| Medien & Kultur

Zeugnis für Offenheit und Toleranz

Stiftskirchenkantor Kay Johannsen über das Deutsche Chorfest

Bis zum Sonntag findet in Stuttgart das Deutsche Chorfest 2016 statt. Und natürlich ist die Kirche mit von der Partie. Stiftskirchenkantor Kay Johannsen hat bereits zu Beginn der Veranstaltung am 26. Mai eines der drei Eröffnungskonzerte geleitet. Heute hat er in die Stiftskirche zum gemeinsamen Singen eingeladen – dem „Morning Sing“. Jens Schmitt hat mit ihm gesprochen.

Stiftskantor Kay Johannsen beim "Morning Sing" in der Stuttgarter Stiftskirche.EMH - Jens Schmitt

Herr Johannsen, was ist das Besondere am gemeinsamen Singen?
Das Singen in einer Gemeinschaft ermöglicht zweierlei: Einerseits kann ich meine eigene Stimme erheben und dadurch meinen Körper intensiv spüren. Vielleicht ermöglicht mir das Singen sogar, dass ich mich freier fühle, dass meine Seele „Luft“ bekommt. Andererseits fühle ich mich im Chor aufgehoben, sowohl mit meinem Instrument, der Stimme, aber auch einfach als Mensch. Wenn sich der gemeinsame Klang schön entfaltet und ich ein Teil davon bin, ist das ein tolles Erlebnis. Für manche Chorsänger mag das elementare Vergnügen am Singen im Vordergrund stehen, andere möchten gerne tief in verschiedene Musikstile eindringen und investieren viel Zeit in die Proben. Aber für alle gilt wohl, dass Singen regelrecht glücklich machen kann. 

Was bedeutet Musik für den Glauben?
Darüber könnte man eine Doktorarbeit schreiben! Ich könnte es mir leicht machen und Martin Luther zitieren, für den Musik bekanntlich eng mit seinem theologischen Denken und seinem reformatorischen Werk verbunden war. Für mich selbst ist die Überzeugung wichtig, dass der Glaube den Menschen doch wohl in seiner „Ganzheit“ betreffen und berühren soll. Wie sollte dann die Musik nicht der vollkommenste Ausdruck des Glaubens  sein, wenn wir uns gerade beim Musizieren als „ganze Menschen“ fühlen können – mit Verstand, Herz und allen Sinnen? Übrigens sehe ich bei der Musik in der Kirche kein prinzipielles Vorrecht des Singens vor dem instrumentalen Musizieren: Man kann mit ebensolcher Begeisterung und Ausdruckskraft Violine, Oboe oder Orgel spielen wie ein Sänger seine Stimme einsetzt. 

Können Sie sich einen Gottesdienst ohne Musik vorstellen?
Von einem Kirchenmusiker wird wohl kaum jemand erwarten, dass er diese Frage bejaht. Ich habe  schon als Schüler Orgel im Gottesdienst gespielt und in den Jahrzehnten seit damals ist mir ein Gottesdienst ohne Musik erspart geblieben. Wenn ich mir einen reinen Wortgottesdienst vorstelle, weiß ich nicht, ob ich hinterher fröhlich und beschwingt sein könnte. 

Die vier Tage Chorfest sind für Sie als Stiftskirchenkantor sicher sehr intensiv. Welche Erwartungen haben Sie an diese musikalischen Tage?
Bei einem solchen Fest steht bei den vielen bunten Veranstaltungen vielleicht nicht der künstlerische Aspekt im Vordergrund. Aber die Chöre, die von weither anreisen, können viel Motivation aus den Begegnungen mit anderen Sängerinnen und Sängern und aus den vielfältigen Höreindrücken mitnehmen. Die Organisatoren des Chorverbands haben es geschafft, ein wirklich modernes und zeitgemäßes Fest zu planen, das auch dem Wandel in der Chorszene gerecht wird. Zum Beispiel ist das Repertoire der Chöre viel internationaler geworden – ein Zeichen dafür, wie die Musik Grenzen überwindet und Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und Tradition verbindet. Insofern ist ein solches Fest nicht bloß ein großer Musikspaß, sondern es ist ein wichtiges Zeugnis für Offenheit und Toleranz. Von solchen Zeugnissen können wir in der aktuellen Situation in unserer Gesellschaft gar nicht genug haben. Die Kirchen sollten deshalb solche Chorfeste auch weiterhin unterstützen, denn Wertschätzung für andere ist doch ein zentraler Aspekt der christlichen Botschaft. 

Herr Johannsen, vielen Dank für das Gespräch!


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden