Im Gespräch bleiben

Den eigenen Glauben aussprechen

In der immer vielfältiger werdenden Gesellschaft ist es der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wichtig, mit anderen Religionen im Gespräch zu bleiben, ohne die Unterschiede zu negieren.

Unsere Gemeinden stehen vor der Aufgabe, gute Gesprächs- und Begegnungsmöglichkeiten zu entwickeln und dabei ihre eigene evangelische Position klar einzubringen. Mit ihren Ansprechpartnern möchte die Landeskirche die Gemeinden zielgenau informieren und ihnen in schwierigen Fällen beistehen, um den Dialog zu fördern. Zu nennen sind hier in erster Linie folgende Stellen:

Für das Judentum:

Sonderpfarramt christlich-jüdisches Gespräch in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, außerdem Beauftragte für das christlich-jüdische Gespräch in den Kirchenbezirken.

Für den Islam:

Landeskirchlicher Islambeauftragter beim Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung in Kooperation mit den Beauftragten für das christlich-islamische Gespräch in den Kirchenbezirken.

Für andere Weltreligionen:

Der landeskirchliche Weltanschauungsbeauftragte und die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen.

Kontakt

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode

Pfarrer Jochen Maurer

Evangelisches Pfarramt für das Gespräch zwischen Christen und Juden Arbeitsgruppe "Wege zum Verständnis des Judentums"

Büchsenstraße 33

70174 Stuttgart

0711 229363219

jochen.maurer@elk-wue.de

agwege.de

Dr. Friedmann Eißler

Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Büchsenstraße 33

70174 Stuttgart

0160 884 2146

friedmann.eissler@elk-wue.de

Andreas Oelze

Weltanschauungsbeauftragter

Büchsenstraße 33

70174 Stuttgart

0711 229363276

andreas.oelze@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel

Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.

Weiterlesen

#50tagelaut gegen Antisemitismus

Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Gruß der Kirchen zu Rosch ha-Schana

Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.

Weiterlesen

Zum Tod von Dr. Hartmut Metzger

Am 10. September ist der württembergische Theologe Dr. Hartmut Metzger im Alter von 92 Jahren verstorben. Dr. Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, würdigt hier Metzgers Verdienste um das christliche-jüdische Verhältnis.

Weiterlesen

Am 1. September 2024 begeht man in ca. 30 Ländern den Europäischen Tag der Jüdischen Kultur.

Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

Weiterlesen

„Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y