| Geistliches

„Vom Ich zum Wir gelangen“

Theologe, Autor, Redner, Poet: Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein zum 70. Geburtstag

Professor emeritus Hans-Joachim EcksteinEcksteinproduction.com

Stuttgart/Dettenhausen. Wann ist das eigene Glück vollkommen? Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein hat darauf seine eigene Antwort gefunden – der Austausch mit anderen Menschen gehört dazu. Eine Pause steht nicht auf seiner Agenda. Der emeritierte Professor für Neues Testament feiert am 27. Januar 2020 seinen 70. Geburtstag.

Den Glauben begreifbar machen, ob für Fachleute oder Laien, Hans-Joachim Eckstein findet die passenden Worte. Mit seinen Abhandlungen, Büchern, Vorträgen, Predigten, Essays, Gedichten und selbst komponierten und getexteten Liedern spricht er die Menschen an.

„Was wir sind, sind wir durch Beziehungen“

Der Geburtstagswunsch des Theologen: Ein beziehungsreiches Leben. „Was wir sind, das sind wir durch Beziehungen, und was wir sein wollen, entdecken wir in persönlichen Begegnungen“, fasst er zusammen. Erleben, Genießen, Besitzen, Gestalten sind für ihn ohne das Geben und Nehmen in der Gemeinschaft unbefriedigend. Auch die Kirche, unser Land, die Welt nimmt er in den Blick. Es sei die Herausforderung und Perspektive, „vom Ich zum Wir“ zu gelangen, von den Eigeninteressen zur Gemeinschaft aller Geschöpfe, so Eckstein.

Hochschullehrer Eckstein

Hans-Joachim Eckstein kam am 27. Januar 1950 in Köln zur Welt und studierte in Erlangen und Tübingen Evangelische Theologie. 1980 folgte die Promotion, danach neben Tätigkeiten an der Hochschule Veröffentlichungen und Vorträge. Während der Zeit als Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Hochschuldienst habilitierte er im Jahr 1994.

Professor Eckstein lehrte von 1996 bis 2001 an der Universität Heidelberg, von 2001 bis zur Emeritierung 2016 an der Universität Tübingen Neues Testament.  

Das Engagement für und mit den Studierenden zeigte sich in seiner Arbeit in der Studentenseelsorge und in christlichen Studentengruppen. Hans-Joachim Eckstein erhielt 1994 den Landeslehrpreis Baden-Württemberg und 2008 den Sexauer Gemeindepreis für Theologie.

Engagiert im Glauben

Hans-Joachim Eckstein ist seit 2004 Mitglied der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Von 2004 bis 2016 war er Synodaler und Mitglied im Theologischen Ausschuss der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, von 2002 bis 2016 Vorsitzender des Kuratoriums des Evangelischen Stifts in Tübingen.

Hans-Joachim Eckstein hat neben Büchern und Aphorismen zahlreiche Lieder getextet und komponiert. Ecksteinproduction.com

Die Publikationsliste wächst weiter

Gerade erschien Ecksteins neue CD mit geistlichen Liedern, der Kalender für 2020 ist gut gefüllt mit Veranstaltungen. Eine Schaffenspause plant er nicht, Pausen von der Kreativität sind kein Ziel des 70jährigen. Zugleich mit Menschen im Austausch zu sein und zu schreiben, referieren und zu verkündigen, ist für ihn ein besonderes Vorrecht. „Das eigene Glück ist vollkommen“, wenn andere Menschen aus einem seiner Lieder oder Texte Mut zum Leben schöpfen, steht für ihn fest.

Zu seinem 70. Geburtstag empfinde er Dankbarkeit, er sei freudig und voller Tatendrang. Für ihn sei es ein Privileg, nach der aktiven Berufsphase aktiv bleiben zu können.

 „Wenn ich meine ganze Zeit dafür einsetze, dass das Evangelium von Gottes Menschenfreundlichkeit besser verstanden und erfahren wird, komme ich dabei in keiner Weise selbst zu kurz“, sagt Eckstein, „In der Liebe gewinnen wir durch Geben, und werden durch Teilen reicher.“


Sexauer Gemeindepreis für Theologie: Die evangelische Kirchengemeinde Sexau (bei Freiburg im Breisgau) vergibt seit 1981 den Preis, der 1980 von Gemeindepfarrer Rudolf Landau initiiert wurde. Akademisch lehrende Theologinnen und Theologen erhalten den Preis für besondere Gemeindenähe in ihrem Wirken und Publizieren. Der Preis wird in unregelmäßigen Zeitabständen vergeben und in der Adventszeit verliehen. Über die Verleihung entscheidet der Kirchengemeinderat auf Vorschlag des theologischen Gesprächskreises der Kirchengemeinde. Quelle: Wikipedia

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden