Wir, das Projektteam "WLAN in Kirchengemeinden", möchten Sie auf diesen Seiten mit umfangreichen Informationen und Arbeitsmaterialien beim Aufbau eines (freien) WLAN-Netzwerks in Ihrem Gemeindehaus oder Ihrer Kirche unterstützen. Außerdem bieten wir Ihnen eine Möglichkeit an, sich mit anderen in diesem Feld aktiven Kirchengemeinden zu vernetzen. Alle Angebote richten sich explizit auch an Ehrenamtliche, z.B. an die Gruppen der technisch Interessierten („Technik-Team“) oder organisatorisch tätigen Personen.
Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Aspekten des WLAN-Ausbaus.
Vielleicht sind Sie sich (noch) nicht sicher, ob eine Ausstattung mit Internetzugang und freiem WLAN für das Gemeindehaus oder die Kirche notwendig ist. Oder aber Sie benötigen Anregungen für den Austausch mit Dritten.
Dabei soll die folgende Auflistung der wichtigsten Gründe für Internetzugang & freies WLAN in Kirchen und Gemeindehäusern helfen.
Die Rechtsprechung erlaubt dem Inhaber eines WLAN-Anschlusses, beliebigen Dritten Zugriff auf seinen Internetanschluss zu gestatten. Da die IP-Adresse keine Auskunft darüber gibt, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt den WLAN-Anschluss genutzt hat, besteht keine tatsächliche Vermutung, dass die Nutzung bei einer Rechtsverletzung durch den Inhaber erfolgte. Grundsätzlich kann der Inhaber eines WLAN-Anschlusses aber weiterhin verpflichtet sein vorzutragen, welche Personen mit Rücksicht auf Nutzerverhalten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie in zeitlicher Hinsicht Gelegenheit hatten, die fragliche Verletzungshandlung ohne Wissen und Zutun des Anschlussinhabers zu begehen. Eine Datenumleitung, d. h. die Umleitung von Daten mittels eines VPN-Tunnels zu einem anderen Provider (auch Gateway genannt), kann dem Anschlussinhaber die Darlegungslast erleichtern, da ihm der Nutzerkreis seines WLANs unbekannt und im Einzelnen auch nicht feststellbar ist. Den Betrieb eines solchen Gateways für die Datenumleitung übernehmen Dienstleister wie z. B. Godspot oder Freifunk. Technisch sind sowohl die WLAN-Nutzer als auch der Anschlussinhaber kaum identifizierbar.
Weitere Informationen zur Nutzung von Freifunk oder Godspot
In der Kirche...
Ein Internetzugang wird heute als Grundbedürfnis gesehen, trotzdem kann sich nicht jeder eine Mobilfunkflatrate für das Smartphone leisten. Ein frei zugängliches WLAN gleicht dieses Benachteiligung von finanziell schwächer gestellten Menschen aus. So kann zum Beispiel auch der Konfirmand, dessen Eltern ihm keine Daten-Flatrate kaufen können, in der Pause mit den Schulkameraden chatten. Dieser Aspekt der digitalen Teilhabe bleibt auch in Zukunft wichtig.
Ein frei zugängliches WLAN benötigt im, für Barrierefreiheit besten Fall, keine Passworteingabe (siehe Rechtliches), keine Vorschaltseite und hat immer den gleichen WLAN-Namen. Dies ermöglicht es jedem, schnell und einfach „mit einem Klick“ das Internet zu nutzen. Eine Verbindungsherstellung ist nur einmalig nötig, beim nächsten Mal vor Ort kann das WLAN unmittelbar genutzt werden.
Übersicht landeskirchlicher Internetseiten mit Inspirationen zur Nutzung eines freien WLANs in Gottesdiensten:
Es wird perspektivisch auch weitere konkrete Empfehlungen zu Gottesdiensten mit WLAN geben, sobald die notwendigen Tools im Rahmen des Softwarefreigabeprozess freigegeben wurden. Hierbei handelt es sich um kollaborative und interaktive Tools, die zum Beispiel Live-Umfragen im Gottesdienst ermöglichen. Außerdem weisen wir hin auf Kommunikations- und Präsentationstools sowie auf Tools für Mitarbeitende in Technik und Musik.
Für Fragen zum Einsatz von WLAN in Gottesdiensten können Sie sich an die Fachstelle Gottesdienst wenden:
fachstelle.gottesdienst
Infos zu vergangenen Seminaren des Medienhauses, des Vereins Freifunk Stuttgart und des Oberkirchenrates zum Thema Freifunk finden Sie hier, hier und hier.
Zur Vernetzung untereinander bieten wir Ihnen folgende Liste von Kirchengemeinden an, die sich mit dem Thema WLAN-Ausbau beschäftigen.
Nutzen Sie diese alphabetische Übersicht zur Kontaktaufnahme mit Kirchengemeinden, die für Sie relevant sind. Das können beispielsweise Kirchengemeinden in Ihrem Kirchenbezirk (KBZ) sein oder solche, die für Sie interessante Technologien nutzen. Anhand des Datums sehen Sie, wie lange sich die Kirchengemeinde schon mit der Thematik befasst.
Derzeit arbeiten wir an einer Austauschplattform zur interaktiven Vernetzung miteinander. Wenn Sie Interesse daran haben und in die obige Liste aufgenommen werden möchten, dann melden Sie sich einfach über die folgende Schaltfläche an. Sobald eine Austauschplattform feststeht, informieren wir alle, die sich über das Formular eingetragen haben.
Diese Seiten werden laufend aktualisiert und verbessert. Haben Sie Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann senden Sie diese gerne an wlan-kirchengemeinden