| Flüchtlinge

Multitaskingfähig, stressresistent, flexibel

Sozialarbeiter des Kreisdiakonieverbands betreuen Asylunterkünfte

„Es ist eine Herausforderung“, sagt der Geschäftsführer des Kreisdiakonieverbands (KDV) Rems-Murr-Kreis, Gerhard Rall. Die Rede ist von der Flüchtlings- und Asylarbeit. Derzeit betreuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisdiakonieverbands insgesamt sieben Flüchtlingsunterkünfte in Winterbach, Rudersberg und Plüderhausen. Dazu kommt das Zentrum für Internationale Begegnungen, das der KDV zusammen mit der Stadt Schorndorf betreibt. „Außerdem beraten und betreuen wir mehrere Asylarbeitskreise in der Region“, berichtet Rall. „Wir haben wirklich rotiert in den vergangenen Monaten.“ 

Karoline Speer und Andrej Großmann im Gespräch mit einem Asylbewerber.KDV Rems-Murr-Kreis

Flüchtlingssozialarbeiterteam im Einsatz

Für die Flüchtlingssozialarbeit in den Gemeinschaftsunterkünften hat der Kreisdiakonieverband sechs Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter eingestellt. In Winterbach betreuen Karoline Speer und Andrej Großmann etwa 240 Flüchtlinge. Es sind ausschließlich Familien, die im ehemaligen Best Western Hotel am Ortsrand untergebracht sind. „Gemütlichkeit von Herzen annerst!“ steht auf einem gerahmten Plakat, das im Büro der beiden Sozialpädagogen hängt. Ein Relikt aus der Zeit, als in dem kleinen Raum hinter dem breiten Holztresen der ehemaligen Lobby die Reservierungen von Hotelgästen verwaltet wurden. Heute füllen Speer und Großmann dort Formulare verschiedener Behörden aus, kümmern sich um Schul- und Kindergartenanmeldungen für Flüchtlingskinder, telefonieren mit dem Jugend- und dem Standesamt, mit Fachärzten oder dem Jobcenter. „Viel Papierkram halt“, sagt Karoline Speer. 

Familien versorgen sich selbst

Derzeit sind in Winterbach fast alle Zimmer in der Unterkunft belegt. In jedes Doppelzimmer wurden zwei Etagenbetten gequetscht. So können vier Personen in einem Raum schlafen. Wenn Eltern mehrere kleine Kinder haben, dann sind es auch mal fünf oder sechs. Dass es bisher wenig Konflikte zwischen den Heimbewohnern gibt, mag auch an der Tatsache liegen, dass jede Familie ein eigenes Bad zur Verfügung hat. „Das erleichtert vieles“, sagt Speer. Für ihr Essen sorgt jede Familie selbst. In langen Reihen stehen Elektroherde in der ehemaligen Hotelküche. Vor der Tür gibt es zudem noch zwei Küchencontainer und einen Waschmaschinencontainer. Vor einer Tür im Obergeschoss ist ein Stundenplan ausgehängt. Jeden Tag kommen Ehrenamtliche ins Haus und bieten Deutschkurse an. Demnächst soll es auch eine Kinderbetreuung für die Kleinsten geben. 

Sprachbarriere

Generell stellen die mangelnden Sprachkenntnisse vieler Flüchtlinge eine große Hürde dar. Nicht nur bei der Integration in Deutschland, sondern auch in der Zusammenarbeit mit den Sozialarbeitern und beim Zusammenleben im Heim. Die meisten Flüchtlinge kommen aus Syrien, dem Irak, Afghanistan und Eritrea. Sie können kein Deutsch. Die wenigen, die gut Englisch sprechen, übersetzen für andere, gehen mit zu Ärzten oder anderen Terminen. „Und wenn gar nichts mehr geht, dann verständigen wir uns mit Händen und Füßen oder benutzen den Google-Translator.“ 

Lange Wartezeiten führen zur Ungeduld

„Wir müssen multitaskingfähig sein, stressresistent, flexibel und spontan“, so fasst Andrej Großmann die wichtigsten Eigenschaften eines Flüchtlingssozialarbeiters zusammen. „Und man braucht ein dickes Fell.“ Denn immer wieder müssen sich die Sozialarbeiter auch Vorwürfe anhören, weil das Asylverfahren häufig sehr lange dauert. „Dass wir darauf keinen Einfluss haben, verstehen viele nicht“, erklärt Speer. Sie kann nachvollziehen, dass die Flüchtlinge sich Sorgen machen. „Wir haben hier Menschen, die seit sieben Monaten auf einen Interviewtermin warten.“ Dieses Interview ist nötig, damit überhaupt ein Asylantrag gestellt werden kann. 

Dankbarkeit

Doch es gibt auch die schönen Momente: Wenn Eltern sich bedanken, dass die Kinder nun zum Kindergartenbesuch angemeldet sind. Wenn ein positiver Bescheid eintrifft, ein Asylverfahren abgeschlossen ist. Und wenn das Lachen der Kinder vom neuen Spielplatz durch das Bürofenster dringt. „Und wenn eine kleine Baustelle erledigt ist, kommt schon die nächste“, sagt Grossmann. Momentan versucht er einen WLAN-Anschluss für die Unterkunft zu organisieren.

Ute Dilg

(aus: Diakonie. Das Magazin, Ausgabe 1/2016 für den Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis)


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden