| Landeskirche

„Kirche elektrisiert“: Funke springt über

Großes Interesse bei Kick-off-Veranstaltung der Landeskirche

Der Nagolder Pfarrer Fabian Keller hatte die Idee zu „Kirche elektrisiert“.Wenke Böhm/elk-wue.de

Stuttgart. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg will künftig nicht mehr „Gas“ geben, sondern ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst emissionsarm fahren lassen. Das ist Ziel des Projekts „Kirche elektrisiert“, das sie am Mittwoch mit einer Kick-off-Veranstaltung im Hospitalhof in Stuttgart offiziell gestartet hat.

Initiator der Aktion ist Pfarrer Fabian Keller aus der 22.000-Einwohner-Stadt Nagold: Ihn stört schon lange, dass abseits der Zentren der Öffentliche Personennahverkehr „in den allermeisten Fällen leider keine hinreichende Alternative“ zum Auto darstelle. Angesichts der durch Fusionen oft größer werdenden Gemeindegebiete seien „viele Pfarrerinnen und Pfarrer auf einen Zweitwagen angewiesen, um ihren Dienst adäquat ausüben zu können“. Das heißt: Mobilität werde immer wichtiger.

Zwei Ziele auf einmal im Blick

Mit „Kirche elektrisiert“ will die Landeskirche deshalb zwei Ziele gleichzeitig erreichen: In Kooperation mit Herstellern von Elektroautos - zunächst beteiligen sich VW und Renault an dem Projekt - sind erstens besonders günstige Leasingangebote für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie für Angestellte möglich. Den elektrifizierten VW Up beispielsweise gibt's in der einfachsten Ausführung demnach für monatlich 99 Euro, den etwas größeren Renault Zoe für 113 Euro. Und zweitens soll die kirchliche Mobilität möglichst umweltschonend sein.

Pedelecs: Noch offene Fragen

Auch E-Bikes gehören zum „Kirche elektrisiert“-Programm. Allerdings sind Angebote von Kooperationspartner Bikeleasing aus dem niedersächsischen Uslar aus steuerrechtlichen Gründen zunächst nur an die Pfarrerschaft möglich. Projektleiter Dr. Winfried Klein zeigte sich bei der Kick-Off-Veranstaltung im Hospitalhof aber zuversichtlich, dass bis zum Sommer auch eine „Pedelec-Lösung“ für die Angestellten vorliegt.

„Kein Allheilmittel“, aber...

Unterdessen betonte Stefan Werner, Direktor des Oberkirchenrates, dass E-Mobilität zwar „kein Allheilmittel bedeutet“. Allerdings sei die Kirchenleitung überzeugt davon, dass Elektrofahrzeuge "in diesem Stadium einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele" leisten könnten.

Das sagen die Teilnehmer

Bei den meisten Teilnehmern der Kick-off-Veranstaltung stößt „Kirche elektrisiert“ auf ein positives Echo. „Ich finde es ganz toll, dass die Landeskirche damit einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten will", meint beispielsweise Daniel Fehrle, Leiter der kirchlichen Verwaltungsstelle in Reutlingen.

Er selbst fahre zwar schon seit mehreren Jahren ein Elektroauto. Die am Mittwoch gesammelten Informationen aber will er nun an seine Mitarbeiter weitergeben - um auch diese für den Start ins „Elektro-Zeitalter“ zu gewinnen.

Dorothea Kik, Pfarrerin in Stuttgart-Weilimdorf,  erledigt die meisten ihrer Dienstfahrten zwar mit dem klassischen Fahrrad - „ich schaffe noch alles ohne E“, meint sie schmunztelnd. Aber für die Zukunft kann sie sich die Nutzung eines Elektrorades durchaus vorstellen. Und weil die Familie einen - zwar erst wenige Jahre alten - Euro 5-Diesel fährt, könnte ein Elektroauto ebenfalls interessant werden.

Florian Römer, Vertriebsleiter bei der Uslarer Firma Bikeleasing, erläutert bei der Kick-of-Veranstaltung die Konditionen für Elektrofahrräder.Siegfried Denzel/elk-wue.de

Die Frage der Umweltbilanz

Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion über Chancen und Grenzen der Elektromobilität erwähnte Professor Dr. Rainer Klein von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg „viele Mythen“, wonach E-Autos gar nicht umweltfreundlicher seien als Verbrenner. „Da wird viel zitiert, aber es gibt keine Rechnungen“, betonte er.

Doch selbst mit dem deutschen Strommix erzeuge das E-Auto unterm Strich nur die Hälfte des CO2-Ausstoßes eines Autos mit Verbrennungsmotor. In der Kritik sei unter anderem der Lithiumabbau, etwa in Chile. Hier sei Lithium ein Nebenprodukt der Salzgewinnung - man verdunste Salzwasser und nehme kein Trink- oder Grundwasser in Anspruch.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Direktor Stefan Werner.Gottfried Stoppel/elk-wue.de

„E-SUV mit 600 PS geht nicht“

Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat, erwartet, dass Teilnehmer von „Kirche elektrisiert“ sich mit umweltpolitischen Fragen auseinandersetzen müssen.  „Jeder wird in diese Diskussionen verwickelt werden.“ Und er stellte klar: Bei Elektromobilität gebe es noch einiges an Optimierungspotenzial.

Trotzdem hält er das E-Auto bei den Anforderungen von „Kirche elektrisiert“ für sehr gut geeignet. Denkbar sei, dass eines Tages vielleicht auch ein Elektro-Familienfahrzeug im Rahmen des Projekts angeboten werden kann. Allerdings machte Werner deutlich: „Ein E-SUV mit 600 PS – das geht nicht.“ Landesbischof Dr. h. c. Frank Otffried July lege kurze und mittlere Distanzen derzeit mit einem batteriebetriebenen Kompaktwagen des Typs BMW i3 zurück.


Siegfried Denzel/Wenke Böhm



    • Mobilität neu gestalten
      download

      Info: 1 MB | PDF
      31.01.2020

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden