| Landeskirche

„Die Württemberger Halle lebt von Begegnungen“

Eine Halbzeitbilanz für die Württemberger Halle in Wittenberg

Im Reformationssommer 2017 präsentieren Kirchen aus aller Welt, internationale Institutionen, Organisationen, Initiativen und viele Kulturschaffende in Wittenberg ihre aktuelle Sicht auf die Reformation. „Tore der Freiheit“ heißt die Weltausstellung, die im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums vom 20. Mai bis 10. September in der Lutherstadt stattfindet. Auch die württembergische Landeskirche ist dort vertreten, und zwar mit der Württemberger Halle. Der frühere Kirchenrat Helmut Dopffel ist für deren Programm verantwortlich und zieht im Gespräch mit Anna Gieche eine Halbzeitbilanz.

Helmut DopffelEMH/Anna Gieche

Herr Dopffel, die Hälfte des Reformationssommers ist vorüber, und zur Halbzeitbilanz wurde in der Presse vor allem negativ über die Weltausstellung berichtet, besonders im Hinblick auf die schwachen Besucherzahlen. Sie waren die meiste Zeit über hier in Wittenberg vor Ort. Wie erging es Ihnen in der Württemberger Halle?

Es stimmt, dass die vom Reformationsverein r2017 prognostizierten hohen Besucherzahlen nicht eingetroffen sind. Die negative Berichterstattung trifft dennoch nicht auf unsere Württemberger Halle zu. Hier tröpfeln die Besucher zwar auch, aber sie tröpfeln stetig und im Schnitt haben wir täglich 190 Besucher in der Halle, insgesamt bisher mehr als 10.000. Im Vergleich zu anderen Ausstellern ist das super.

Woher kommt dieser Unterschied?

Die Württemberger Halle mit ihren sich drehenden Bäumen, der geschichtsträchtigen Schmiede und den wechselnden Ausstellungen hat ihren ganz eigenen Charme und eine hohe Anziehungskraft auf Besucher. Außerdem hat sich herumgesprochen, dass wir ein super Catering anbieten und sehr freundliche Mitarbeiter haben. Unter ihnen sind auch Wittenberger, daher ist die Vernetzung zu den Einheimischen gut. Unterstützt werden wir zudem vom örtlichen Lions Club, von dessen Vernetzung wir ebenso profitieren. Alles in allem lebt die Württemberger Halle von Begegnungen.

Welche Fehler hätten vom Reformationsverein vermieden werden können?

Ein Fehler war bestimmt, dass der Wittenberger Standard-Tourismus nicht mit ins Boot geholt wurde. Besucher der Stadt werden am Lutherhaus aus dem Bus gelassen, kreuzen einmal quer die Altstadt und werden an der Schlosskirche wieder eingesammelt. Da bleibt keine Zeit, um die Weltausstellung zu besichtigen. Positiv ist aber, dass der Reformationsverein die Beschwerden der Aussteller aufnimmt und wir uns nun wöchentlich treffen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Die Situation ist sehr konstruktiv.

Landesbischof Frank Otfried July kommt nächste Woche nach Wittenberg. Auf was kann er sich einstellen?

Herr July wird ja sowohl Wittenberg als auch das 80-Seelen-Dörfchen Garrey besuchen, in dem wir Mitarbeiter untergebracht sind. Dort wird er auf eine sehr interessierte Gemeinde treffen, die sich auf den ersten Besuch eines Bischofs freut. In der Württemberger Halle liegt in seiner Besuchswoche der Schwerpunkt auf dem Thema „Weltmission“. Es wird Gesprächsrunden geben, er wird den youngPOINTreformation besuchen und viele Gäste treffen – unter anderem bei der Eröffnung einer Ausstellung zur Geschichte der Basler Mission, bei einem zweimaligen „Meet the bishop“ und beim Empfang der Landeskirche.

Was werden Sie von der Zeit in Wittenberg mitnehmen?

Viele interessante Begegnungen, tolle Erlebnisse und hunderte Dinge, die ich zuvor nie gemacht habe und hier neu lernen konnte. Was kann einem als Rentner Besseres passieren?! Ich habe auch viel über die Menschen in der ehemaligen DDR lernen können. Hier sind die Fronten zwischen Atheisten und Kirche nicht so sehr verhärtet wie bei uns. Man spricht weltlicher von Gott, damit die Menschen es verstehen. Daran könnten wir uns in Württemberg ein Beispiel nehmen.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden