| Landeskirche

Kraftzentrum und Partymeile

Der 35. Deutsche Evangelischer Kirchentag in Stuttgart

Beim ersten Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 1952 wurde das große Protestantentreffen noch vor der Ruinenfassade des Neuen Schlosses eröffnet. Diesmal glich der Auftakt vor großer Kulisse und bunt angestrahlter Schlossfassade einem heiteren Sommerfest bei mediterranen Temperaturen.

Unter dem biblischen Motto "damit wir klug werden" stimmten sich am Mittwochabend Hunderttausende auf den 35. Kirchentag ein, der sich bis Sonntag in mehr als 2.500 Veranstaltungen den großen Themen der Gegenwart zuwenden will.

Es gehe darum, Herzensweisheit zu erlangen, übersetzte der gastgebende württembergische Bischof Frank Otfried July beim Eröffnungsgottesdienst vor dem Schloss das Motto. "Um mit der Klugheit des Herzens, der Tatkraft des Geistes und dem Gestaltungswillen der Barmherzigkeit neu die Wege des Friedens zu gehen." Und wenig später sangen Zehntausende auf dem überfüllten Schlossplatz: "Klüger, weiser, leichter, reicher, machst du mich, willst du mich, du, mein Gott."

Kirchentagspräsident Andreas Barner sagte mit Blick auf das Motto, die insgesamt rund 100.000 Dauergäste aus 104 Ländern beschäftigten sich mit einem Dreiklang: "Klugheit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft." Das sei ein Akkord in schwierigen Zeiten. "Denn es ist nicht übertrieben, mit Ex-UN-Generalsekretär Kofi Annan zu sagen: Die Welt ist aus den Fugen geraten."

Doch bevor die ernsten Themen in Bibelarbeiten, Workshops und Podien bedacht werden, war erst einmal Party angesagt. Eine Riesenparty. Nach drei Eröffnungsgottesdiensten mit insgesamt rund 80.000 Teilnehmenden ließen sich mehr als 250.000 Festgäste in der Innenstadt durch den "Abend der Begegnung" treiben. Die persönliche Begegnung bei Essen, Trinken und Musik schaffe Verständnis füreinander, beschrieb July schwäbisch-verhalten die spürbare Lust am Feiern. "Das brauchen wir in unserer auseinanderdriftenden, individualisierten Gesellschaft."

"Gugg gschneid na", sieh genau hin, lautete das Motto des Abends. Was besonders die gut 60.000 Kirchentagsgäste aus anderen Regionen Deutschlands taten. Denn mit Maultaschen, Spätzle, Hefezopf, Flachswickel und Dinnete, der regionalen Variante der Pizza, wurden an Hunderten Verpflegungs-Ständen Spezialitäten serviert, die einen Eindruck davon vermittelten, wie Stuttgart schmeckt: Schwäbisches Lebensgefühl pur, das an diesem Abend mit einem Lichtermeer aus 150.000 Kerzen enden sollte.

Schon Donnerstagmorgen tauchen die Kirchentagsbesucher dann mit Bibelarbeiten in die thematische Arbeit ein. Oft wohl in heißen Hallen und Zelten, denn die Temperaturen erreichen angefeuert durch das Hoch "Walburga" mit über 30 Grad Celsius Tropenniveau. Die Organisatoren haben sich darauf mit Hunderttausenden Wasserflaschen und literweise Sonnencreme eingerichtet.

Inhaltlich ist die Liste der Themen lang: Es geht um Frieden, um das Klima, um Fragen der Gerechtigkeit, um Homo-Ehe, Flüchtlinge und Entwicklungspolitik. Es sei eben eine Zeit, "so brutal und so kriegerisch" wie schon lange nicht mehr, sagte Kirchentagspräsident Barner. Viele Kirchentagsfahrer wollen fragen und diskutieren, wünschen sich in unsicheren Zeiten aber auch eine Zeitansage, die Sicherheit vermittelt, ein Gemeinschaftsgefühl, das Struktur gibt.

Generalsekretärin Ellen Ueberschär ist überzeugt, dass Stuttgart das leisten kann. Bereits jetzt seien zwölf Resolutionen zu Wirtschaft, Umwelt und Frieden angemeldet, sagte sie und fügte hinzu: "Der Kirchentag wird sich zum Kraftzentrum des lebendigen, verantwortlichen Glaubens entwickeln." Und "Schduagerd" soll vor allem deutlich für den Frieden eintreten, gar ein Friedenskirchentag werden, wie es 1981 Hamburg unter dem Motto "Fürchte dich nicht" war. Symbol dafür könnte diesmal eine Menschenkette werden, die am Samstag punkt fünf vor zwölf geschlossen werden soll.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (EPD)


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden