| Landeskirche

„Mysteriöser Tintenfleck“ hält die Porsche-Arena in Atem

7.000 Kinder feiern den Landeskinderchortag

„Luther klingt klasse!“ heißt das Chorprojekt, das am Sonntag, 16. Juli, im Rahmen des Landeskirchenmusikfests in der Porsche-Arena in Stuttgart am Landeskinderchortag mit zwei Aufführungen und 7.000 Kindern seinen Abschluss feiert. Anna Gieche war dabei. 

Sängerinnen und Sänger in der Porsche-ArenaAnna Gieche

„Luther klingt...?“, ruft David Dehn, Kirchenmusikdirektor und heute Dirigent von 7.000 Kindern. „Klasse!!!“ schallt es aus tausenden Kinderkehlen zurück.

„Luther klingt klasse!“ so heißt nämlich das Chorprojekt, das nun in der Porsche-Arena in Stuttgart am Landeskinderchortag mit zwei Aufführungen seinen Abschluss feiert. Zwölf Musikstücke haben die jungen Sängerinnen und Sänger dafür in den letzten Monaten in Schulen und Kinderchören einstudiert. Um die Lieder herum hat die Vaihinger Kirchenmusikdirektorin Gabriele Timm-Bohm die Geschichte „Der mysteriöse Tintenfleck“ geschrieben. Sie spielt auf der Wartburg, wo Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat. Dort sorgt ein plötzlich auftauchender Tintenfleck bei Besuchergruppen für Verwunderung. Der Legende nach warf Luther dort ein Tintenfass nach dem Teufel – allerdings war er im Laufe der Jahre wieder verschwunden. Nun ist er wieder da und stellt Museumsführer, Besuchergruppen und Putztrupp vor ein Rätsel. Als ein „Mitmachkonzert“ beschreibt Timm-Bohm die Veranstaltung. Und das kommt bei den Kindern voll an.

Die "Füenf" in ActionAnna Gieche

Unterstützung gibt's von den "Füenf"

Abwechselnd wird ein Teil des Theaterstücks auf der Bühne von der Kinder- und Jugendkantorei Stuttgart-Vaihingen aufgeführt, untermalt wird die Geschichte immer wieder vom gemeinsamen Singen. Das Repertoire reicht von „Weißt du wie viel Sternlein stehen” über „Laudato Si“ bis hin zu „Thank you for the music“. Unterstützt werden Schauspieler und Sänger von der Stuttgarter A-cappella-Gruppe "Füenf". Sie präsentieren in der Geschichte nicht nur einige ihrer Songs, sondern sind auch als Schauspieler gefragt: Als Putzkolonne sind sie dafür zuständig, die Wartburg sauber zu halten. „Guck, guck, i han a Ufo gsähä“ ist eins der Lieder, das sie singen.

Zufällig auch das Lieblingslied von Luis und Pauline aus Münsingen, beide zehn Jahre alt. Mit ihrem Kinderchor sind sie angereist, um an diesem einmaligen Musikprojekt teilzunehmen. „Einmalig, weil das Projekt es geschafft hat, die Kinder mit den Liedern emotional zu berühren und gleichzeitig das Thema Reformation und Luther zu vermitteln“, so David Dehn. So sprechen viele Szenen den Kindern vermutlich aus der Seele: „Ablassbriefe, Vogelfrei, Kurfürsten. Das nervt. Was ist denn überhaupt ein Ablassbrief?“, fragt einer der Kinderschauspieler. Ganz nebenbei und ungezwungen wird Kindern von anderen Kindern erklärt, wie Luther die Kirche reformiert hat und welche Auswirkungen diese Reformation hatte. Dass es nun beispielsweise auch das „Vater unser“ auf Deutsch gibt – als Bestätigung wird es direkt gemeinsam gesungen.

Bläserinnen und BläserAnna Gieche

Volle Konzentration

Durch den Wechsel von Mitmachen und Zuschauen sind die Kinder die ganzen 1 ½ Stunden der Aufführung voll dabei. Mit der Auflösung der Entstehung des mysteriösen Tintenflecks und nach dem letzten Lied trommeln 3.500 Kinderfüße auf dem Boden der Porsche-Arena, laut wird eine Zugabe gefordert. Die gibt es auch, dann findet aber ein fliegender Wechsel statt. Immerhin stehen schon die nächsten 3.500 Kinder vor der Arena und freuen sich auf ihren großen Auftritt.

Anna Gieche


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden