| Landeskirche

„Für manche ist es hart“

Weihnachten in der JVA Heilbronn

Wie feiern Menschen hinter Gittern Weihnachten? Der Heilige Abend ist in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn eher ein Heiliger Morgen, Geschenke gibt es nur von den beiden Kirchen. Wie die Gefangenen in der JVA Heilbronn das Fest erleben, erzählt Pfarrer Jochen Stiefel, seit knapp 10 Jahren dort evangelischer Gefängnisseelsorger.  

Pfarrer Jochen Stiefel, evangelischer Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt HeilbronnBild: privat

Wie feiern Sie Weihnachten in der JVA?

Jochen Stiefel: Wir feiern Weihnachten am Heiligen Abend bei uns am Morgen. Denn der Ablauf im Gefängnis lässt Abendgottesdienste nicht zu. Zu dieser Zeit wäre schon Einschlusszeit. Um 9:30 Uhr, zu unserer regulären Gottesdienstzeit sonntags, haben wir einen ökumenischen festlichen Gottesdienst. In diesem Jahr sind Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zusammen mit einem katholischen Diakon zu Gast. Dies hat bei uns eine gewisse Tradition, dass wir zu diesem Gottesdienst Pfarrerinnen oder Pfarrer von draußen einladen. So waren schon der Heilbronner Prälat Albrecht, Weihbischof Renz und Bischof Fürst bei uns. Es ist ein Zeichen dafür, dass die Gefangenen nicht vergessen werden.

Unser Chor singt im Gottesdienst drei Lieder. In diesem Jahr als erstes den Kanon „Mache dich auf und werde Licht“. Dazu wird in einer Laterne das Friedenslicht aus Bethlehem in den dunklen Kirchensaal getragen. Dieses Licht wird von einem Beamten immer mitgebracht. Wir beginnen „Stille Nacht“, das die Gemeinde singt. Ferner singt der Chor „Mary‘s Boy Child“ (bekannt durch Boney M., Anm. d. Red.), und nach der Predigt „Mary, Did You Know?” (Marc Lowry/Buddy Green), das schon den Bogen schlägt zu Ereignissen im Leben Jesu. Schließlich singen wir gemeinsam „Feliz Navidad“, das von mir auf der Gitarre begleitet wird.  Ansonsten werden die Lieder von unserem Anstaltsleiter am Klavier und an der Orgel begleitet. Zum Schluss singt die Gemeinde „Oh du Fröhliche“. Zum Gottesdienst kommen immer auch einige Ehrenamtliche; vom Personal ist in der Regel niemand dabei. Sie sind zwar eingeladen, arbeiten aber während der Feiertage ohnehin in kleiner Besetzung. Es hat eine separate Weihnachtsfeier.

Im Kirchensaal der JVA Heilbronn. Bild: elk-wue.de

Wie draußen ist auch bei uns der Gottesdienst am Heiligen Abend um einiges besser besucht als sonst: Es werden 50 bis 60 Gefangene kommen, sonst sind es um die 30. Am ersten Weihnachtsfeiertag gibt es wieder einen Gottesdienst morgens.

Dieses Jahr feiert zum ersten Mal der Chor zusätzlich eine eigene Weihnachtsfeier in der Woche vor Weihnachten. Nach der Probe – das hatten sich die Chormitglieder gewünscht. Ein Chormitglied aus Gambia wird ein Gericht aus seiner Heimat kochen, das wir dann am festlich gedeckten Tisch zusammen essen.

Eine weitere Weihnachtsfeier findet bei mir jedes Jahr im Reli-Unterricht statt. Ich unterrichte hier im Hauptschulkurs das Fach Religion/Ethik. Dort haben wir in dieser Woche das Thema „Weihnachten“. Ich lese die Weihnachtsgeschichte nach Lukas vor, und die Sure 19 „Mariam“. Denn in ihr wird auch die Geburt Jesu beschrieben. Schließlich habe ich immer auch Muslime in der Klasse. Wir sprechen über Weihnachten. Und auch darüber, was wir jetzt vermissen, über Weihnachtsbräuche, essen Stollen und trinken Kinderpunsch.

Als Geschenk bekommt jedes Jahr jeder Gefangene eine Geschenktüte von den beiden Kirchen. Ganz ökumenisch. Dies Jahr sind darin ein Shampoo, Schokolade, ein Deo, Christstollen, Kaffee, Feuerzeug und ein Taschenkalender.

Andere Geschenke gibt es nicht. Dies ist das einzige Geschenk im ganzen Jahr. Darüber freuen sich die Gefangenen, das ist spürbar. Es ist aber auch ein Symbol für das Gefängnis als einen Ort des Mangels, der an Weihnachten besonders deutlich wird.

In der Woche nach Weihnachten sind die Arbeitsbetriebe in der JVA geschlossen. Es gibt eine Art Unterhaltungsprogramm: Viel Sport, Spielturniere etc. In dieser Woche, am 27. Dezember, findet in diesem Jahr zum ersten Mal eine „weihnachtliche Winterfeier“ für alle Gefangenen statt. Diese Anfrage kam von der Gefangenenvertretung zum ersten Mal. Wir haben 350 Insassen, davon etwa 310 im geschlossenen Vollzug. Das wären zu viele, um sie im Kirchensaal unterzubringen. Die Feier wird daher im Hof, in dem auch die Hofgänge stattfinden, gehalten. Wir stellen den Christbaum auf und haben ein kurzes Programm: Ein Mitglied des Anstaltsbeirats (Ehrenamtliche aus der Zivilgesellschaft, die bei der Gestaltung des Vollzuges mitwirken, Anm. d. Red.) und ich spielen „Feliz Navidad“ und „Oh Tannenbaum“ auf der Gitarre. Ein Saxophonbläser spielt weihnachtliche Musik. Die Gefangenenvertretung begrüßt die Anwesenden, ebenso der Anstaltsbeirat. Ich selbst werde etwas Besinnliches sagen. Ich werde über die Raunächte sprechen und über die alte Tradition und Idee, während dieser Tage sein Leben zu ordnen oder Belastendes zurückzulassen. Meine Botschaft ist, diese Tage etwas bewusster anzugehen. Für die Verpflegung werden große Grills aufgestellt. Jeder bekommt einen Gutschein für eine Bratwurst.

Weihnachtszeit in der JVA Heilbronn: Der Adventskranz im Andachtsraum.

Auch in der JVA beginnen wir mit den Vorbereitungen einige Zeit vor Weihnachten: In der Gefängnisbäckerei werden Plätzchen gebacken, v.a. für den Stand der JVA auf dem Weihnachtsmarkt Heilbronn. Dort wird auch der Glühwein verkauft, der auf dem Hohrainhof der JVA Heilbronn hergestellt wird. Im Zellenbau hängt ein Adventskranz, so dass man merkt, dass es eine besondere Zeit ist. Und ich biete für einige Wenige, bei denen ich weiß, dass sie Wert darauflegen, Tannenzweige an, mit denen sie sich die Zelle dekorieren können. Der Chor, der aus 15 bis 18 Männern besteht, übt schon ab Herbst für Weihnachten.

Wie würden Sie die Stimmung in der JVA in der Weihnachtszeit beschreiben?

Jochen Stiefel: Es gibt verschiedene Gruppen: Für diejenigen, die das erste Mal zu Weihnachten hier sind, ist es besonders hart. Im letzten Jahr haben sie vielleicht noch mit ihren Eltern gefeiert. Manche verdrängen es dann und ziehen sich zurück, sie wollen lieber gar nicht Weihnachten feiern, anstatt ein „reduziertes“ Weihnachtsfest. Andere haben sich arrangiert, weil sie schon länger hier sind. Und manche sind sehr traurig, dass sie nicht zuhause sein können, sie vermissen es sehr.

Man muss auch bedenken, dass Menschen im Gefängnis oft aus einem Milieu kommen, in dem die familiären Strukturen ohnehin schwierig sind. Etwa bei Menschen, die Drogen konsumierten, und bei denen nicht selten familiäre Bindungen zerbrochen sind. Diese Gefangenen haben keine hohen Erwartungen an Weihnachten und können damit vielleicht wenig anfangen. Nur gut die Hälfte der Gefangenen hier – die sich aus 40 verschiedenen Nationalitäten zusammensetzen – sind Christen. Ein Drittel sind Muslime, von diesen feiern in der Regel fast alle gar nicht Weihnachten.

Wird die Seelsorge zu Weihnachten stärker in Anspruch genommen?

Jochen Stiefel: Das ist schwer zu sagen, weil ich seit August der einzige Geistliche hier bin. Das Gefängnis reagiert insgesamt nicht so stark auf den Jahreslauf und die Feste. Es ist etwas monotoner. Es gibt Gefangene, die gerade in dieser Zeit das Gespräch suchen, aber ich beobachte keinen starken Anstieg. Das liegt auch daran, dass ich viel im Haus unterwegs bin und eine Art „Seelsorge bei Gelegenheit“ pflege. Ich spreche zwischendurch mit den Gefangenen und führe nicht nur vertrauliche Gespräche unter vier Augen. Aber es gibt auch handfeste Krisen in dieser Zeit. Wenn sich z.B. die Freundin von einem Gefangenen getrennt hat. Beziehungsprobleme sind ein Grundthema in der JVA.

Gibt es etwas, worauf Sie in diesen Tagen bei Ihrer Arbeit besonders achten?

Jochen Stiefel: Ich habe als Seelsorger immer eine Achtsamkeit gegenüber den Insassen, das ist selbstverständlich. Aber ich achte z.B. darauf, ob jemand seine Zelle etwas weihnachtlich dekoriert. Darauf spreche ich ihn an. Insgesamt bin ich aufmerksamer, auch wenn die Zeit wegen der Vorbereitungen knapp ist. Ich würde sagen: Meine Ohren sind etwas größer in dieser Zeit.


Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm über seinen Heiligabend-Gottesdienst in der JVA-Heilbronn

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr zu Weihnachten 2024


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden