| Gedenktag

Religiös, fromm, selbstbewusst

525. Geburtstag von Sabina von Bayern

Mit 19 Jahren heiratete Sabina von Bayern den späteren Herzog von Württemberg, Ulrich. Sohn Christoph hatte später als Nachfolger seines Vaters wesentlichen Anteil an der Umsetzung der Reformation in Württemberg.

gemeinfrei

Sabina war die Tochter des bayerischen Herzogs Albrecht IV. und dessen Frau Kunigunde von Österreich und somit eine Enkelin des Kaiser Friedrichs III. Bereits im Alter von sechs Jahren wurde aus Gründen der Staatsräson ihre Vermählung mit dem damals 11-jährigen, späteren Herzog von Württemberg, Ulrich, beschlossen. Diese reine Vernunftehe wurde schließlich im Jahr 1511 mit großem Pomp geschlossen. Die Ehe sollte aber nur vier Jahre währen. Tochter Anna erblickte 1513 das Licht der Welt, 1515 Sohn Christoph, der später als Herzog wesentlichen Anteil an der Umsetzung der Reformation in Württemberg haben sollte.

Die Ehe gestaltete sich als sehr schwierig und scheint von tätlichen Auseinandersetzungen geprägt gewesen zu sein. Herzog Ulrich, ein zum Jähzorn neigender, impulsiver Mann, fühlte sich in seinem Freiheitsdrang durch diese Ehe eingeengt. Sabina wird als eine streitbare, leicht aufbrausende, selbstbewusste und herbe Frau beschrieben, die sich auch gegen Männer nicht scheute, scharfe Reden zu halten. Wenige Tage vor der Geburt des gemeinsamen Sohnes Christoph kam es zur Eskalation. Ulrich hatte im Zorn seinen Stallmeister Hans von Hutten erstochen, nachdem dieser sich geweigert hatte, dem Landesfürsten stillschweigend seine Frau für das Beilager zur Verfügung zu stellen. Sabina nahm Kontakt zu ihrem Vater auf und holte auch bei ihrem Onkel Kaiser Maximilian die Genehmigung zur Flucht ein, die bereits im Herbst 1515 arrangiert werden konnte. Ulrich fühlte sich gedemütigt und öffentlich als tyrannischer Ehemann bloßgestellt. Die Kinder Anna und Christoph blieben in Württemberg zurück.

Gegen Ulrich wurde die kaiserliche Acht verhängt. Die Eroberung der Reichsstadt Reutlingen im Jahr 1519 brachte das Fass zum Überlaufen. Sabinas jüngerer Bruder, der bayerische Herzog Wilhelm, zog gemeinsam mit dem Schwäbischen Bund gegen Ulrich und vertrieb diesen. Sabina kehrte nach Württemberg zurück, um jedoch nach Ulrichs Sieg in der Schlacht von Lauffen 1534 erneut ins Exil zu gehen.

Nach Ulrichs Tod 1550, den sie seit 1515 nie wieder gesehen hatte, und der Ernennung ihres Sohnes Christoph zum Herzog konnte Sabina wiederum nach Württemberg zurückkehren. Christoph, der weder die Hitzköpfigkeit des Vaters noch der Mutter geerbt hatte, sondern als ausgesprochen milder Regent in die Geschichte eingehen sollte, vollendete die durch den Vater eingeführte Reformation, indem er die kirchlichen und weltlichen Verhältnisse im Herzogtum grundlegend ordnete. Sabina galt als religiös. Jahrzehntelang hatte sie sich mit den Inhalten der reformatorischen Lehre beschäftigt, war aber in konfessionellen Fragen zunächst schwankend geblieben, bis sie sich 1552 öffentlich zur Reformation bekannte. Ihre Frömmigkeit war jedoch nicht weltfremd. In den Jahren, die sie bis zu ihrem Tod 1564 in Nürtingen als Witwensitz verbrachte, verschenkte sie den größten Teil ihrer Einkünfte an die Armen und Kranken.Andreas Butz

Andreas Butz


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden