| Landeskirche

Kirche, wie sie klingt und schallt

Volles Repertoire der Kirchenmusik beim Landeskirchenmusikfest

Laute und leise Töne, tiefe und hohe Töne, Blech- und Streicherklänge, Singstimmen und Sprechgesang. An diesem Wochenende zeigt sich das volle Repertoire der Kirchenmusik beim Landeskirchenmusikfest in Stuttgart. Anna Gieche war dabei.

Blechbläser im Workshop "Blech und Orgel"Anna Gieche

„... da klingt Freiheit“: Am Freitag, 14. Juli, eröffnete Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July unter diesem Motto in der Stuttgarter Stiftskirche das Landeskirchenmusikfest. Die Stuttgarter Kantorei unter der Leitung von Kay Johannsen und die Christopherus-Kantorei Altensteig unter Leitung von Michael Nonnenmann führten auf höchstem Niveau durch Chormusik aus 500 Jahren. Nicht nur die Bandbreite ihrer Stimmlagen, auch der Raum der Stiftskirche wurde voll ausgenutzt. Als die beiden Kantoreien beim letzten Stück einen Kreis um die Zuhörer bilden, ist es bei diesem „analogen Dolby Surround Effekt“ schwierig, eine Gänsehaut zu vermeiden. Doch das war erst der Anfang

Über fünfzig Workshops

Als „einzigartig in Form und Größe“ hatte Kirchenmusikdirektor Matthias Hanke das Fest, das ganz im Zeichen des Reformationsjubiläums steht, angekündigt. Recht sollte er behalten. Über fünfzig Workshops stehen auf dem Programm. Das Angebot reicht vom Cajon-Workshop über „Singen ohne Noten“ bis hin zu „Bachkantate für versierte Sänger/innen“. Dank dieser großen Vielfalt erklingt Stuttgart ein Wochenende lang in den unterschiedlichsten Tönen.

Proben für eine Bachkantate in der Stadtkirche Bad CannstattEMH / Anna Gieche

Aufwärmen für Sängerinnen und Sänger

Am Samstag, 15. Juli, quietschte und krähte es mancherorts sogar, Jodeln und Tiergeräusche gefolgt von herzhaftem Körper-Ausklopfen. Das sind die Aufwärmübungen beim Workshop „Zum Singen bringen“, bei dem den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezeigt wird, mit einfachen Übungen die Stimme zu trainieren. In der Friedenskirche Stuttgart wird bei „Das Instrument Stimme in der Chormusik“ zeitgleich erklärt, wie man sich durch Stimmbildung die Chorarbeit erleichtern kann. Dazu erklärt der Chorleiter der Hymnus Chorknaben, Rainer Johannes Homburg, die Theorie, ein vierstimmiges Ensemble zeigt die Umsetzung in der Praxis, dann üben die Workshopteilnehmer selbst. Die Stimmung ist locker, aber konzentriert.

Beatboxing beim Rap-Workshop

Spätestens ein paar Meter von der klassischen Chormusik entfernt, zeigt sich im nächsten Workshop die extreme Bandbreite der Kirchenmusik: „Bist du bekifft, kotzt du auf die Tischdecke“ bekommen die Teilnehmer hier mit auf den Weg gegeben. Kein Scherz, dahinter steckt die erste Lektion des Rap-Workshops. Denn spricht man den Satz ohne Vokale aus, lernt man eine Grundlage des Beatboxing – Rhythmus- und Effektgeräusche mit dem Mund erzeugen. Außerdem lässt sich auf diese Silbenlängen gut dichten. Gesagt, getan, der erste eigene Rap steht und die Teilnehmer eilen zügig weiter zum Mittagsgebet, das in unterschiedlichen Stuttgarter Kirchen stattfindet. Eine kleine Erholungspause zwischen Workshops und Nahrungssuche.

"... da klingt Freiheit" mit viel ChormusikAnna Gieche

Luther lauscht Blech und Orgel

Weniger stressig hat es im Vergleich der steinerne Martin Luther, der sich in der Martin-Luther-Kirche in Bad Cannstatt aller Ruhe die Proben des Workshops „Blech und Orgel“ anhören kann. Eineinhalb Stunden haben die Musiker Zeit, die Stücke für das gleichnamige Abendkonzert einzuüben. Nach den ersten Tönen ist klar: alles kein Problem, hier stehen Profis. Ähnlich sieht es in der Cannstatter Stadtkirche aus, wo „Bachkantate für versierte Sänger/innen“ stattfindet. Zusammen mit dem Barockorchester Gaechinger Cantorey wird so klangvoll geübt, dass die ersten neugierigen Zuschauer in die Kirche gelockt werden.

Brass-Flashmob in der Cannstatter Innenstadt

Und überhaupt: Nicht nur die Teilnehmer des Landeskirchenmusikfests erleben klangvolle Momente, auch Passanten bekommen was auf die Ohren. So lässt ein Brass-Flashmob die Cannstatter Innenstadt erschallen, zum Glück steht die Stadtmauer hier sowieso nur noch bruchstückhaft. Noch lauter wird es gegen 17 Uhr in der Porsche-Arena. Hier treffen sich Sängerinnen und Sänger, Bläserinnen und Bläser zum gemeinsamen Musizieren, bevor sich ein Teil von ihnen zurücklehnen darf, um an einem von zehn unterschiedlichen Konzerten teilzunehmen und den Abend damit ausklingen zu lassen.

Landeskinderchortag mit „Luther klingt klasse!“

Am Sonntag, 16. Juli, findet der Landeskinderchortag statt, der für 7.000 Kinder das Musikevent zum Abschluss des seit Monaten eingeübten Projekts „Luther klingt klasse!“ ist. Abgeschlossen wird das Landeskirchenmusikfest am Sonntagabend mit Mendelssohn-Bartholdys „Elias“, das von Vokalsolisten der Stuttgarter Philharmoniker und die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben in der Liederhalle Stuttgart aufgeführt wird.

Anna Gieche


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden