| Flüchtlinge

Kloster Denkendorf wird Flüchtlingsunterkunft

57 Flüchtlinge werden in dem Kloster im Landkreis Esslingen untergebracht

Kloster DenkendorfÖkumenisches Heiligenlexikon/Joachim Schäfer

Stuttgart/Denkendorf. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg stellt das Kloster Denkendorf dem Landkreis Esslingen zur Unterbringung von 57 Flüchtlingen zur Verfügung. Dies hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July Landrat Heinz Eininger mitgeteilt.

„In der aktuellen Situation geht es darum, jede denkbare Unterbringungsmöglichkeit für Flüchtlinge auszuschöpfen. Dabei kommen auch solche Immobilien wieder in den Blick, bei denen noch vor einiger Zeit der Herrichtungsaufwand im Vergleich zur Zahl der dadurch neu geschaffenen Plätze unverhältnismäßig erschienen ist. Das kann heute kein Kriterium mehr sein – auch und gerade nicht in Denkendorf. Ich bin froh, dass wir durch die Zurverfügungstellung des Klosters die Not lindern helfen können. Damit stellen die Evangelische Landeskirche und ihre Diakonie deutlich über 1.200 Plätze in kirchlichen Immobilen zur Verfügung. Weitere Plätze werden folgen“, sagte July.

Für Eininger ist die Entscheidung der Landeskirche ein wichtiges Signal für den am kommenden Freitag terminierten Runden Tisch zur Unterbringung von Flüchtlingen: „Der große Zustrom hilfesuchender Menschen macht schnelles und flexibles Handeln notwendig. Wir brauchen jedes Bett. Zelte und Turnhallen können nur das letzte Mittel sein, um den Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf zu bieten“, erklärt der Landrat. Die Unterbringung von Flüchtlingen machen ein Zusammenstehen aller gesellschaftlicher Kräfte im Lande notwendig. Landrat Heinz Eininger dankte dem Landesbischof für die Unterstützung und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Für Bürgermeister Peter Jahn ist es absolut nachvollziehbar, dass die Evangelische Landeskirche sich entschlossen hat, durch Nutzung der leerstehenden Räume im Kloster Denkendorf mitzuhelfen, die Unterbringungsnot zu lindern. Er stehe dieser Entscheidung positiv gegenüber. Dies gelte auch für den Gemeinderat, der diese Entscheidung einstimmig mittrage, so Jahn weiter.

Im Kloster Denkendorf sollen im sogenannten Fruchtkasten bis zu 30 unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche untergebracht und von einem diakonischen Träger der Jugendhilfe aus dem Landkreis betreut werden. In einem weiteren Gebäude, dem Blarerhaus, ist es möglich, 27 Plätze für die vorläufige Unterbringung einzurichten. Nach der Zeit der Flüchtlingsunterbringung soll das Gebäude abgerissen werden und ein seit längerem geplantes Pflegeheim gebaut werden.

Details der Unterbringung, die Betreuung der Flüchtlinge und der genaue Belegungszeitpunkt werden derzeit zwischen Landeskirche und Landratsamt abgesprochen. 


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden