Bibliorama

Das Bibelmuseum Stuttgart

Das bibliorama – das bibelmuseum stuttgart lädt ein, die Welt der Bibel aus ungewöhnlicher Perspektive zu erkunden. In dem Erlebnis- und Mitmach-Museum, im Zentrum Stuttgarts, werden die Besucher und Besucherinnen dabei selbst zu Akteuren.

An 15 biblischen Personen, die für die Grunderfahrungen des Menschen stehen wie zum Beispiel Mut und Angst, Leben und Tod, erleben Besucher und Besucherinnen die Welt der Bibel mit den Fragen von heute. Diese Begegnung auf Augenhöhe mit den Personen und Geschichten der Bibel verknüpft die eigene Weltsicht und Glaubensfragen mit den Aussagen der Bibel.

Konzept und Gestaltung des Bibelmuseums sind auf Begegnung ausgelegt und zeigen auf, dass sich die biblische Botschaft an alle Menschen richtet. „Deshalb stehen Menschen im Mittelpunkt – Menschen aus der Bibel und Menschen wie du und ich“, so Susanne Claußen, Konzeptentwicklerin des bibliorama. Das niedrigschwellige Ausstellungskonzept kommt dabei fast ohne klassische Bibel-Exponate aus und ist barrierefrei angelegt. Es ist für den Besuch ab dem Vorschulalter geeignet. Neben Gruppenführungen bietet das bibliorama ein Audioguide-System für Einzelbesucher in Englisch, Französisch, Leichter Sprache und Braille (Blindenschrift) an. Jährliche Sonderausstellungen zu Bibel- und Glaubensthemen runden das Spektrum des Bibelmuseums ab.

Neben der Dauerausstellung bietet das bibliorama wechselnde Sonderausstellungen an. So zum Beispiel „Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone“ (2024), „Als die Lettern laufen lernten“(2020) und „Im Anfang war das Spiel“ (2019).

Das bibliorama, das 2015 in Trägerschaft Evangelischen Landeskirche Württemberg und der Württembergischen Bibelgesellschaft eröffnete, ist für sein modernes, partizipatives, also auf Beteiligung ausgelegtes Museumskonzept mit dem German Design Award 2017 – Excellent Communications Design ausgezeichnet worden.

Kontakt

bibliorama - das bibelmuseum stuttgart

Büchsenstraße 37

70174 Stuttgart

0711 229363-481

info@bibelmuseum-stuttgart.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Was gegen Populismus wirkt

Agnes Kübler, Referentin für die Themen Populismus und Extremismus, berät Gemeinden und kirchliche Mitarbeitende oder veranstaltet Workshops. Im Interview erklärt sie, was jede und jeder tun kann, wenn im eigenen Umfeld populistische Positionen verbreiten werden.

Weiterlesen

„Wir haben ganz neue Angebote entwickelt“

Wie geht eigentlich Gemeindeleben in einer Studierendengemeinde? Das erzählen im Interview die Hochschulpfarrerin der Tübinger Studierendengemeinde (ESG), Inge Kirsner, und Marie-Theres Luippold, die dort ein Praktikum macht.

Weiterlesen

„Orientierungshilfe fürs Leben“

Was ist das Besondere am Evangelischen Seminar Blaubeuren? Was leistet guter Unterricht? Was kann das Seminar als evangelischer Lernort den Jugendlichen vermitteln? Ein Interview mit dem neuen Leiter des Seminars Jochen Schäffler und Schülersprecherin Thadina Keinath.

Weiterlesen

#Klimafasten - Lebensmittel im Fokus

Die Landeskirche und das Umweltreferat des Oberkirchenrats beteiligen sich an der Fastenaktion #Klimafasten unter dem Motto „So viel du brauchst…“ und bieten Materialien und Veranstaltungen an. In diesem Jahr steht der Umgang mit Lebensmitteln im Zentrum.

Weiterlesen

Noch hängt die sogenannte Schwalbennest-Orgel im Chor des Ulmer Münsters - doch ihre Tage dort sind gezählt.

Museum bietet Raum für kritische Reflektion

2020 entzündete sich eine Debatte an der Weihnachtskrippe des Ulmer Münsters, die nach Einschätzung der Münstergemeinde rassistische Stereotype aufweise. Eine Ausstellung befasst sich nun mit der Krippe, ihrer Entstehung und der kontroversen Diskussion.

Weiterlesen

Pilgerbegleiterinnen und -begleiter sollen für diejenigen da sein, die sich in der Gruppe auf den Weg machen möchten.

Pilgergruppen begleiten

Die „Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus“ und ihre Arbeitsgemeinschaft (AG) „Pilgern in Baden-Württemberg“ bietet erstmals eine Qualifizierung zur Begleitung von Pilgernden an. Auch die Landeskirche ist an dem ökumenischen Projekt beteiligt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y