| Landeskirche

Ein Geschenk für die Kirchen

Christiane Kohler-Weiß spricht über das zu Ende gegangene Reformationsjahr

„Das Reformationsjahr hat die Ökumene gestärkt.“ Davon ist die Reformationsbeauftragte der württembergischen Landeskirche, Dr. Christiane Kohler-Weiß, überzeugt. Im Gespräch mit Stephan Braun hat sie das Jahr Revue passieren lassen. Sie sagt: „Das war ein Geschenk für die Kirchen.“

EMH/Jens Schmitt

Frau Kohler-Weiß, das Reformationsjahr ist vorbei mit all seinen Großveranstaltungen und Gemeindeevents. Was hat Sie am meisten beeindruckt?
Die Vielfalt der Veranstaltungen, Gottesdienste, Aktionen, Veröffentlichungen und Projekte. Die Gemeinden waren sehr aktiv, kreativ und haben auch mutig Neues ausprobiert, z. B. Kunst- und Theaterprojekte  oder Aktionen in einem Einkaufszentrum. In mir persönlich klingt noch am meisten das Festival „… da ist Freiheit“ auf dem Schlossplatz nach. Die Atmosphäre und die vielen jungen Menschen dort waren einfach toll.

Gibt es etwas, was Sie im Nachhinein anders machen würden?
Es gibt immer Dinge, die man besser machen kann, aber die Grundentscheidungen, die wir getroffen haben, waren richtig. Der Schwerpunkt lag auf den dezentralen Veranstaltungen. Zudem gab es attraktive überregionale Events, die gut besucht wurden. Außerdem hat sich die Losung „…da ist Freiheit“ (2. Kor 3, 17) bewährt. Sie bot Raum für christliche Inhalte und war über die Kirche hinaus attraktiv, z. B. für den Dialog mit Politikern und Politikerinnen oder für die vielen Bands, die beim Festival gespielt haben. 

Kirchenrätin Dr. Christiane Kohler-Weiß ist seit 2014 Sonderbeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für das Reformationsjubiläum

Was hat die Auseinandersetzung mit Reformation, den Reformatoren und Reformatorinnen in der Landeskirche bewirkt?

Viele Kirchenmitglieder und geschichtlich oder kulturell interessierte Menschen wissen jetzt einfach mehr als vor dem Jubiläum: die Anliegen der Reformatoren wurden in Tausenden von Bildungsveranstaltungen erläutert, die Schattenseiten der Reformation wurden reflektiert und auch die gesellschaftsprägende Kraft des Protestantismus war Thema. Durch die Beschäftigung mit der Reformation in den freien Reichsstädten wurde auch deutlich, wie vielstimmig die Reformation war. Ich bin sicher, dass zahlreiche Christen durch die Gottesdienste, Lektüreabende oder geistlichen Konzerte auch in ihrem Glauben gestärkt wurden. Das Wort Gottes kommt, wie es in Jes 55, 11 heißt, nie leer zurück.

Wird diese Wirkung nach nachhaltig sein?
Mehr historisches Bewusstsein führt auch zu einer klareren evangelischen Identität heute und zu mehr Dialogfähigkeit. Das wird sicher einige Jahre nachwirken. Ich hoffe außerdem, dass sich die Gemeinden und Kirchenbezirke auch durch die guten Erfahrungen ermutigt fühlen, die sie mit neuen Kooperationspartnern, neuen Ideen und neuen Veranstaltungsformaten gemacht haben. Mut, neue Wege zu gehen, werden die Kirchen in den nächsten Jahren brauchen.

Wie wurde das Reformationsjubiläum von den ökumenischen Partnern und von anderen Glaubensgemeinschaften aufgenommen?
Die ökumenischen Gottesdienste, die ich miterleben konnte – der Bußgottesdienst in Biberach, der Gottesdienst beim Fest der weltweiten Kirche und Mission an Pfingstmontag, der Gottesdienst zum Fest Kreuzerhöhung in Schwäbisch Gmünd und der Nachtschicht-Gottesdienst beim Festival in Stuttgart – gehören zu den kostbarsten Erinnerungen dieses Jubiläumsjahres, weil man in jedem dieser Gottesdienste spüren konnte, dass der Geist Jesu Christi uns einander wirklich näher bringt, wenn wir gemeinsam singen, beten, vergeben und auf die Bibel hören. Auch aus den Kirchenbezirken haben mich viele Schilderungen bewegender Gottesdienste erreicht. Dass es gelungen ist, die Ökumene im Jubiläumsjahr zu vertiefen, macht mich besonders glücklich. Das hätte auch anders kommen können. Insbesondere von Seiten der Diözese Rottenburg-Stuttgart und vieler katholischer Gemeinden war das Interesse, das Jubiläumsjahr gemeinsam zu gestalten, groß. Auch zu den Mennoniten, orthodoxen und altorientalischen Gemeinden sind wichtige Brückenschläge gelungen. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen hat dabei eine wichtige Rolle gespielt. Interreligiöse Veranstaltungen gab es auch, aber eher vereinzelt. Für die Intensivierung des Dialogs mit anderen Religionen gibt es aber vielleicht auch passendere Anlässe als das Reformationsjubiläum.

Das Festival "... da ist Freiheit" auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die ersten Gäste kommen.EMH/Oliver Hoesch

Was hat dieses Jubiläum in der säkularen Öffentlichkeit ausgelöst?
Während der Reformationsdekade, die schon 2009 begann, hat die Öffentlichkeit vom anstehenden Jubiläum kaum Notiz genommen, mit Ausnahme der Tourismusverbände. Auch noch in den ersten Jahren meiner Tätigkeit ab 2013 gingen die Impulse eher von der Kirche aus und haben Kunstprojekte, Kompositionsaufträge und Buch- und CD-Produktionen angestoßen. Im Jubiläumsjahr 2017 haben dann aber überraschend viele Bildungs- und Kultureinrichtungen das Jubiläum selbstständig aufgegriffen: Museen, Theater, Konzertreihen, das öffentlich-rechtliche Fernsehen, überregionale Printmedien, das Landesarchiv, die Baden-Württemberg-Stiftung, die Kulturregion Stuttgart, das Literaturarchiv Marbach… und das sind nur die Institutionen, die mir auf die Schnelle einfallen.

Wie würde Ihr Fazit in drei Sätzen lauten, wenn Sie das Jahr Revue passieren lassen?
Ich brauche vier Sätze:
- Die Reformationszeit war eine aufregende Epoche, die uns bis heute Impulse gibt.
- Die Reformationsdekade und das Jubiläumsjahr waren ein Geschenk für die Kirchen, weil das Interesse an Luther und der Reformation weit über die Kirchen hinaus groß war.
- Wo von Gnade, Barmherzigkeit, Liebe und Freiheit die Rede ist, können Menschen aufatmen.
- „Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ – da kann man fromm und weltoffen zugleich sein, weil die Freiheit eines Christenmenschen aus der Bindung an Christus erwächst und mit der Verantwortung für andere einhergeht.

Was macht die Reformationsbeauftragte jetzt nach dem Jubiläumsjahr?
Sie freut sich.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden