| Landeskirche

Landesbischof July zu Besuch in Wittenberg

Vielfältiges Programm vor allem in der Württemberger Halle

Der württembergische Landesbischof Frank Otfried July besucht in der ersten Augustwoche die Weltausstellung zum Reformationsjubiläum mit der Württemberger Halle in der Lutherstadt Wittenberg. Er lädt dort unter anderem zu einem Empfang der württembergischen Landeskirche ein und predigt im nahe gelegenen Garrey, einem Dorf mit 83 Einwohnern, in der neu sanierten Ortskirche. In Garrey sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untergebracht, die im Jahr des Reformationsjubiläums die württembergische Landeskirche in Wittenberg vertreten.

Landesbischof JulyEMH/Gottfried Stoppel

„Uns ist der Besuch von Bischof July sehr wichtig“, sagt der Ortspfarrer Daniel Geißler, der am Sonntag, 6.  August, die Liturgie gestalten wird. Gerade die kleinen Dorfgemeinden fühlten sich häufig unbeachtet oder gar vergessen. Dabei seien sie es, die das Rückgrat der Kirche bildeten.

Bereits am Mittwoch, 2. August, eröffnet July in der Württemberger Halle die Ausstellung „Unterwegs zu den Anderen. Die Geschichte der Basler Mission“. Deren 200-jährige Historie ist eng mit der württembergischen Landeskirche verbunden. In den ersten hundert Jahren stammten sämtliche Direktoren, die meisten Lehrer am Missionsseminar und fast die Hälfte der von Basel ausgebildeten und ausgesandten Missionare aus Württemberg. Sie galten als tiefgläubige, bodenständige Praktiker, die oft unter sehr einfachen Bedingungen Schulen gründeten, Waisenhäuser und Behindertenheime aufbauten und sich um die Verbesserung der medizinischen Hilfe vor Ort kümmerten. Sie wollten „eine wohltätige Zivilisation und ein Evangelium des Friedens“ überbringen und das Unrecht frühkolonialistischer Ausbeutung und Sklaverei wieder gutmachen. Mittlerweile sind aus den früheren Missionsgebieten selbständige Partnerkirchen geworden.

Am Mittwoch, 2. August, und am Donnerstag, 3. August, lädt Landesbischof July zu einem „Meet the bishop“ in die Württemberger Halle ein. Das Motto: „Was Sie schon immer einen Bischof fragen wollten“. Die 300 Quadratmeter große Württemberger Halle in der Wittenberger Altstadt gilt als Ort der Gastfreundschaft und Begegnung, an dem High Tech und Bibel, Tradition und Innovation, Moderne, Kulturgenuss und Glauben aufeinandertreffen. Angesichts der Feinstaubbelastung in Großstädten greift die Landeskirche dort das Thema Stadtbegrünung auf. An der Fassade wachsen Bäume horizontal aus der Wand, im Inneren gibt es einen hängenden Weinberg. Mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher waren inzwischen hier zu Gast.

Auch der Empfang des Landesbischofs am Donnerstagabend findet in dieser Halle statt. Gäste sind unter anderem die Reformationsbeauftragten Prof. Dr. Dr. h. c.  Margot Käßmann (EKD) und Dr. Christiane Kohler-Weiß (Württemberg) sowie örtliche und kirchliche Prominenz. Musikalisch umrahmt wird der Empfang vom Hohelohe Brass Quintett, einem Projektensemble in Sachen Blechbläserkammermusik.


Das Programm im Einzelnen:

Mittwoch, 2. August
10:00 – 11:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Unterwegs zu den Anderen. Geschichte der Baseler Mission“ (Württemberger Halle)
11:15 – 12:00 Uhr: „Meet the Bishop“ (Württemberger Halle)
13:00 Uhr: Beteiligung an der Pressekonferenz von „r2017“, Thema: Eine Welt (Ort: NN) 
15:30 Uhr: Eintrag ins Goldene Buch der Lutherstadt Wittenberg
18:00 Uhr: Besuch in Garrey mit Besichtigung der Dorfkirche und Gespräch mit der Gemeinde. Treffpunkt Weißer Rabe

Donnerstag, 3. August
11:00 – 12:00 Uhr:  „Meet the Bishop“ (Württemberger Halle)
12:00 Uhr: Führung durch die Installation „Hängende Weinberge“ (Württemberger Halle)
13:00 Mittagsgebet (Württemberger Halle)
13:30 Uhr: Besuch des aej-Geländes mit Mike Corsa (Generalsekretär der aej, Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland) und Gespräch mit Jugendlichen
17:00 Uhr: Empfang des Landesbischofs (Württemberger Halle)

Sonntag, 6. August
10:00 Uhr: Gottesdienst in der Dorfkirche von Garrey


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden