| Kirchenjahr

Ist verziehen

Fastenaktion „Sieben Wochen ohne Enge. Großes Herz!“

EMH/Ute Dilg

Der Unfall kam aus heiterem Himmel. Wir waren gerade erst auf Kreta gelandet und mit unserem Mietauto unterwegs zum Hotel. Da kam uns auf unserer Spur ein Auto entgegengeschleudert. Es gab keine Möglichkeit auszuweichen. Mein Mann und ich wurden schwer verletzt. Ein Wirbelbruch, Rippenbrüche, mein Mann hat sich zudem noch das Bein gebrochen. Ich bin gleich notoperiert worden.

Es war der reinste Alptraum. Zwölf Tage waren wir auf Kreta in der Klinik, bis man uns ausfliegen konnte. Zum Glück sind zwei unserer Kinder gekommen. Das hat uns unglaublich geholfen. Denn wir hatten ja erst mal keine Pflege. In Griechenland kümmern sich darum die Angehörigen. Die Pflegekräfte machen nur, was medizinisch verordnet ist. Also Medikamente verabreichen, Infusionen oder Verbände. Die ersten paar Löffel Suppe hat mir nach etwa vier Tagen die Enkeltochter einer alten Griechin gegeben, die mit mir auf dem Zimmer lag. Mein Mann lag ein Zimmer weiter. Anfangs haben wir kleine Briefe geschrieben, später dann auch mit dem Smartphone kommuniziert. Jeder musste also erst einmal für sich selbst mit allem fertig werden. Unsere Kinder haben uns dabei begleitet, das war wichtig. Erst als wir dann in Esslingen im Krankenhaus waren und uns ein Zimmer geteilt haben, konnten wir über den Unfall und unsere körperlichen und seelischen Verletzungen sprechen.

Wie fühlt man sich nach so einem Unfall? Ich war vor allem dankbar, so erstaunlich das auch klingen mag. Dankbar, dass zuhause viele Menschen für uns gebetet haben. Und dankbar, dass unsere Kinder da waren und uns geholfen haben. Wahrscheinlich lag es daran, dass ich schon mehrmals wirklich schwierige Situationen erlebt habe. Das Leben ist einfach ein Risiko. Dieses Wissen hat mich auch davor bewahrt, wirklich wütend auf den Unfallverursacher zu sein. Der Mann hatte vorher noch nie einen Unfall gebaut. Es hatte geregnet an dem Tag, die Straße war nass, und er war wohl auch zu schnell unterwegs. Aber es tat ihm so unendlich leid, uns geschadet zu haben. Ihm selbst ist nicht so viel passiert.

Der Unfallverursacher hat uns mehrmals im Krankenhaus besucht, auch zusammen mit seinem Bruder und seinem Vater. Sie haben uns Säfte gebracht und Obst. Einmal standen sie mit einer Riesenpizza da. Er war so bemüht, wenigstens ein wenig wiedergutzumachen. Ihn kennenzulernen und zu merken, wie sehr es ihm leidtut, hat mir sehr geholfen. Die Schuld können wir ihm am Ende nicht nehmen und die Konsequenzen des Unfalls tragen wir alle. Aber wir machen ihm keine Vorwürfe. Denn wir alle machen uns immer wieder schuldig.

Es gibt keine Pflicht zu vergeben. Auch nicht für mich als Pfarrerin. Jeder muss seinen eigenen Weg finden, um mit den schlimmen Dingen im Leben umzugehen. Ich weiß nicht, wie ich reagiert hätte, wenn er uns nicht besucht hätte oder wenn ich das Gefühl gehabt hätte, er wäre ein leichtsinniger Mensch. Manchmal kommt auch der Gedanke auf, dass mir etwas genommen wurde. Mein Mann und ich werden gesundheitlich noch lange an dem Unfall zu tragen haben. Da könnte man manchmal schon verzagen. Vor diesem Hintergrund ist Vergebung für mich keine einmalige Geschichte. Man muss das immer aufs Neue tun.

Cornelia Reusch ist Pfarrerin am Geriatrischen Zentrum Esslingen Kennenburg. Im Herbst 2015 verunglückte sie zusammen mit ihrem Mann bei einem Verkehrsunfall auf Kreta. Beide sind bis heute krankgeschrieben.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden