| Digitalisierung

Konfirmation digital

Die KonApp - Digitale Bibel und Gemeinschaft für Jugendliche

In den evangelischen Landeskirchen werden bundesweit jährlich knapp 200.000 Jugendliche konfirmiert und aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Mediennutzung zunehmend mobil und digital wird. Da liegt eine App für Konfirmanden nahe. Der Anstoß zur KonApp kam aus dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Dort hat Dr. Thomas Ebinger, Dozent für Konfirmandenarbeit,  zusammen mit einer Projektgruppe das Konzept entwickelt. 

Untersuchungen zeigen, dass die Mediennutzung zunehmend mobil und digital wird. Während im schulischen Bereich erst zaghafte Versuche unternommen werden Handys einzusetzen, ist dies in der Konfi- und Jugendarbeit problemlos möglich und wird auch hier und da schon praktiziert. Schon länger wünschen sich Mitarbeitende in der Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit daher eine App als zeitgemäßes Medium, die die inhaltliche Arbeit und Gruppenorganisation unterstützt.

Dabei sollen sowohl bibeldidaktische Inhalte und Materialien zugänglich sein, als auch Inhalte mit schulischer Relevanz und lebenswirklichem Bezug. Darüber hinaus sollen interaktive und unterhaltende Elemente integriert werden. Zusätzlich geplant ist eine Portallösung zur Administration und zum Austausch mit Gruppenmitgliedern, die die App nicht auf ihrem Handy installieren können oder dürfen. Die App soll sowohl Jugendliche dazu motivieren, sich mit grundlegenden Glaubensfragen zu beschäftigen als auch ein Tool für Hauptamtliche sein, das ihnen die Arbeit erleichtert und neue Möglichkeiten gibt. 


Auftraggeber für die App ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Verantwortet wird das Projekt von der Deutschen Bibelgesellschaft. Die Einführung in Württemberg wird vom Digitalisierungsprojekt der Landeskirche unterstützt, zum Beispiel mit der Ausschreibung eines Film-Wettbewerbs mit attraktiven Geldpreisen.


Pfarrer Thomas Ebingerprivat

Ein Schwerpunkt ist die digitale Nutzung der Bibel: Es gibt zwar frei verfügbare Bibel-Apps, jedoch haben viele davon auch Nachteile, da sie inhaltlich wie gestalterisch nicht auf Jugendliche ausgerichtet sind. Eine zielgerichtete Nutzung für die Jugendlichen im Kontext des Konfi-Unterrichts ist oft nicht möglich. Zudem ist bei einigen frei erhältlichen Bibel-Apps die Datensicherheit nicht gewährleistet. Die KonApp setzt hier neue Maßstäbe.

Konfis sind eng verbunden mit ihrem Smartphone. Sie setzen es auch für den schulischen Unterricht ein und halten damit viele Dinge im Alltag fest. Die App bietet unter anderem ein Tagebuch zur eigenen Reflexion, Dienste für die Kommunikation innerhalb der Konfi-Gruppe, eine Terminübersicht und wichtige Glaubenstexte. Als Bibelausgaben sind die BasisBibel und die Lutherbibel plus Bibelleseplan vorgesehen. In einem Auswahltool werden in der fertigen Version Konfirmationssprüche angezeigt. Darüber hinaus sind kurze Videos zu Glaubens- und Lebensthemen geplant. Ebenso gibt es abonnierbare (RSS-)Info-Feeds mit relevanten Informationen des Kirchenbezirks oder der Landeskirche.

Nach der Konfi-Zeit bietet die App den Jugendlichen die Möglichkeit, untereinander und mit der Gemeinde im Kontakt zu bleiben. Hauptzielgruppe sind die Konfirmanden, aber auch ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitende haben wir im Blick.

Pfarrer Thomas Ebinger


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden