| Landeskirche

Waagrechte Bäume und hängender Weinberg

Die Evangelische Landeskirche auf der Weltausstellung Reformation in Wittenberg

Bei der Weltausstellung zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg zeigt die Evangelische Landeskirche in Württemberg vom 20. Mai bis 10. September, welche Geistesleistungen die Reformation in Württemberg hervorgebracht hat, was die Landeskirche Wegweisendes in Diakonie, Mission und Pädagogik geleistet hat und wie sie an der Gestaltung der Zukunft mitarbeitet. Zwischen Bäumen, die horizontal wachsen, und einem hängenden, in Weinflaschen gepflanzten Weinberg, präsentiert sie sich 16 Wochen lang in der Württemberger Halle, einer alten Schmiede: innovativ, gastfreundlich und immer offen für Neues.

EMH

„Diese Verbindung von Alt und Neu passt zu Württemberg, der württembergischen Landeskirche und der Geisteshaltung, die die Reformation bei uns hervorgebracht hat“, sagte Jürgen Kaiser, der Geschäftsführer der Evangelisches Medienhaus GmbH, die den Auftritt der Landeskirche in Wittenberg organisiert. „Wir sind tief verwurzelt in der Tradition und deshalb fähig, Neues, Führendes zu schaffen. Wir denken darüber nach, wie wir die Schöpfung – symbolisiert durch einen Weinberg – bewahren und zugleich an der Gestaltung der Zukunft mitarbeiten. Theologisch gesagt: welchen Beitrag wir zum Reich Gottes in der Vergangenheit geleistet haben und in Zukunft leisten wollen und können“, so Kaiser.

Das Evangelische Medienhaus und mit ihm die Evangelische Landeskirche wollen aber auch etwas Nachhaltiges produzieren. In der so genannten „Luther-Box“, einem voll ausgerüsteten Videostudio in einem Wohnwagen, werden die Gäste gebeten, ihre Geschichte, ihre Meinung oder ihre Thesen darzustellen, passend zum jeweiligen Wochenmotto, das der Reformationsverein r2017 bekannt gibt. Das so gesammelte Material wird in Videoblogs veröffentlicht. Eine Auswahl davon soll nach der Weltausstellung als Material für den Religionsunterricht und für die Erwachsenenbildung zur Verfügung stehen, sagte Kaiser.

Waagrechter BaumGraviPlant

Der Nachhaltigkeit verpflichtet sieht sich auch die Gravitationsbiologin und Geschäftsführerin von Visioverdis, Dr. Alina Schick. Schick hat mit ihrem Startup den hängenden Weinberg geschaffen und „GraviPlant“. Dabei handelt es sich um eine Entwicklung, die neue, bislang ungenutzte Räume zur Begrünung erschließen will: Bäume in einer Fassadenbegrünung, die waagerecht an der Wand wachsen. „Mit dem weltweit steigenden Urbanisierungstrend steigt die Notwendigkeit, neuen Raum für Pflanzen in den Städten zu schaffen, um die Luft von Schadstoffen zu befreien“, betonte die Biologin. Im Rahmen der Weltausstellung Reformation feiert die Entwicklung an der Württem¬berger Halle ihre Weltpremiere. Das zum Patent angemeldete System besteht aus einer langsam und permanent rotierenden Pflanzeinheit, die mit einer Reihe Sensoren und einer integrierten Wasserversorgung den Status der Pflanze überwacht und selbständig optimiert. Die Sensoren sind mit einer eingebetteten Software verknüpft, welche pflanzenspezifische Parameter bereithält.

Das Leitmotiv der Württemberger in Wittenberg – „da ist Freiheit“ – ist Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ entlehnt. In ihr stellt der Reformator zwei Thesen auf, die den evangelischen Glauben umschreiben:1. Der Ursprung des Glaubens ist eine von Gott geschenkte innerliche Freiheitserfahrung. 2. Diese Freiheit verpflichtet zur Verantwortung für sich selbst, für andere, für die Gesellschaft und weltweit. Sie verpflichtet vor allem dazu, die Freiheit anderer zu respektieren und zu verteidigen. Dies hob Pfarrer i.R. Helmut Dopffel, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Büro der Beauftragten für das Reformationsjubiläum, hervor. Das schlägt sich auch im Programm nieder, das exemplarisch, vielfältig, international und unter Beteiligung vieler landeskirchlicher Einrichtungen und Werke deutlich machen soll, was evangelischer Glaube ist und welche Wirksamkeit er in der Welt entfaltet. „Hier begegnen sich High Tech und Bibel, Tradition und Innovation, Moderne und Glauben“, so Dopffel. Er verwies zudem darauf, dass Württemberger Halle auch ein Ort der Gastfreundschaft und des Kulturgenusses sein soll.

Als Programmbeispiele nannte Dopffel die Ausstellungen "Württemberg wird evangelisch", „Die Lutherbibel 2017 – Making of“, „Mitmenschen: Geschichte der Diakonie in Württemberg“ und die Kinderausstellung "Was glaubst denn du?", die das Thema Bildung beleuchtet, verbunden mit kleineren Präsentationen evangelischer Schulen. Und schließlich "Unterwegs zu den andern. 200 Jahre Basler Mission und Württemberg“.

In der alten Schmiede, in der das Krummschwert entstand, das 1983 beim Wittenberger Kirchentag im Lutherhof zur Pflugschar umgeschmiedet wurde, wird es für Konfirmandengruppen ein Programm „Schwerter zu Pflugscharen“ geben. Als besondere Highlights gelten auch das musikalische Theaterstück „Play Luther“ über Leben und Werk des Reformators, die Vorstellung eines Bandes zur „Ethik der Reproduktionsmedizin“ mit Bischof Dr. Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), sowie interreligiöse Workshops und Impulse zum Thema „Nicht über-, sondern miteinander reden. Reformatorische Impulse für Interreligiöse Kompetenzbildung an ev. Hochschulen“.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden