Evangelische Kirchenmusik in Württemberg

Da ist Musik drin

Die Evangelische Kirchenmusik in Württemberg hat für jedes Alter und Interesse attraktive Angebote. Mehrere zehntausend Menschen singen in kirchlichen Chören, tausende spielen in Posaunenchören.

Die Orgel der Stuttgarter Stiftskirche

Menschen unterschiedlicher Altersstufen musizieren nicht nur in den „klassischen“ Kantoreien und Kirchenchören, sondern auch zum Beispiel in hunderten Kinder- und Jugendchören, Gospelchören und Vokalensembles, Posaunenchören und Bands.

Haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker begleiten den Gemeindegesang in Gottesdiensten, leiten Chöre und Instrumental-Ensembles und gestalten Kirchenkonzerte. Daneben bildet die musikalische Ausbildung einen Schwerpunkt kirchenmusikalischer Arbeit.

Amt für Kirchenmusik

Zu den Aufgaben des Amtes für Kirchenmusik gehört die Pflege, Förderung und Ordnung der kirchenmusikalischen Arbeit und die Mitwirkung bei der Fachaufsicht.

Das Amt für Kirchenmusik

  • berät den Oberkirchenrat, die Kirchenbezirke und die Kirchengemeinden in kirchenmusikalischen und liturgischen Fragen,
  • trägt die Verantwortung für die Kirchenmusik-C-Prüfung,
  • wirkt mit bei Hochschulprüfungen,
  • wirkt mit bei der Fachaufsicht über die Bezirkskantoren,
  • wirkt mit bei der Errichtung und Ausstattung von Kirchenmusikerstellen,
  • wirkt mit bei der Besetzung von Bezirkskantorenstellen,
  • regelt die Anstellungsverhältnisse von Kirchenmusikern,
  • übernimmt die Redaktion des Evangelischen Gesangbuchs und die Erarbeitung weiterer Liederbücher für die Gemeinden (z.B. "Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder"),
  • veranstaltet Aus- und Fortbildungen für Pfarrer und Kirchenmusiker in Hymnologie und Liturgik.

Das Amt für Kirchenmusik wirkt eng zusammen mit dem theologischen Dezernat aber auch, z.B. in Personal- oder Orgelfragen, mit den anderen Dezernaten des Oberkirchenrats.
 

Hochschule für Kirchenmusik

Die Hochschule für Kirchenmusik Tübingen ist eine von acht kirchlichen Musikhochschulen in Deutschland und ist im denkmalgeschützten "Schwabenhaus" direkt am Ufer des Neckars in unmittelbarer Nähe zur Tübinger Altstadt beheimatet.

Die Hochschule bietet das (ehemals "klassisch" orientierte) Fach Kirchenmusik in modernen Bachelor- und Master-Studiengängen an. Dabei werden den Studierenden in einem deutschlandweit bislang einmaligen Modell individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglicht durch die Wahl zwischen "Allgemeinem Profil", "Pädagogischem Profil" oder "Popularmusik Profil". Zudem können popularmusikalisch Interessierte bei entsprechender Vorbildung den Masterstudiengang "Kirchliche Popularmusik" belegen, der auch berufsbegleitend angeboten wird. 

Weitere Aufbaustudiengänge für die Fächer Orgel, Improvisation oder Chorleitung runden das Angebot ab. Die Hochschule arbeitet zudem in einem ökumenischen Vorzeigemodell in enger Kooperation mit der katholischen Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg zusammen.

Kontakt

Hochschule für Kirchenmusik

Hochschule für Kirchenmusik

Gartenstr. 12

72074 Tübingen

07071 925997

info@kirchenmusikhochschule.de

Kirchenmusikverband

Der Kirchenmusikverband fördert die Kirchenmusik in Württemberg, insbesondere auf dem Gebiet des Chor- und Gemeindegesangs sowie des kirchlichen Orgelspiels, des Orgelwesens und der Instrumentalkreise.

Seine geschichtlichen Wurzeln hat der Verband im 1877 gegründeten Evangelischen Kirchengesangsverein in Württemberg und im 1908 gegründeten Verein Evangelischer Organisten, die sich 1978 vereinigten und 1997 den heutigen Namen gaben.

Der Verband ist Herausgeber der "Württembergischen Blätter für Kirchenmusik", die die Mitglieder im zweimonatlichen Turnus erhalten. Darüber hinaus gibt er für seine Mitglieder Chor- und Orgelnoten zu Verbandspreisen heraus. In Zusammenarbeit mit Verlagen kann er auch andere Noten für seine Mitglieder zu verbilligten Preisen erwerben. Der Verband unterhält eine umfangreiche Kirchenmusikbibliothek.

Der Verband berät seine Mitglieder in kirchenmusikalischen Angelegenheiten und vertritt deren Interessen. Im Auftrag der Landeskirche bietet er Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf allen kirchenmusikalischen Gebieten an.

Kontakt

Kirchenmusik in Württemberg

Verband der Chöre, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker e.V.

Kirchenmusik in Württemberg

Gerokstraße 19

70184 Stuttgart

0711 237193410

info@kirchenmusik-wuerttemberg.de

Kontakt

Matthias Hanke

Landeskirchenmusikdirektor

Amt für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149524

matthias.hanke@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Teams-Talk: Einsatz von KI in der Gemeinde

Einsatz von KI in der Gemeinde

Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

Weiterlesen

Das Evangelische Gesangbuch soll bis 2029 komplett überarbeitet werden.

Halbzeit beim neuen Gesangbuch

In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

Weiterlesen

V.l.n.r.: Prof.in Dr.in Andrea Dietzsch, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Clara von Freymann und Prof. Dr. Rolf Ahlrichs

Masterarbeit an der EH Ludwigsburg ausgezeichnet

Landesbischof Gohl hat Clara von Freymann für Ihre Masterarbeit an der Ev. Hochschule in Ludwigsburg ausgezeichnet. Sie trägt den Titel „Fundraising in kirchennahen Organisationen. Eine Analyse der Verwendung von Kirchenbezügen in Spendenmailings kirchennaher Organisationen“.

Weiterlesen

Elias übt zwei- bis dreimal pro Woche in der Kirche

Talentierter Teenie an der Kirchen-Orgel

Der 14-jährige Elias aus Rutesheim bei Leonberg begleitet den Gottesdienst mit seinem Orgelspiel. Somit ist er einer der rund 160 haupt- und 4.000 nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Württemberg.

Weiterlesen

Gebet zum Schuljahresende

Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

Weiterlesen

Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y