Stuttgart. Pünktlich zum 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) im Juni 2019 in Dortmund veröffentlicht die Evangelische Landeskirche in Württemberg eine erste Version der Lieder-App „Cantico“. Sie ist zunächst für iOS-Geräte verfügbar; in Kürze wird sie auch für Android-Geräte erscheinen.
„Das Smartphone und die Apps sind der heutige Kommunikationsweg Nummer eins. Ziel ist es, dass Cantico die Anlaufstelle für christliches und geistliches Liedgut wird“, sagt Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke. Die App werde daher kostenlos und bereits inklusive 33 Kernliedern aus dem Evangelischen Gesangbuch zum Download angeboten. Die User können anschließend über InApp-Käufe weitere Liedsammlungen erwerben.
Bis Ende 2020 soll in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) das komplette Evangelische Gesangbuch mit allen Regionalteilen als InApp-Kauf abrufbar sein.
Die erste Liedsammlung, die es für 7,99 Euro zu erwerben gibt, ist das Kirchentagsliederbuch #lautstärke.
„Mit dem Smartphone hat man das Liederbuch und damit hilfreiche Texte und Melodien für alle Lebenslagen und Lebensfragen immer dabei. Singen ist mehr als Lesen. Es berührt und lässt Menschen aufatmen. ,Cantico‘ ist gedacht für alle, die ein Lied alleine singen wollen oder mit anderen zusammen, zuhause, in der Kirche, unterwegs oder im Urlaub. Die Lieder-App ,Cantico‘ kann deutlich mehr als ein Buch“, sagt Stefan Werner, Direktor des Evangelischen Oberkirchenrats.
„Uns war es wichtig, dass wir gemeinsam mit dem DEKT die relevante Zielgruppe erreichen, schnell mit einem Minimum Viable Product (MVP) am Markt sind, von der Nutzererfahrung profitieren und unser Produkt agil und nutzerzentriert weiterentwickeln können. Dazu gehören alternative Oberflächendesigns und frei kombinierbare Melodien und Begleitsounds“, sagt Johannes Quirin, Geschäftsführer des Stuttgarter Startups Kohelet 3 GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist für Konzeption, Entwicklung und Pflege der App verantwortlich.
Nach dem Download der App und dem Kauf einzelner Liedsammlungen stehen den Usern zu allen Liedern Texte und Noten zur Verfügung. Eine Besonderheit dabei ist, dass die Noten skalierbar sind und sich optisch allen Endgeräten anpassen. Zudem lassen sich die Noten und der Text mit Hilfe farblicher Markierungen verfolgen, so dass die richtige Stelle des Liedes immer im Blick bleibt. Außerdem hat der Nutzer die Möglichkeit, entweder nur den Gesang oder nur die Melodie abzuspielen. Alles ist auch offline nutzbar. Damit wird Singen, wann und wo immer man will, möglich.
Weitere Funktionen sind bereits in Planung. So wird die App künftig für Kirchengemeinden eine Beamer- oder auch Liedplanungsfunktion beinhalten. Die Liedauswahl kann dann während eines Gottesdienstes an die Wand projiziert und den Besuchern gleichzeitig kostenlos als digitales Liedblatt zur Verfügung gestellt werden. „Damit soll die Freude am Singen, Liederhören und Liederkennenlernen in unserer Kirche weiter gefördert werden“, betont Hanke. Eine schnelle, nutzerfreundliche Verbreitung von traditionellem und neuem geistlichem Liedgut stehe dabei im Vordergrund. Ein weiterer Aspekt sei es, dass durch den Einsatz der App Gottesdienste außerhalb der Kirchenräume wesentlich einfacher zu gestalten sind, da klassische Gesangsbücher oder Liedblätter nicht mehr nötig seien.
Die Landessynode hatte die App im Rahmen der digitalen Roadmap in Auftrag gegeben. Als Anschubfinanzierung steuerte die Landeskirche eine halbe Million Euro bei.
Ziel ist es, dass sich die App mittelfristig selbst finanzieren kann. Journalisten können über presse@elk-wue.de einen kostenlosen temporären Testzugang anfordern, über den auch das Kirchentags-Liederbuch zur Verfügung steht.
Oliver Hoesch
Sprecher der Landeskirche