| Gesellschaft

Eine Brücke zwischen Gemeinden

Die Partnerschaftsarbeit des Gustav-Adolf-Werks Württemberg

175 Jahre gute Beziehungen zwischen Gemeinden, Unterstützung für evangelische Christen in der Diaspora, soziale Projekte, Begegnungen zwischen Jungen und Alten, Frauen und Männern. Das Gustav-Adolf-Werk Württemberg blickt auf eine lebendige Geschichte zurück. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind Partnerschaften mit Diaspora-Gemeinden vor allem in Südwest- und Osteuropa.

Gemeindebesuch mit Posauenenchor in Ljubljana im Oktober 2010ckling
Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Ljubljana im Jahr 2010.ckling

Eine Gemeindepartnerschaft in der Diaspora – wie kann sie aussehen, was ist von ihr zu erwarten? In der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfschlugen befasst sich der Kirchengemeinderat seit 2006 mit dieser Frage. Unter der Vermittlung des Gustav-Adolf-Werks Württemberg (GAW) knüpften die Wolfschlüger 2007 erste Kontakte mit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana.

Den Horizont weiten

„Eine Partnerschaft soll als Brücke empfunden werden, die das Gefühl der Einsamkeit überwindet“, so beschreibt der stellvertretende Vorsitzende des GAW, Dr. Christoph Kling, in der Jubiläumsbroschüre der Organisation die Beziehungen zwischen Kirchengemeinden. „Man weiß einen Partner im Rücken, der an einen denkt, auch im Gebet, mit dem man Gedanken austauschen und Sorgen teilen kann. Außerdem weitet eine Partnerschaft den Horizont, man lernt Land und Leute eines anderen Landes kennen.“ Konkret werde der Wert einer Partnerschaft vor allem bei gegenseitigen Besuchen, bei gemeinsamen Aktivitäten und Begegnungen, zum Beispiel von Chören und anderen Gemeindegruppen. 


Dieses Jahr feiert das Gustav-Adolf-Werk (GAW) Württemberg sein 175-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende am 3. und 4. Februar mit Vorträgen, Gottesdiensten, Workshops und Gästen aus aller Welt.


Mehrere Jahre lang nahm sich die Evangelische Kirchengemeinde Wolfschlugen Zeit, ihren neuen Partner in Slowenien kennenzulernen. Die evangelische „Kirchengemeinde Ljubljana“ hat nur 600 Gemeindeglieder, erstreckt sich aber auf den gesamten Zentral- und Südwestteil Sloweniens, umfasst also nahezu dreiviertel des Staatsgebietes. Sie ist damit eine typische Diaspora-Gemeinde. In Slowenien sind mehr als 80 Prozent der zwei Millionen Einwohner katholisch. Es gibt nur etwa 20.000 evangelische Christen im ganzen Land, etwa ein Prozent der Bevölkerung. Die meisten leben im Übermur-Gebiet im Osten des Landes.

Besuche und Freundschaften

2010 unterzeichneten die beiden so ungleichen Kirchengemeinden schließlich eine Partnerschaftsvereinbarung. Viele gegenseitige Besuche ließen die Partner eng zusammenwachsen, persönliche Freundschaften entstanden. Einer der Höhepunkte der Beziehungen war die Teilnahme von Mitgliedern der Wolfschlüger Kirchengemeinde am Reformationsjubiläum in Ljubljana. 

Ute Dilg / Dr. Christoph Kling


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden