| Flüchtlinge

Schlüssel zu Frieden und Sicherheit

Syrische Flüchtlinge im jordanischen Zaatari Refugee Camp.DKH/Christoph Pueschner

Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe, war in den vergangenen Tagen in Jordanien - als Gast einer Delegation von Bundespräsident Joachim Gauck. Er stattete dem Land einen offiziellen Besuch ab, u.a. um sich einen Eindruck von der Situation der Flüchtlinge zu machen.

Etwa 700.000 Geflohene sind in Jordanien registriert – als Teil einer Gesamtbevölkerung von 8,1 Mio. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Kinder unter 18 Jahren. Weniger als ein Viertel der Menschen ist in einem Camp untergebracht. „Wenn man das sieht, dann muss man sich für jeden brennenden Dachstuhl von Flüchtlingsheimen in Deutschland noch mehr schämen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel.

Die jordanische Regierung hat auf die steigende Zahl und lange Verweildauer der Flüchtlinge derart reagieren müssen, dass die Menschen außerhalb von Camps keinen kostenlosen Zugang zu medizinischer Versorgung haben und nicht jedes Kind in einer Schule aufgenommen werden kann. Das betrifft fast 80.000 Flüchtlingskinder. Viele Kinder müssen stattdessen illegal arbeiten, um zum Familieneinkommen beizutragen. Flüchtlingen ist der Arbeitsmarkt verschlossen, da sie Arbeitslosigkeit unter Jordaniern über 20 Prozent liegt und Konkurrenz durch Flüchtlinge um des sozialen Friedens willen vermieden werden soll.

„Die absolute Mehrheit der Flüchtlinge hier schlägt sich auf eigene Faust durch und verschuldet sich dabei täglich höher – mit verheerenden Konsequenzen für ihre Zukunft“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel. Die lokalen Partner der Diakonie Katastrophenhilfe suchen sie auf und unterstützen sie mit Mietzuschüssen, mit Schulmaterial für Kinder und Hilfen zur Bewältigung der Gewalttraumata. Für den  Winter werden Decken und warme Kleidung verteilt.

Gesprächspartner der Delegation aus Politik, Zivilgesellschaft und UN waren übereinstimmend der Meinung, dass die Integration der Flüchtlinge in Arbeitsmarkt, Ausbildung und Gesellschaft überfällig sei, wenn der soziale Frieden nicht gefährdet und Jordanien – ein Anker der Stabilität in der Region – nicht geschwächt werden solle. „Die jordanische und die Bundesregierung, wie auch EU und UN müssen jetzt in den Nachbarländern Syriens dringend auch auf mittelfristige Stärkung und Entwicklung der Länder und der gastgebenden Gemeinden setzen“, so Füllkrug-Weitzel. „Die Integration der Flüchtlinge ist auch der Schlüssel zu Frieden und Sicherheit. Und es ist wichtig für die Würde der Menschen, dass sie Zugang zu Arbeit bekommen, um auf eigenen Füßen zu stehen, statt in Abhängigkeit zu bleiben. Dass man Flüchtlinge nicht zu lange in Erstaufnahmeländern und –lagern verwahrt, sondern zügig integriert - das wäre für mich eine wichtige Lektion aus den Erfahrungen Jordaniens.“

Gesprächsteilnehmer der Zivilgesellschaft hätten im Übrigen geltend gemacht, dass Terrorismus nicht mit militärischen Maßnahmen und Sicherheitspolitik bekämpft werden könne und eine Intensivierung kriegerischer Interventionen die Zahl der Flüchtlinge in Syrien und der Region kurz- und mittelfristig erheblich erhöhen werde.

Quelle: Diakonie-Katastrophenhilfe


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden