseelsorge

Polizeiseelsorge

Seelsorge an Seelsorgenden

Pfarramt Nord

Ulrich Enders

Landespolizeipfarrer, Beauftragter für Notfallseelsorge

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114610

Enders.Polizeiseelsorge@elkw.de

Pfarramt Süd

Albrecht Sautter

Landespolizeipfarrer

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114612

Sautter.Polizeiseelsorge@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Ernst-Wilhelm Gohl
designierter Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Kirche und Politik: Landesbischof Gohl antwortet auf Fragen, Lob und Kritik

In den vergangenen Wochen haben die Landeskirche viele Reaktionen zum Themenfeld Kirche und Politik erreicht – Fragen, Lob und Kritik. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl antwortet in einem Video auf einige davon. Hier geht es zum kompletten Video.

Weiterlesen

Landesverband der Islamischen Kulturzentren Baden-Württemberg e.V. (VIKZ) zu Besuch bei Landesbischof Gohl

Am 6. Februar 2025 besuchten auf Einladung von Landesbischof Gohl Spitzenvertreter des VIKZ Baden-Württemberg den Ev. Oberkirchenrat in Stuttgart.

Weiterlesen

Podcast mit Landesbischof Gohl über Glaube und Politik

Sind die Kirchen in politisch turbulenten Zeiten besonders gefordert? Sollten sie sich bei brisanten politischen Themen einmischen? Darüber spricht Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem neuem Podcast der Evangelischen Akademie Bad Boll mit deren Direktor, Dr. Dietmar Merz.

 

Weiterlesen

Professor Dr. Jörg Knoblauch verstarb am 7. Februar 2025 im Alter von 75 Jahren.

Unternehmer Professor Dr. Jörg Knoblauch verstorben

Trauer um einen Unternehmer mit christlicher Vision: Professor Dr. Jörg Knoblauch trat für christliche Werte in der Wirtschaft ein, schrieb Bücher und förderte die Verbreitung der christlichen Botschaft in den Medien. Er starb am 7. Februar 2025 im Alter von 75 Jahren.

 

 

Weiterlesen

Viele evangelische Kirchengemeinden bieten zum Valentinstag 2025 Veranstaltungen an.

Valentinstag – für die Liebe danken und sich segnen lassen

Am 14. Februar feiern viele Menschen in Württemberg die Liebe – nicht nur mit Geschenken, sondern auch mit Gottes Segen. Ob Paar, Familie oder und Einzelperson, alle sind willkommen zu den Angeboten der Kirchengemeinden. Hier finden Sie eine Übersicht.

Weiterlesen

Kann man evangelisch kirchlich heiraten, wenn nur einer der Partner evangelisch ist? Was versprechen sich Menschen von einer kirchlichen Trauung? Pfarrer Dan Peter beantwortet häufige Fragen rund um eine kirchliche Hochzeit.

FAQ: Hochzeit – 15 häufige Fragen und Antworten

Kirchlich heiraten, wie geht das? Kann man sich die Pfarrerin oder den Pfarrer aussuchen, und ist das Traugespräch eine Art Prüfung? Diese und weitere Fragen, die sich Brautpaare stellen, hat Pfarrer Dan Peter in unseren FAQ beantwortet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y