| Medien & Kultur

„Messiah“ zum Mitsingen und mehr

Geistliche Musik beim Deutschen Chorfest 2016

20 Bühnen, 400 Chöre und Vokalensembles aus aller Welt, 700 Veranstaltungen, davon 80 Festkonzerte auf höchstem musikalischem Niveau: Das Deutsche Chorfest 2016, das vom 26. bis 29. Mai in Stuttgart stattfindet, ist „eines der größten Musikfestivals der Welt“, erklärt der Deutsche Chorverband als Veranstalter. Die Kirchenmusik spielt dabei eine wichtige Rolle.

Deutscher Chorverband

Stiftskantor und Kirchenmusikdirektor Kay Johannsen leitet eines der drei Eröffnungskonzerte am Donnerstag, 26. Mai, um 19 Uhr in der Stiftskirche. Das solistenensemble stimmkunst und der Stiftsbarock Stuttgart bringen dabei Werke von Johann Sebastian Bach zur Aufführung. Zudem öffnet die Stiftskirche am Freitag und Samstag, 27. und 28. Mai, um 10 Uhr ihre Pforten zum gemeinsamen Singen, ebenfalls unter der Leitung von Kay Johannsen.

Neben der Stiftskirche finden sich weitere Kirchen und kirchliche Gebäude unter den Spielstätten: etwa der Hospitalhof, die Leonhardskirche, die Stadtkirche Bad Cannstatt, die Lutherkirche Bad Cannstatt und der katholische Dom St. Eberhard. Dazu treten rund 120 Chorfest-Ensembles neben ihren Bühnenauftritten auch in Gottesdiensten und sozialen Einrichtungen auf.

Chorfest-Nachklang auch mit geistlicher Musik

Ein kirchenmusikalischer Höhepunkt ist das Mitsingkonzert am Samstag, 28. Mai, im Beethoven-Saal der Liederhalle. Unter der Leitung von Rainer Johannes Homburg singen interessierte Hobbysängerinnen und -sänger Georg Friedrich Händels „Messiah“. Das Werk wird am Vormittag zusammen mit den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und dem Stuttgarter Kammerorchester geprobt und ab 15 Uhr aufgeführt. Geistliche Chormusik steht auch beim so genannten Chorfest-Nachklang am Freitag- und Samstagabend auf dem Programm. Dabei handelt es sich um Wandel-Konzerte auf verschiedenen innerstädtischen Spielstätten. Es singen unter anderem die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, die Gächinger Kantorei, die Domkapelle St. Eberhard und der Stuttgarter Kammerchor.

Abschlussgottesdienst mit Landesbischof July

Neben diesen deutschlandweit bekannten Chören auch mit kirchlichem Hintergrund singen zahlreiche weitere Chöre und Chorensembles aus württembergischen Kirchengemeinden, etwa der Kinderchor der Oswaldgemeinde Weilimdorf oder der Wolfbusch-Jugendchor. „Das Singen und Musizieren gehört zu den elementaren Äußerungsformen im Gemeindeleben und den Gottesdiensten der christlichen Kirchen“, betont Landesbischof Frank Otfried July in seinem Grußwort im Programmheft. Zum Abschluss des Deutschen Chorfests am Sonntag, 29. Mai, um 10 Uhr wird July in der Stiftskirche der Landesbischof die Predigt halten. Es singt die Stuttgarter Kantorei.

Ute Dilg


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden