| Kirchenjahr

„Wie ein klanggewordenes Adventslicht“

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – zum 400. Jahrestag eines der beliebtesten Advents- und Weihnachtslieder

"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – dieses Lied gehört zu den Klassikern unter den Kirchenliedern und wird zur Advents- und Weihnachtszeit tausendfach in den Gottesdiensten landauf, landab gesungen. Dr. Susanne Schenk, theologische Referentin des württembergischen Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl, erklärt, was es mit dem Lied auf sich hat.

"Macht hoch die Tür" ... aus dem Gesangbuch von Johann Anastasius Freylinghausen, Halle 1734. (Meoldie und Bass)Bild: Gemeinfrei

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit…“ Das Lied, das wie ein Fanfarenstoß die Adventszeit eröffnet, wird dieses Jahr 400 Jahre alt. Georg Weissel (1590–1635) dichtete es im Advent 1623 zur Einweihung der Altroßgärter Kirche in Königsberg (heute Kaliningrad), wo er als junger evangelischer Pfarrer seinen Dienst antrat. Von der Stadt an der Pregel breitete es sich aus in viele Länder, Sprachen und Konfessionen. Seine vertraute Melodie ist einige Jahrzehnte jünger, sie findet sich zum ersten Mal im Freylinghausenschen Gesangbuch von 1704 und gibt Weissels Worten einen Klang, der durch die Jahrhunderte hindurch Alt und Jung anspricht. Auch über den Advent hinaus: Im Kindergartenalter wünschten sich meine Kinder „Macht hoch die Tür“ ab dem 1. Advent fast jeden Abend als Gute-Nacht-Lied – bis in die Osterzeit.

Viele kennen das Lied zumindest in Teilen auswendig. Und nicht wenigen geht es dann so wie mir damals abends an den Kinderbetten: Wir stocken beim Refrain am Ende der Strophen – mit der einzigen pausenartig langen Note im ganzen Stück gibt die Melodie diesem Innehalten Raum: Welcher Schlussvers kommt jetzt, der Schöpfer groß von Rat oder der Heiland groß von Tat, oder war es umgekehrt? In einfacher Sprache und ohne Scheu vor Wortwiederholungen schuf Weissel, der bald zum Königsberger Dichterkreis der „Kürbishütte“ gehörte, ein Lied von einzigartigem Strophenbau und vielfältigem Sprachklang.

Inspirieren ließ der Dichter sich von dem Psalm der Adventszeit: Angefangen beim wiederholten Ruf „Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch“ prägt Psalm 24 Motivik und Aufbau von Weissels Lied. Wie im Psalm das Kommen des Herrn und der Weg der Menschen einander gegenüberstehen und aufeinander zuführen, so singt das Lied von Gottes – adventlich ersehntem – Kommen in die Welt und verschränkt es mit dem inneren Weg der Glaubenden.

Dr. Susanne SchenkBild: Dan Peter

„… es kommt der Herr der Herrlichkeit.“ Das einst von Rittern des Deutschen Ordens gegründete Königsberg kannte sich aus mit pompösen Fürstenparaden. Wenn der Herzog sich in seiner Residenzstadt ankündigte oder gar dessen Lehnsherr, der polnische König, dann wurden die Stadttore aufgetan und das rundbogige Einfahrtstor des Renaissanceschlosses weit geöffnet. Die Leute von Königsberg hatten den Klang der Fanfaren im Ohr, der den Einzug der Kutschen begleitete; sie kannten die Insignien der Macht aus eigener Anschauung – Gefährt, Krone, Szepter, von denen auch das Adventslied singt. Doch anders als im Lied reimte sich in ihrer Erfahrung die Trias der Macht nur selten mit Sanftmütigkeit, Heiligkeit und Barmherzigkeit.

1623 herrschte schon seit vier Jahren wieder Krieg in Europa. Die Kämpfe Fürstentum gegen Fürstentum im Namen der Religion waren zwar noch weit entfernt von den 30 Jahren, die sie letztlich dauern sollten, aber von der Not, die sie brachten, war auch in Königsberg schon zu hören. Ein „König aller Königreich“, der „all unsre Not zum End“ bringt, das war vor dem Hintergrund der Zeit eine aktuell treffende Hoffnungsperspektive. Mit deutlicher Betonung singt das Königsberger Lied: O wohl dem Land, o wohl der Stadt, so diesen König bei sich hat. Durch ihren beschwingten Dreiertakt, der Schlachtrosse zum Tanzen bringen könnte, führt die Freylinghausensche Melodie das Kontrastprogramm des adventlich erwarteten Königs klingend fort.

Das Königsbild als solches wirkt heute fremd. Doch die Sehnsucht nach einer Welt ohne Terror und Krieg ist im Advent 2023 nicht weniger aktuell als vor 400 Jahren. Ebenso die Hoffnung auf ein gesellschaftliches Miteinander, in dem Gerechtigkeit herrscht und Solidarität an der Tagesordnung ist – wie es der „Heiland aller Welt zugleich“ verheißt, der „gerecht“ ist und ein „Helfer wert“.

„Meins Herzenstür dir offen ist“. Das große Weltgeschehen und das Herz des einzelnen Menschen sind im Lied klingend aufeinander bezogen. Die Dynamik, die die Welt verändern wird, beginnt schon heute dort, wo Herzen sich öffnen. Und wo das Heil in den Kosmos einzieht, da wird es in den Herzen warm und licht: „Er ist die rechte Freudensonn, bringt mit sich lauter Freud und Wonn“. Die Melodie lässt das klanglich erleben: Hell bewegt sie sich über dem Grundton, ohne diesen auch nur einmal zu unterschreiten; die Vielzahl der Terzen verleiht ihr Wärme. So spricht das 400 Jahre alte Adventslied auch heute viele Menschen an – im Dunkel des Dezembers, in der Kälte der Zeit oder eben auch am Abend. Wie ein klanggewordenes Adventslicht.

Dr. Susanne Schenk


Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm über seinen Heiligabend-Gottesdienst in der JVA-Heilbronn

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr zu Weihnachten 2024


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden