Sonderpfarramt Christlich-jüdisches Gespräch

Blick zu den Ursprüngen des Christentums

 

Der Stelleninhaber ist landeskirchlicher Beauftragter für die Entwicklung des christlich-jüdischen Gesprächs und pflegt Kontakte zu jüdischen Gesprächspartnern in Israel, Deutschland und Europa. Er betreut und berät die Beauftragten für das christlich-jüdische Gespräch in den Kirchenbezirken, bietet Kurse, Tagungen und Studientage zum Thema an. Zudem unterstützt er die Kirchenleitung beim Verfassen von Stellungnahmen sowie bei aktuellen Fragestellungen.

Im September 2020 hat Pfarrer Jochen Maurer diese Aufgabe übernommen.

Ein wichtiges Gespräch

Judentum als die Wurzel

Jesus Christus, an den alle Christen glauben, war ein Jude. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen.

Dies haben die christlichen Kirchen über Jahrhunderte vergessen und verdrängt, so kam es zu schlimmen Progromen gegen jüdische Nachbarn und Bürger. Erst nach der grausamen Erfahrung des Dritten Reichs, in dem Juden systematisch vernichtet wurden, begann ein organisierter Dialog zwischen Juden und Christen.

Gottes Berufungswort an Abraham begründet die bleibende Verbundenheit der Kirche mit dem jüdischen Volk: "Ich will segnen, die dich segnen ...; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden" (1.Mose 12,3). Gott hat sein Volk aus allen anderen Völkern in Liebe erwählt (5.Mose 7,7ff.) und mit ihm einen Bund geschlossen, den er nicht aufgehoben hat (Römer 11,29). Gott hat sein Volk Israel nicht verstoßen (Römer 11,2). Auch die Kirche lebt von der Treue Gottes.

Indem wir uns als Kirche durch Jesus Christus in die Geschichte Gottes mit seiner Schöpfung und mit seinem Volk Israel hineingenommen wissen, halten wir gleichzeitig daran fest, dass der Bund Gottes mit seinem Volk Israel weiterbesteht. Christen bekennen den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs als den Vater Jesu Christi. Durch das Bekenntnis zum Einen Gott der Bibel, dem Schöpfer und Erlöser, "der Treue hält ewiglich", stehen sie in einem besonderen Verhältnis zum jüdischen Volk.

Gepflanzt an Wasserbächen – jüdisches Leben in Württemberg

Der folgende Dokumentarfilm erzählt vom jüdischen Leben in Württemberg und von den Toralernwochen, die seit vielen Jahren Toralehrer und württembergische Pfarrerinnen und Pfarrer zusammenführen.

Gepflanzt an Wasserbächen – jüdisches Leben in Württemberg

Kontakt

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode

Pfarrer Jochen Maurer

Evangelisches Pfarramt für das Gespräch zwischen Christen und Juden Arbeitsgruppe "Wege zum Verständnis des Judentums"

Büchsenstraße 33

70174 Stuttgart

0711 229363219

jochen.maurer@elk-wue.de

agwege.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonten bei ihrem Treffen die gute Zusammenarbeit der badischen und der württembergischen Landeskirche.

„Wir sehnen uns nach Gerechtigkeit und nach Frieden"

Mit dem Wunsch nach Austausch, Solidarität und Vertrauen wenden sich Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Gruß zum Fastenmonat Ramadan an alle muslimischen Gläubigen in Baden-Württemberg.

Weiterlesen

„Verständnis des Judentums für Christen wichtig“

Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn engagiert sich seit Jahrzehnten für das Verständnis des Judentums und bekam 2023 dafür das Bundesverdienstkreuz. Im Interview erzählt er, welche Erlebnisse ihn dazu motivierten, und warum Wissen um das Judentum für uns heute so wichtig ist.

Weiterlesen

Segenswünsche zum Chanukka-Fest

Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

Weiterlesen

Dialog ist wichtiger denn je

In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

Weiterlesen

Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

Weiterlesen

Angehörige von Hamas-Geiseln treffen Landesbischof Gohl

Landesbischof Gohl und Vertreterinnen und Vertreter der Landeskirche haben sich mit Angehörigen von Menschen getroffen, die von der Terror-Organisation Hamas entführt worden sind. Im Gespräch gaben diese Einblicke in die Situation der Geiseln und Angehörigen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y