Schön, dass Sie hier vorbeischauen! Sie sind auf der Seite des Islambeauftragten der Landeskirche.
Wenn Sie interessiert, wie ich "interreligiösen Dialog" sehr kurz und mehr assoziativ beschreiben würde, lesen Sie weiter unten "Zwischen-Raum für echte Begegnung". (Mehr und ausführlicher zu dem, was mir wichtig ist, lesen Sie auf der Hauptseite in der rechten Marginalspalte unter "Texte, Positionen" und auf den weiteren Unterseiten.)
Im Folgenden finden Sie etwas zu meinem Werdegang und eine Publikationsliste (in der viele Texte auch verlinkt sind), im Anschluss daran ein paar Medienstimmen zum Beginn meiner Tätigkeit in Württemberg. Schließlich folgen Infos zu den Inhalten, die Sie auf der Seite des Islambeauftragten finden können, sowie zwei grundsätzliche Bemerkungen zum Ganzen.
Ich bin in Bad Urach aufgewachsen, habe Evang. Theologie und Islamkunde in Tübingen und Jerusalem studiert ("Studium in Israel"), bin längere Zeit an der Uni Tübingen tätig gewesen und war dann von 2008-2020 Referent bei der Evang. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin. Im Gemeindepfarramt 2020/21 konnte ich wichtige Erfahrungen sammeln, bevor ich in das Amt des Islambeauftragten berufen wurde. Ich bin verheiratet und wohne mit meiner Frau in Stuttgart, wir haben drei erwachsene Söhne.
Hier ein paar biografische Daten aufgelistet:
Die landeskirchliche (Unter-)Seite zum Thema Interreligiöser Dialog/Islam wird vom Islambeauftragten verantwortet.
Die Informationen, Texte und Materialien stehen allen Interessierten zur Verfügung. Erste Zielgruppe sind Kirchengemeinden und ihre Verantwortlichen (in den Kirchenbezirken gibt es ein Netzwerk von regionalen Islambeauftragten) sowie weitere Hauptamtliche im kirchlichen Kontext. Der Dialog ist keine binnenkirchliche Angelegenheit, daher richten sich die Informationen darüber hinaus an alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Evang. Landeskirche.
1) Gleich hier rechts in der rechten Marginalspalte sind in den drei Abschnitten "Grundsätzliches" - "Texte, Positionen" - "Nützliche Links" Dokumente, Texte und Links platziert, die aus unterschiedlichen Gründen für einen schnellen Zugriff besonders hervorgehoben werden. Unter "Texte, Positionen" mache ich meine Positionen explizit und transparent. Und dies zu den markierten Themen, die nur deshalb so zusammengestellt sind, weil sie in meiner Arbeit in letzter Zeit eine prominentere Rolle spielen als andere.
2) "Infos, Neueres, Zeitgeschehen" nimmt die Beiträge auf, die durch Aktuelleres von der Hauptseite vorne verdrängt werden, aber eine Zeitlang in der chronologischen Folge zur Verfügung stehen sollen.
3) Auf der nächsten Unterseite "Dialogerfahrungen" versuche ich Momente festzuhalten, die für mich in den Beziehungen zu Muslimen und im Gespräch mit ihnen besonders wertvoll sind. Positive Dialogerfahrungen zu teilen ist nicht ganz einfach, weil sie vielleicht noch mehr als Erfahrungen der kontroversen Debatte von der subjektiven Wahrnehmung abhängen und schnell banal oder übertrieben wirken können. Ich versuche es dennoch, auch in dem Bewusstsein, dass diese Dimension viel mehr Aufmerksamkeit verdient, als ihr zuteil wird.
4) Unter der Überschrift "Religion, Theologie" finden sich sowohl allgemeine, informierende Texte als auch Debattenbeiträge in kontroversen Fragen.
5) Die Rubrik "Gesellschaft, Politik, Debatte" enthält Äußerungen zu gesellschaftspolitischen Themen, die vielfach kontrovers diskutiert werden und im Dialog häufig nicht zentral, aber auf verschiedene Weise sehr wirksam sind.
6) "Praktisches" ist ein Sammelort für Orientierungshilfen, Dialogratgeber, Beiträge zu Fragen des Gemeindealltags, ausgearbeitetes Hilfsmaterial und ähnliches.
7) Wie der Titel "Töne, Bilder, Medien" sagt, gibt es hier Ton- und Bildmaterial sowie Hinweise auf Medienberichte rund um die Arbeit des Islambeauftragten.
Texte, die nicht aus meiner Feder stammen, sind selbstverständlich namentlich gekennzeichnet, bei meinen eigenen Texten ist das nicht immer der Fall.
Zur Grundidee dessen, was Ihnen auf diesen Seiten begegnet, möchte ich zwei Gedanken zumindest andeuten, die zum Verständnis wichtig sein könnten:
Die Wahrheit ist kein Ding. Sie ist kein "richtiges Wissen", sondern sie ereignet sich und bewährt (be-wahrheitet) sich. Das heißt, sie macht sich wahr. Eben dies geschieht unter anderem dadurch, dass ich mich für die Wahrheit empfangend öffne und aus ihr, von ihr her lebe. Jesus Christus sagt: "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben" (Joh 14,6). Nicht mein Wissen und Glauben ist "die Wahrheit", sondern Jesus Christus spricht von sich. Weg heißt Be-wegung, nicht Standpunkt. Es ist dem Glauben bzw. dem Glaubenden nicht verheißen, dass er immer recht hat. Ja, man muss sogar sagen, der christliche Glaube an Gott hofft und vertraut darauf, dass sich die Wahrheit auch den eigenen Glaubensvorstellungen gegenüber durchsetzt - sie muss auch uns selbst immer wieder "frei machen" (Joh 8,32). Gerade die unbedingte Bindung an die Wahrheit befreit von allen Unbedingtheitsattitüden menschlicher Behauptungen. (Die letzten Formulierungen sind dem EKD-Grundlagentext hier S. 33-36 entnommen.)
Die Texte, vor allem die älteren, sind in vielen Fällen als Teil einer Debatte zu verstehen. Sie gehören in einen Zusammenhang von Rede und Gegenrede, Austausch von Argumenten, Streit um Begriffe, Suche nach Antworten. Insofern sind sie Momentaufnahmen und nehmen häufig auf eine "andere Seite" Bezug, die nicht ausreichend oder gar nicht eigens als solche zur Darstellung kommt. Was daran tagesaktuell war und jetzt überholt ist, ist in aller Regel leicht zu erkennen; manches würde ich heute anders formulieren, weil sich die Dinge oder weil ich mich "be-wegt" habe. Die Relevanz für die gegenwärtige Situation besteht jedoch immer noch und ist der Grund für die Wiedergabe auf dieser Internetseite.
Eine "Besinnung" zum interreligiösen Dialog, leicht gekürzt erschienen im Schneller-Magazin 2/2023:
"Im Zwischen-Raum suchen, was uns trägt"
Die Predigt zur Einführung in das Amt des landeskirchlichen Islambeauftragten wurde in der Paul-Gerhardt-Kirche in Stuttgart am Tag des Endspiels der Europameisterschaft 2021 gehalten.
Die Gottesdienstgemeinde war dem Anlass entsprechend religiös gemischt. Ebenso dem Anlass entsprechend mischen sich in der Ansprache Predigt und Programmrede zum interreligiösen Dialog.