| Medien & Kultur

Staatssanierer und Reformationsfreund

Große Landesausstellung in Stuttgart illustriert das Leben Herzog Christophs von Württemberg

Dass der Südwesten so viele Dichter und Denker hervorgebracht hat, dafür stellte im 16. Jahrhundert Herzog Christoph die Weichen. Der evangelische Regent überzog das ganze Land mit Schulen. Stuttgart widmet ihm nun eine große Ausstellung. Bis heute gilt er als einer der bedeutendsten Fürsten Württembergs.

Ein Blick vom Turm der Stuttgarter Stiftskirche aus: Das Alte Schloss in Stuttgart und Sitz des Landesmuseums Württemberg.Hendrik Zwietasch - Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

In seiner nur 18-jährigen Regierungszeit festigte Herzog Christoph die Reformation in Württemberg, er brachte dem lange geschundenen Land eine Zeit des Friedens und des wachsenden Wohlstandes. 500 Jahre nach seiner Geburt und im Vorfeld des für 2017 anstehenden Reformationsjubiläums hat das Landesmuseum Württemberg eine Große Sonderausstellung über Herzog Christoph (1515 - 1568) zusammengetragen. Sie wird am Freitag, 23. Oktober, mit einem Festgottesdienst eröffnet, bei dem der württembergische evangelische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July in der Stuttgarter Stiftskirche predigt.

Württemberg war in einer geradezu trostlosen Lage, als Christoph nach dem Tod seines Vaters Ulrich 1550 die Regierung übernahm: Das Land war von seinen katholischen Feinden besetzt, es war überschuldet, und der neue Glaube war ernsthaft bedroht. Nach 18 Jahren Regierungszeit Christophs hatte sich eben dieses Württemberg zum evangelischen Muster- und Modellstaat entwickelt. Es besaß ein vorzügliches Bildungssystem, die bestausgebildete evangelische Pfarrerschaft im deutschsprachigen Raum - und der evangelische Glaube war gesichert. "Seine Regierungszeit ist eine einzige Erfolgsgeschichte" sagte Cornelia Ewigleben, Direktorin des Landesmuseums, am Donnerstag bei der Präsentation der Ausstellung.

Die Schau zeichnet die an Umstürzen reiche Zeit im 16. Jahrhundert nach, in der Christoph regierte. Dabei wird nicht nur sein Leben dargestellt und seine Leistung gezeigt, die Württemberg rasch in eine evangelische Führungsposition hineinwachsen ließ. Den neuen Glauben und sein Land sicherte er auch ab mit einer überlegten Heiratspolitik sowie dem Ausbau von Landesfestungen. Außerdem versuchte er mehrfach, innerevangelische Glaubensstreitigkeiten zu überwinden und auch so die protestantische Sache zu stärken.

CHRISTOPH 1515-1568
Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation


Dauer: 24. Oktober 2015 bis 3. April 2016
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 – 17 Uhr, und an Feiertagen (außer 24.12.2015, 25.12.2015, 31.12.2015 und 25.3.2015)

Führungen für Gruppen: 60 Minuten, 65,00 Euro plus Eintritt
Angebot für konfessionelle Jugendgruppen:
Führung „Friedlicher Christoph – Zeitreise in die Reformation“, 60 Minuten, bis 25 Personen, 95,00 Euro inklusive Eintritt

Beim Besuch der Herzog-Christoph-Ausstellung gewährt das bibliorama ermäßigten Eintritt und umgekehrt ebenso.

Weichenstellung für Württemberg

Herzog Christoph von WürttembergArchiv der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Christoph gelang es, die bei seinem Amtsantritt mehr als zerrütteten Staatsfinanzen zu sanieren und eine effiziente Verwaltung aufzubauen. Württemberg erhielt zudem ein flächendeckendes Schulnetz - jeder sollte in die Lage versetzt werden, selbst die Bibel zu lesen. Historiker sehen darin die Weichenstellung Württembergs hin zum Volk der Dichter und Denker. Christophs Große Kirchenordnung von 1559 blieb Jahrhunderte fast unverändert in Kraft und wurde von mehreren anderen Staaten von Skandinavien bis Slowenien als Blaupause übernommen.

Auf rund 1.000 Quadratmetern gibt die Ausstellung ein buntes Bild der Umbruchzeit vor fünf Jahrhunderten. Sie zeigt die damals übliche konfessionelle Polemik etwa mit Spottbildern auf die katholische Geistlichkeit und den Papst, präsentiert die mit Bildern propagierten evangelischen Glaubensinhalte, und sie weitet den Blick über Württemberg hinaus, wenn sie auf Glaubensflüchtlinge hinweist, die hierzulande aufgenommen wurden. Der wohl berühmteste von ihnen, Primus Truber aus Slowenien und Kroatien, übersetzte im württembergischen Exil die Bibel und Lutherschriften und wurde dadurch zum Schöpfer der kroatischen und der slowenischen Schriftsprache.

Der bereits zu Lebzeiten hoch verehrte Christoph wird bis heute geschätzt. An ihn erinnern zahlreiche Denkmäler - auch auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die unter ihm erfolgten Weichenstellungen wirken bis heute nach. Der württembergische Landesbischof Frank Otfried July wies bei der Vorstellung der Ausstellung darauf hin, dass Christoph auch heute "topaktuell" sei. Schon damals habe er Schutzsuchende und Flüchtlinge aufgenommen, seine "Armenkastenordnung" baue auf der christlichen Pflicht auf, Menschen in Not zu helfen, und seine öffentliches Eintreten für Glaube und Christentum gelte bis heute. Eine Kirche befinde sich in der Tradition von Christoph, wenn sie bei Bildung, Hilfe für Schwache und dem Schutz für Fremde Tacheles rede, sagte der Landesbischof.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (EPD)


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden