| Landeskirche

Zukunft in der Gegenwart

Digitalisierung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Die Landeskirche widmet sich einem Thema mit Zukunft: Der Digitalisierung. Bei dem dazugehörigen Fachtag im Stuttgarter Hospitalhof wurden neue Impulse gegeben, Fragen aufgeworfen und Modelle zur Umsetzung einer vernetzten Landeskirche erläutert. Rund 350 Besucher haben beim Forum Digitalisierung mitdiskutiert. Marie Neumann hat den Tag zusammengefasst.

Die Projektgruppe Digitalisierung im Evangelischen Oberkirchenrat hat sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt und aus verschiedenen Blickrichtungen erörtert, was die relevanten Aspekte der Digitalisierung für die Landeskirche, für ihre Mitglieder und Mitarbeitenden, ihre Kirchengemeinden sowie für die die verbundenen Einrichtungen sind. Dieser Prozess hatte u.a. die  Entwicklung einer ‚Roadmap Digitalisierung‘ für die Landeskirche in Württemberg zum Ziel. Jetzt liegt diese Roadmap vor. Dabei geht es nicht nur um IT-Projekte und Apps, sondern darum, neu zu denken und zu verstehen, was Digitalisierung generell und konkret für die Kirche bedeutet. Beim Forum Digitalisierung am 19. Januar im Stuttgarter Hospitalhof wurde diese Roadmap nun vorgestellt.

Das stand in einem der ersten von über 100 Tweets zum Thema #elkwuedigital . 98 Tweets wurden während der Veranstaltung auf der so genannten Social Wall ausgespielt. Dabei handelt es sich um eine Leinwand auf der Tweets mit dem Hashtag live eingeblendet werden und von den Zuschauern im Saal mitverfolgt werden können.

Was ist damit gemeint? Bereits seit Sommer 2017 streamed die württembergische Landeskirche ihre Synodaltagungen live ins Internet. Wer es nicht zur Veranstaltung geschafft hat, konnte nun auch den Fachtag zur Digitalisierung live von zuhause mitverfolgen und sich über die sozialen Medien Facebook und Twitter beteiligen.


Landesbischof July über digitale Herausforderungen

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Landesbischof Frank Otfried July sieht in einer digitalen Landeskirche viele Chancen. Schon jetzt gebe es Gemeinden, die sich über Apps organisieren. So könnten sich Interessierte schnell zum gemeinsamen Raclette im Gemeindehaus anmelden oder Anregungen bequem von zuhause oder unterwegs einbringen.

Bei allen Möglichkeiten, die die Digitalisierung biete, warnte July auch vor eventuellen Gefahren: "Digitalisierung soll dienen, nicht herrschen." Bei jeder App und Software müsse sichergestellt werden, dass die so genannten Admins nicht die Kontrolle über ihr genutztes oder erschaffenes Medium verlieren.

Zum Abschluss seiner Rede betonte der Landesbischof noch einmal, dass die Digitalisierung der Landeskirche kein Thema sei, dass in einem Quartal bearbeitet und abgeschlossen werden kann: "Die Digitalisierung wird uns in Zukunft begleiten und herausfordern."

    • Eröffnung Forum Digitalisierung - Landesbischof July
      download

      Info: 150 KB | PDF
      19.01.2018


Das Kabarett-Duo H2O sieht in eine digitale Zukunft

H2O segnen uns mit Datenvolumen und Updates

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Theo Eißler steht für digitale Kommunikation mit Herz

Geschäftsführer der Agentur "Bär, Tiger, Wolf" Theo Eißler mahnte die Landeskirche an, in der digitalen Welt klar ihr Revier zu markieren: Und wem überlassen 22 Millionen Evangelische in Deutschland das meistgesehene Weihnachtsvideo mit 60 Millionen Views? Edeka!"

Digitalisierung bedeute zwar, dass jeder einzelne die Macht habe Inhalte an die Öffentlichkeit zu bringen. Es darf aber nicht ins Blaue kommuniziert werden, sondern Kommunikation sollte organisiert und mit einem klaren Konzept stattfinden. Vor allem wenn es sich bei den Kommunizierenden um eine Institution von der Größe und gesellschaftlichen Bedeutung der Württembergischen Landeskirche handele.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
    • Impulsreferat Forum Digitalisierung - Theo Eißler
      download

      Info: 164 KB | PDF
      19.01.2018

Reaktionen auf Twitter auf den Vortrag von Theo Eißler:


Ingo Dachwitz zeigt wie's die Kirche nicht machen sollte

Ingo Dachwitz, Redakteur bei "netzpolitik.org" wandte umgekehrte Psychologie an und erklärt anschaulich, wie die Landeskirche ihren Digitalisierungsprozess nicht angehen sollte.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Im Publikum und auf Twitter kamen Dachwitz' Impulse an.


Podiumsdiskussion

Nach den Impulsvorträgen kamen die beiden Referenten Theo Eißler und Ingo Dachwitz zusammen mit Landesbischof July und Carmen Thanner, einer Freiwilligen aus dem Publikum, noch zu einer Podiumsdiskussion zusammen.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Nicht nur auf Twitter sind die 350 Besucher gefragt

In der Pause und in Diskussionsgruppen darf ausprobiert, nachgefragt und nachgedacht werden.


Die Digital Roadmap: In 10 Schritten zum Erfolg

Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat und Leiter der Digitalisierungsgruppe, stellte in einer umfangreichen Präsentation die "Digital Roadmap", 10 Meilensteine der Digitalisierung, vor. Werner betonte: „Die Digitalisierung bedarf kirchlicher Mitgestaltung.“ Was bedeutet Digitalisierung in der Gemeindearbeit, der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Verwaltung? In Diskussionsgruppen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums Digitalisierung über die unterschiedlichen Bereiche der Roadmap aus. Bei der Roadmap geht es nicht nur um IT-Projekte und Apps, sondern darum, neu zu denken und zu verstehen, was Digitalisierung generell und konkret für die Kirche bedeutet. Sie ist ein Ergebnis der Arbeit der Projektgruppe Digitalisierung im Evangelischen Oberkirchenrat.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
    • Vorstellung der Roadmap beim Forum Digitalisierung - Stefan Werner
      download

      Info: 187 KB | PDF
      19.01.2018


Martin Kastrup erklärt die Kommunikationsplattform

Der Digitalisierungsprozess soll nicht allein von der Arbeitsgruppe der Landeskirche vorgegeben werden. Interessierte können auch jetzt schon zur Arbeitsgruppe Kontakt aufnehmen und ihre Ideen einreichen. Auf einer eigens eingerichteten Kommunikationsplattform, können Internet-Affine Kreative zu bereits gelisteten Themen mitdiskutieren. Nutzer der Plattform können auch selbst Themen für Diskussionsgruppen erstellen.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
    • Ausblick zur Roadmap beim Forum Digitalisierung - Dr. Martin Kastrup
      download

      Info: 175 KB | PDF
      19.01.2018


Eine Zusammenfassung des Tages mit Auszügen der Redner und Meinungen der Besucherinnen und Besucher finden Sie hier:

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden