| Landeskirche

„Christen werden in vielen Ländern verfolgt“

Zum Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen am 26. Dezember, dem Stephanustag

Christinnen und Christen erleben aktuell in vielen Ländern Verfolgung – Kirchenrätin Dr. Christine Keim berichtet im Interview unter anderem von der Situation in Indien. Seit 2007 gibt es in der Landeskirche am 26. Dezember, dem Stephanustag, und am Sonntag Reminiszere einen Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen. Schwerpunktland 2023 ist Äthiopien.

Kirchenrätin Dr. Christine KeimBild: Gottfried Stoppel

Christenverfolgung – das Wort klingt für manche nach einer längst vergangenen Zeit, ist aber hochaktuell. Können Sie kurz erläutern, warum?

Dr. Christine Keim: In vielen Ländern sind Christen Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt. Das ist ein Teil des Phänomens, das überall auf der Welt erlebt wird: Religiöse Minderheiten werden aus politischen, wirtschaftlichen und religiösen Gründen verfolgt. Dies kann unterschiedliche Formen annehmen: Es kann sein, dass Christen bei der Arbeitssuche diskriminiert werden. Eine andere Form ist, dass kirchliche Versammlungsorte zerstört werden – bis hin zu Verfolgung und Tötung bestimmter Minderheiten. Wenn Christen verfolgt werden, werden oft auch andere Minderheiten verfolgt. Deshalb schließt die Sorge um Christenverfolgung auch die Sorge um andere verfolgte Minderheiten mit ein. Denn Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht.

Wie genau sieht die Verfolgung von Christinnen und Christen z.B. aus?

Dr. Christine Keim:  Ein Land, in dem sich die Situation in den letzten Jahren verschärft hat, ist Indien. War früher Indien ein Beispiel gelungenen Zusammenlebens verschiedener Religionen, so hat sich die Lage unter dem jetzigen Premierminister Modi verschlechtert. Aufgrund der nationalistischen Einstellung werden Hindus bevorzugt. Minderheiten wie Christen, aber auch Muslime haben es schwer. Zum Teil kommt es zu Zerstörung von Eigentum und zu Unterstellungen und Diskriminierung, bis hin zur Inhaftierung.

Warum ist der 26.12. zum Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christinnen und Christen erklärt worden?

Dr. Christine Keim: Der 2. Weihnachtsfeiertag wird auch als Gedenktag für die Märtyrer begangen – in Erinnerung an den ersten Märtyrer in der Kirchengeschichte, den Apostel Stephanus. Er war einer der sieben Diakone, die von den Aposteln der Urgemeinde nach Jesu Tod ernannt wurden, und tat sich durch besondere Weisheit und Überzeugungskraft hervor. Durch Wunderheilungen war sein Ansehen bei der Bevölkerung sehr hoch. Eine falsche Anklage brachte ihn vor Gericht und er wurde gesteinigt. In der Bibel wird berichtet, dass Paulus (damals noch Saulus) bei der Steinigung anwesend war (Apg 7,58ff).

Im Tigray-Konflikt leistete der LWB mit Wasser und Hilfsgütern Hilfe für Hunderttausende Menschen. Das Bild zeigt Frauen, die am Hilfsprogramm teilnahmen.Bild: Albin Hillert / LWF

In diesem Jahr ist Äthiopien das Schwerpunktland des Gebetstages. Können Sie kurz die Situation für Christinnen und Christen dort erläutern?

Dr. Christine Keim: In Äthiopien gehören zwei Drittel der Menschen dem Christentum an. Ein Drittel zählt sich zum Islam. Innerhalb Äthiopiens von Christenverfolgung zu sprechen, hat hauptsächlich ethnische Gründe: In den letzten zwei Jahren hat die Regierung Äthiopiens einen grausamen Krieg in der Region Tigray geführt. Die Regierungsarmee versuchte gezielt, die Identität der Tigrayerinnen und Tigrayer zu zerstören, die sich stolz auf ihr uraltes christliches Erbe beziehen. Dabei ging es auch um die bewusste Zerstörung von Kirchen, Klöstern und kirchlichen Gemeinschaften. Seit November 2020 sind dort mehr als 600.000 Menschen umgekommen, die Zivilbevölkerung musste Unvorstellbares erleiden. Äthiopien ist ein Beispiel dafür, dass leider auch Christen Christen verfolgen. Dies geschieht, um Regionalstaaten wie Tigray oder Oromia zu entmachten, indem die religiösen wie auch ethnischen Identitäten der Menschen gezielt zerstört werden.

Dr. Christine Keim bei der Vollversammlung des LWB 2023 mit Delegierten aus Äthiopien und Eritrea (v.r.n.l.: Delegierte aus Eritrea; Pfarrer Dr. Bruk Ayele, Leiter des theol. Seminars in Addis Abeba, Äthiopien; Pfarrer Yosief Fanuel Gebreyesus, Präsident der evangelisch-lutherischen Kirche in Eritrea; Kirchenrätin Dr. Christine Keim)Bild: privat

Was können wir, was kann die Kirche in Deutschland für Menschen tun, die religiöse Verfolgung erleben?

Dr. Christine Keim: Es ist vor allen Dingen wichtig, auf die Situation verfolgter Menschen aufmerksam zu machen. Dazu bietet der Stephanustag eine gute Möglichkeit. Es ist für die betroffenen Menschen sehr wichtig zu wissen, dass sie nicht vergessen sind. Das Gebet ist ein Zeichen einer solchen Verbundenheit. Zudem gibt es auch immer wieder gezielte ökumenische Aktionen der Kirchen, die sich auch politisch bei Regierungen dafür einsetzen, dass die Religionsfreiheit – und damit ein Menschenrecht – wahrgenommen und geschützt wird.


Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm über seinen Heiligabend-Gottesdienst in der JVA-Heilbronn

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr zu Weihnachten 2024


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden