| Gedenktag

Ein Leben für die Mission

125. Geburtstag von Karl Hartenstein (1894 - 1952)

Karl Hartenstein war von 1926 bis 1939 Direktor der Basler Mission und dann bis zu seinem Tod 1952 der Bevollmächtigte der Basler Mission für die Arbeit in Deutschland. 1941 wurde er Prälat von Stuttgart. Er steht beispielhaft für die Verbindung von Mission, Landeskirche und Ökumene. Am 25. Januar 2019 wäre er 125 Jahre alt geworden.

Archiv Basler Mission

Am 1. Weltkrieg nahm er als Offizier teil, schloss dann sein Theologiestudium ab und ging als Pfarrer nach Urach. Mit 32 Jahren wurde er zum Direktor der größten Missionsgesellschaft auf dem europäischen Festland berufen. Er leitete den Prozess der Umwandlung der Missionsgebiete in selbständige Kirchen ein. Wichtig war ihm die ökumenische Gemeinschaft, z.B. die Teilnahme an der Weltmissionskonferenz in Tambaram in Indien 1938 und an der Gründung des Ökumenischen Rates in Amsterdam 1948.

Im Juni 1932 warnte er in einem Brief an die Missionare in Indien vor einer „Überschätzung von Blut und Rasse und dem damit verbundenen Antisemitismus“ und einer „fast ans Kultische grenzenden Verehrung des Führers“. Ein Jahr später, im Juli 1933, berichtete er dagegen – wieder in einem Brief nach Indien - fast begeistert von den Wandlungen in Deutschland: Ende des Klassenkampfes, Überwindung des Kapitalismus, Ende des dauernden Parteienstreits und eine völlig neue Volksgemeinschaft. Im Komitee der Basler Mission hatte er am 5. April behauptet, die Ernennung Hitlers sei die „Rettung vor der vorbereiteten bolschewistischen Revolution in letzter Stunde“ gewesen. Diese positive Sicht änderte sich sehr schnell: er wurde zu einer der wichtigsten Stützen der Bekennenden Kirche in der Mission. Allerdings war er kein Mann des Widerstandes; er glaubte gemäß seinem Verständnis der Offenbarung, für die Kirche müsse es nun eine Zeit des Leidens sein.

Um die finanzielle Unterstützung des Werkes aus Deutschland nicht zu gefährden, verbot er in den Veröffentlichungen der Mission jede kritische Berichterstattung über die Lage in Deutschland. Die Schweizer in der Missionsleitung fügten sich dem nur widerwillig.

Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges traten alle Deutschen aus der Leitung der Basler Mission aus, um zu verhindern, dass das Missionseigentum in Übersee beschlagnahmt würde – wie es im 1. Weltkrieg geschehen war. Hartenstein wurde als Bevollmächtigter der Basler Mission nach Deutschland geschickt und nahm diese Aufgabe bis zu seinem Tod am 1. Oktober 1952 wahr. 

1941 wurde er Prälat von Stuttgart. Er sorgte während des Krieges dafür, dass nicht-arische Pfarrer, die in anderen Landeskirchen entlassen worden waren, hier angestellt wurden. Als Stellvertreter von Landesbischof Wurm bereitete er nach dem Krieg das Gespräch mit den Delegierten des Ökumenischen Rates vor, bei dem am 18. Oktober 1945 die „Stuttgarter Schulderklärung“ übergeben wurde. Hartenstein machte sie in den Kreisen der Mission bekannt: „Sie spricht zutiefst aus, was unser Herz bewegt.“ Er brachte auch auf den Weg, dass die deutschen Missionsgesellschaften im fast gleichen Wortlaut am 2. Oktober 1946 in den „Rheinfelder Thesen“ ihre Mitschuld bekannten.

Jürgen Quack


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden