| Flüchtlinge

Als Flüchtlinge doppelt bedroht

Orientalische Christen fordern Unterstützung

Jonathan Stutz - Fotolia.com

Christliche Flüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten sind in einer Minderheitensituation, brauchen deshalb besonderen Schutz. Die Evangelische Ausländerseelsorge e. V. mit ihrem Zweig Arabische Evangelische Gemeinde Stuttgart haben nun bei einem Treffen in Schwäbisch Gmünd fünf Forderungen an Kirche und Gesellschaft formuliert.

In dem von Pfarrer Dr. Hanna Josua, Geschäftsführer der Evangelischen Ausländerseelsorge e.V. und Pfarrer der Arabischen Evangelischen Gemeinde in Stuttgart, versandten Papier wird unter anderem die „Erleichterung der Flucht von orientalischen Christen nach Europa und Deutschland“ gefordert. Christen seien unter den Flüchtlingen in der Minderheit, würden häufig „an den Rand gedrängt“, beispielsweisen bei Behördenkontakten. Erforderlich sei deshalb „die Einrichtung von Anlaufstellen bzw. Sachbearbeiter in den Nachbarländern Syriens und Iraks, die sich speziell um die Belange der orientalischen Christen kümmern, damit ihre Ausreisen gewährleistet werden.“ Die deutsche Gesellschaft, vor allem kirchlich orientierte Menschen, werden ferner dazu aufgefordert, „leerstehende Wohnungen und Häuser für christliche Flüchtlinge zu öffnen und zu fairen Preisen zur Verfügung zu stellen. Hierzu zählen ebenfalls leerstehende Immobilien in kirchlichem Besitz.“ 

Die Situation für Angehörige der christlichen Minderheit wird in vielen Flüchtlingsunterkünften kritisch gesehen. „Aufgrund unserer langjährigen Begleitung von Flüchtlingen fordern wir die zuständigen Behörden dazu auf, bei der Unterbringung auf traumatisierte orientalische Christen und verfolgte Konvertiten besondere Rücksicht zu nehmen.“ Derzeit würden Opfer und Täter oft auf engem Raum zusammen untergebracht. „Damit werden Wunden der Traumatisierung wieder aufgerissen.“ Auch werde so „das Aufspüren von Aufenthaltsorten von Konvertiten für Verfolger leichter gemacht.“ Eine Trennung nach Religionszugehörigkeit sei insbesondere dann notwendig, „wenn keine ausreichende soziale Betreuung gewährleistet ist. Helfer und Sozialbetreuer müssen geschult werden für Anzeichen religiöser Unterdrückung und diesen entschieden entgegentreten.“

Insbesondere die beiden großen Kirchen seien aufgefordert, „sich für die Belange ihrer Glaubensgeschwister stark zu machen und mitzuwirken, dass unsere Forderungen auf politischer Ebene umgesetzt werden können“, heißt es in dem Schreiben. 

Quelle: Christoph Schweizer


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden