| Landeskirche

Ukraine-Krieg: „Vor Gott klagen wir über das unermessliche Leid der Menschen“

Brief an die Gemeinden von Landesbischof July und Synodalpräsidentin Foth

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Synodalpräsidentin Sabine Foth haben sich in einem Brief an die Kirchengemeinden, Einrichtungen sowie an alle Haupt- und Ehrenamtlichen in Landeskirche und Diakonie gewandt. Sie danken allen für Friedengebete, Spenden und praktisches Engagement für die Opfer des Krieges in der Ukraine und auf der Flucht. Hier finden Sie den Wortlaut des Briefes.

Bilder der Zerstörung wie hier im ukrainischen Charkiw machen fassungslos.Nikita Zhadan

Im Folgenden finden Sie den Wortlaut des gemeinsamen Briefes von Landesbischof July und Synodalpräsidentin Foth:

 

Liebe Gemeindeglieder, liebe Schwestern und Brüder,

als eine „Zeitenwende“ wird der Krieg in der Ukraine von vielen beschrieben. Vermeintliche Gewissheiten über unser friedliches Zusammenleben in Europa sind zerbrochen. Grundsätze, wie wir Frieden erlangen und sichern, werden gerade in Windeseile umgeschrieben. Das will vielen von uns das Herz zerreißen und lässt uns darüber trauern. Aber das Kreuz, das uns in jeder Kirche vor Augen steht, erinnert, dass vor Ostern der Karfreitag kommt. Wir leben gerade in der Passionszeit, liturgisch und in der Wirklichkeit des Alltags der Welt. Leben in der Nachfolge Jesu geht jedoch durch Krisen, Leiden und Anfechtung, wie Paulus es nennt.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.Gottfried Stoppel/elk-wue.de

Für alle, die dem Frieden dienen wollen, sieht es gerade schlecht aus. Aber „der Geist hilft unserer Schwachheit auf“ (Römer 8,26). Wir bitten Sie, neu den Frieden zu suchen. Unermüdlich. Denn auf die Länge der Zeit, für kommende Generationen und um Gottes Willen ist es nötig, allen Enttäuschungen zum Trotz, Frieden zu suchen.

„In Frieden lasst uns beten zum Herrn. Um den Frieden der ganzen Welt, den Wohlbestand der heiligen Kirchen Gottes und die Einheit aller lasst uns beten zum Herrn. Herr, erbarme Dich.“

Diese Bitte um Frieden steht am Anfang der orthodoxen Göttlichen Liturgie und wird auch in diesen Tagen in den Gottesdiensten der orthodoxen Kirchen vorgetragen.

”Verleih uns Frieden gnädiglich...” – die Bitte um den Heiligen Geist, den Geist des Friedens, gehört zur Liturgie am Ende des Gottesdienstes in unserer evangelischen Landeskirche. Durch den Angriff Russlands auf das Nachbarland Ukraine seit nun mehr als zwei Wochen wird auch unsere politische, gesellschaftliche und geistliche Gegenwart erschüttert. Liturgische Texte und viele unserer Lieder, die wir in den Gottesdiensten singen, sprechen plötzlich mitten in unserer Lebenswirklichkeit hinein, ja, sie ergreifen uns.

Wir danken Kirchengemeinden für die Gottesdienste und Andachten, in denen sich Menschen vor Gott versammeln können, um besonders die Not in der Ukraine im Gebet zu bringen. Über die fürchterlichen Zustände dort wird uns jeden Tag berichtet. Vor Gott klagen wir über das unermessliche Leid der Menschen in den Kriegsgebieten und auf der Flucht. Auch unsere eigenen Gefühle der Angst, der Sorge, des Zorns sprechen wir in der Gemeinschaft im Gottesdienst aus. Wir glauben, dass auch Gebete diese Welt verändern können.

Sabine Foth, Präsidentin der Württembergischen Evangelischen Landessynode.Gottfried Stoppel/elk-wue.de

Wir danken allen in Kirchengemeinden und unserer Diakonie, allen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, die jetzt schon praktische Hilfsmaßnahmen anpacken. Wir haben einen Krisenstab der Kirchenleitung zusammen mit der Diakonie eingerichtet, um die verschiedenen Aktionen zu koordinieren. Einen entsprechenden Kontaktlink veröffentlichen in den nächsten Tagen.

Wir danken Menschen, Firmen und Institutionen, die Geld und Hilfsmittel für geflüchtete Menschen sammeln und sich in das leidvolle Geschehen hineinnehmen lassen. Danke allen, die dazu beitragen, dass Menschen auf der Flucht Obdach und Sicherheit finden.

„Gib Frieden, Herr, wir bitten! Die Erde wartet sehr.

Es wird so viel gelitten, die Furcht wächst mehr und mehr.

Die Horizonte grollen, der Glaube spinnt sich ein.

Hilf, wenn wir weichen wollen, und lass uns nicht allein.“

(EG 430, 2)

Mit herzlichen Grüßen

Dr. h.c. Frank Otfried July

Sabine Foth

Frieden 2022 - Brief an die Gemeinden von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Synodalpräsidentin Sabine Foth
download

Info: 105 KB | PDF
11.03.2022

Frieden 2022 - Brief an die Gemeinden von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Synodalpräsidentin Sabine Foth


Helfen Sie mit!

Spendenkonten:

Spendenkonto der Diakonie-Katastrophenhilfe
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: Ukraine Krise

Spendenkonto des Gustav-Adolf-Werks Württemberg
IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: 0-581-21849 Ukraine-Nothilfe


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden