| Landeskirche

„Luther klingt klasse!“

150 Schülerinnen und Schüler proben für den großen Auftritt

„Aufrechte Position, Instrumente bereit, 1...2..3...UND…“ Musiklehrerin Stephanie Müller  vom Lichtensterngymnasium Sachsenheim (Landkreis Ludwigsburg) gibt den Einsatz. 150 Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen proben für ihren großen Auftritt in der Stuttgarter Porsche-Arena. Im Rahmen des Landeskirchenmusikfests nehmen sie am Sonntag, 16. Juli, beim Musikprojekt „Luther klingt klasse“ teil. Insgesamt 7.000 Jugendliche singen und musizieren mit.

Die Kinder haben sichtlich Spaß bei der Chorprobe für Luther klingt klasseHelmut Dinkel

Nach einer halbstündigen Einsing- und Einspielphase startet der Chor in Begleitung der Bläser mit dem ersten Lied „Laudato si, o mi signore“. Ein paar Mal unterbricht Stephanie Müller die Kinder: „Bitte kräftiger spielen und singen und bitte die Blicke nach vorne richten“, ruft sie. Doch alles in allem läuft es gut. Nach wochenlangem Einüben der zwölf Lieder freut sich die Lehrerin, dass es bald soweit ist. „Ich habe keine Zweifel, dass beim Auftritt alles glattläuft. Die einzige Herausforderung ist, dass wir die 150 Schülerinnen und Schüler wieder sicher mit nach Hause bringen“, sagt Müller. Deswegen seien extra Schul-Shirts in einem kräftigen Blau angeschafft worden. „Ich freue mich jetzt auf den Auftritt und die Kinder freuen sich noch viel mehr“, so Müller.

Luther ist „cool“

„Es ist ein tolles Gefühl, mit so vielen anderen auf der Bühne im Rampenlicht zu stehen“, sagt der zwölfjährige Kilian, der zu den Sängern des Chores gehört. Er findet Martin Luther heute noch „cool“, weil der erkannt hat, dass die Menschen keine Angst vor Gott haben müssen. Luthers Lied „Eine feste Burg“, das zum Repertoire der Chorlieder gehört, ist dennoch nicht sein Lieblingslied. Lieber singt er „Gug gug i han a ufo gseh". Was ein Ufo mit Martin Luther zu tun hat? Eher weniger. Die ausgewählten Lieder, die unter anderem aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Liederbuch für die Jugend stammen, haben sowohl christliche als auch weltliche Inhalte und sind Teil des interaktiven Theaterstücks „Der mysteriöse Tintenfleck“, das von Martin Luther auf der Wartburg handelt. Nach der Probe sagt die elfjährige Jasmin:  „Also mir gefallen die Lieder, weil die auch verständlich für Kinder sind und wir die Texte gut mitsingen können. Die sind einfach nicht so alt.“

Nadja Schienke

Vom 14. bis 16. Juli findet in Stuttgart das Landeskirchenmusikfest der Evangelischen Landeskirche in Württemberg unter dem Motto „… da klingt Freiheit“ statt. Neben zahlreichen Workshops und hochkarätigen Konzerten ist der Landeskinderchortag am Sonntag, 16. Juli, mit „Luther klingt klasse!“ ein weiteres Highlight des Festes anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden