| Medien & Kultur

Mit Bach Grenzen überwinden

Inklusives Kinder-Weihnachtsoratorium in Bad Cannstatt

Monika Johna

Ganz behutsam nimmt Maria das Kind aus der Krippe, wiegt es in ihren Armen und schaut es liebevoll an. Ein Moment besonderer Innigkeit. Und ein Moment, wie er in jedem der vielen Krippenspiele vorkommen könnte, die es nun zur Weihnachtszeit landauf und landab zu sehen gibt. Eigentlich. Es ist aber ein ganz besonderer Moment. Die Darstellerin der Maria hat das Down-Syndrom und steht gemeinsam mit 80 anderen Schülern, mit Behinderten und Nichtbehinderten, auf der Bühne in der Bad Cannstatter Stadtkirche. Seit 2003 bringt die Sonderschullehrerin Ulrike Hahn gemeinsam mit ihrem Mann, dem Kirchenkreiskantor Professor Jörg-Hannes Hahn, alle zwei Jahre Bachs Weihnachtsoratorium als inklusives Weihnachtsstück auf die Bühne. „Wir sind im Umkreis die ersten und einzigen, die ein pantomimisches Krippenspiel mit Kindern mit und ohne Behinderung aufführen“, erläutert sie. Das Stück hat sie selbst geschrieben und entwickelt es jedes Mal neu. Dieses Mal steht das Christkind im Zentrum des Geschehens.

Beteiligt an diesem besonderen Projekt sind Klassen der Helene-Schöttle-, der Schiller- und der Jörg-Rathgeb-Schule sowie der Grundschule Heumaden zusammen mit dem Bachchor Stuttgart und hochkarätigen Gesangssolisten. „Ob Kinder mit Down-Syndrom, mit Autismus, mit ADHS oder mit einer sonstigen Beeinträchtigung, ob Profimusiker oder Mitglied im Schülerchor: beim Stück sind alle gleich“, erläutert Ulrike Hahn. „Auf der Bühne verschmilzt alles zu einem Gesamten, an dem alle teilhaben“, erklärt Kirchenkreiskantor Hahn. „Das, was meine Schüler hier erleben, was sie hier lernen, ist einmalig“, sagt Annedore Thrautig, Lehrerin einer Inklusionsklasse an der Grundschule Heumaden.

Vorfreude und Spannung liegen bei der Probe in der Luft unter dem altehrwürdigen Kirchengebälk. Weiße Engel mit glitzernden Heiligenscheinen und filigranen Flügeln aus Vogelfedern tummeln sich aufgeregt schnatternd zusammen mit Hirten, Königen und Christrosen um die heilige Familie mit dem Jesuskind. Die Besetzung der Rollen hat Ulrike Hahn gemeinsam mit Kollegen in vielen Stunden Vorbereitungszeit entwickelt. Es ist ihr wichtig, dass jedes Kind die Rolle bekommt, die genau zu den jeweiligen Fähigkeiten passt. Das zeigt sich am Stück: Jeder Mitwirkende hat seinen individuellen Platz bei diesem außergewöhnlichen  Inklusionsprojekt. Eine ganz besondere Stimmung erfüllt den Kirchenraum, wenn die Kinder in ihre Rollen schlüpfen und gemeinsam auftreten. „Es passiert etwas, das man nicht fassen kann“, sagt Jörg-Hannes Hahn. 

Proben für den großen Tag

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Das Stück „Christkind“, ein Weihnachtsoratorium für Kinder nach Johann Sebastian Bach, wird am Samstag, 19. Dezember, um 16 Uhr in der Stadtkirche Bad Cannstatt aufgeführt. Karten für zehn beziehungsweise ermäßigt fünf Euro gibt es

- beim Evangelischen Kirchenkreiskantorat, 0711/54997375 (Karten zum direkten Verkauf, zum Versand und zur Reservierung)
- in der Helene-Schoettle-Schule, Kolpingstraße 86b, 70376 S-Steinhaldenfeld: 0711/216-60550 (Karten zum direkten Verkauf)
- in der Kron-Apotheke, Marktstraße 54, 70372 S-Bad Cannstatt: 0711/565502 (Karten zum direkten Verkauf).

Familienkarten zu 20 Euro für zwei Erwachsene und alle Kinder einer Familie erhalten Sie ausschließlich an der Abendkasse, diese öffnet um 15.15 Uhr.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden