| Flüchtlinge

Aktion „1000 Bibeln für Flüchtlinge“ abgeschlossen

Zweisprachige Ausgabe geplant

Rund 1800 Flüchtlingen konnte die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) mit der Aktion „1000 Bibeln für Flüchtlinge“ den Wunsch nach einer eigenen Bibel oder einem Neuen Testament erfüllen. Besonders gefragt waren Bibeln auf Arabisch und Englisch. Die Aktion ist inzwischen abgeschlossen. Die Bibelgesellschaft arbeitet nun unter anderem an einem zweisprachigen Lukasevangelium auf Deutsch und Arabisch

Im Jahr 2019 wurden erstmals mehr als 40 Millionen Bibeln verbreitet. Victor Soares - Fotolia.com

Anfragen zu kostenlosen Bibeln für christliche Flüchtlinge kamen vor allem aus Kirchengemeinden, Aufnahme-Einrichtungen, Helfergruppen sowie christlichen Werken und Einrichtungen. Rund 36,5 Prozent waren arabische Bibeln, 21,5 Prozent englischsprachige. Zu den weiteren abgegebenen Bibeln gehörten Übersetzungen auf Tigrigna (12,2 Prozent) aus Eritrea, Albanisch (9,6) Persisch (9,3), Serbisch (6,5) und Urdu (4,4) aus Pakistan.

Die Reaktionen der Besteller auf die Initiative für Bibeln waren durchweg positiv. „Ihre Aktion finde ich sehr gut und dringend notwendig, denn viele Flüchtlinge suchen Halt in ihrem Glauben“, schrieb eine Mitarbeiterin einer Flüchtlingseinrichtung. Leider sei es den Unterkünften nicht immer möglich Bibeln in den jeweiligen Sprachen zu besorgen und zu finanzieren.

„Im Verlaufe des Jahres kamen in unsere katholische Gemeinde sonntags immer wieder Flüchtlinge aus Eritrea“, berichtete eine Gemeindemitarbeiterin aus Dresden. „Daraus hat sich ein wöchentlicher Treff entwickelt. Seit wir die tigrignischen Bibeln haben, können wir auch gemeinsam Bibel lesen“. Einmal im Monat werde das Evangelium nun auf Tigrigna in der Sonntagsmesse gelesen. „Super – ganz herzlichen Dank, genau zur richtigen Zeit“, hieß es kurz bei einem christlichen Werk für Flüchtlinge aus Baden-Württemberg.

„Neben vielen dankbaren Rückmeldungen haben wir auch einige Hinweise für die weitere Arbeit bekommen“, sagt DBG-Generalsekretär Dr. Christoph Rösel. „Mehrfach trug man den Wunsch nach weiteren Publikationen für Flüchtlinge an uns heran.“ Bereits bestellt werden kann bei der DBG die Broschüre "On the Road ..." in den fünf Sprachen Englisch, Arabisch, Französisch, Türkisch und Persisch. Die Schrift verbindet die Situation von Flüchtlingen und Migranten heute mit 33 Bibeltexten über Frauen und Männer, die ihre Heimat verlassen haben. Außerdem kann bei der Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft unter dem Link www.weltbibelhilfe.de/material/weitere-materialien ein Kalender mit der Jahreslosung auf Deutsch und Arabisch bestellt werden.

„Besonders zweisprachige Ausgaben werden nachgefragt“; sagt Dr. Rösel. „Viele sehen die Chance, mit einem vertrauten Text der Bibel Deutsch lernen zu können.“ In den nächsten Monaten soll eine deutsch-arabische Ausgabe des Lukasevangeliums erscheinen. Dem deutschen Text liegt die Übersetzung der BasisBibel zugrunde, dem arabischen die „Arabic Good News Translation“. Außerdem wird auf Deutsch ein Buch mit Migrationsgeschichten der Bibel publiziert. „Für Anregungen und Erfahrungsberichte zum Gebrauch unserer Ausgaben sind weiter dankbar“, so der DBG-Generalsekretär. Sie können per E-Mail an die DBG geschickt werden.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden