| Gesellschaft

Ein Segen für die Gesellschaft

Studie zu den Langzeiteffekten der Konfirmandenarbeit veröffentlicht

„Die Konfirmandenzeit bietet einen wichtigen Zugang zum Ehrenamt“, sagt Professor Dr. Wolfgang Ilg im Interview mit Ute Dilg. Der ehemalige Landeschülerpfarrer hat an einer Studie der Universität Tübingen zu den Langzeiteffekten der Konfirmandenarbeit mitgearbeitet. Das Ergebnis der Erhebung: Junge Menschen, die mit religiöser Erziehung aufwachsen, sind gesellschaftlich engagierter als Konfessionslose. 

Prof. Dr. Wolfgang IlgJulian Meinhardt

Hat Sie das Ergebnis der Studie überrascht?
Nein. Dass sich Kirchenmitglieder stärker engagieren als Nicht-Mitglieder ist auch eine Erkenntnis des Freiwilligensurveys. Dieser wird im Auftrag der Bundesregierung alle fünf Jahre zum Thema Ehrenamt in Deutschland durchgeführt. Wir haben nun danach gefragt, warum Kirchenmitglieder sich stärker sozial engagieren.

Woher kommt es denn, dass sich die jungen Menschen mit Kirchenbezug stärker engagieren?
Das Elternhaus hat einen ganz wichtigen Einfluss. Wenn die Eltern sich ehrenamtlich engagieren, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Jugendliche und junge Erwachsene das auch tun. Wenn Kinder im Grundschulalter Menschen kennen, die als Ehrenamtliche arbeiten, erhöht auch das die Wahrscheinlichkeit für ein späteres eigenes Engagement. Und weil in der Kirche das Ehrenamt eine große Rolle spielt, wachsen kirchlich sozialisierte Kinder und Jugendliche in einem entsprechenden Umfeld auf. Darüber hinaus bietet die Kirche auch im Jugendalter wichtige Ehrenamts-Impulse.

Wie kann man diejenigen für ein Ehrenamt begeistern, die diese Art des Engagements nicht in ihrem Elternhaus oder näherem Umfeld kennenlernen?
Die Konfirmandenarbeit bietet dazu einen ganz wichtigen Zugang. Es lassen sich etwa 90 Prozent aller Evangelischen konfirmieren und lernen während ihrer Konfi-Zeit Ehrenamtliche kennen. In vielen Gemeinden gibt es heutzutage sogenannte Konfi-Teamer. Das sind junge Leute, die gerade bei Konfi-Camps oder Freizeiten ehrenamtlich mitarbeiten und dabei offensichtlich eine Menge Spaß haben. Das weckt die Lust bei den Konfirmandinnen und Konfirmanden, nach der Konfirmation selber einzusteigen.


Dr. Wolfang Ilg ist als Professor an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg für die Themen Jugendarbeit und Gemeindepädagogik zuständig. Zuvor war er neun Jahre Landeschülerpfarrer im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeit der Universität Tübingen tätig.


Die Konfirmation hat für junge Erwachsene einen wichtigen Stellenwert. Viele sehen dieses Ereignis als einen der wichtigsten Tage im Leben.EMH/Gottfried Stoppel

Sie haben junge Leute im Alter von 18 bis 26 Jahren befragt. Da ist die Konfi-Zeit ja schon eine Weile her. Was sagen die Befragten denn im Rückblick?
Die Konfirmation hat für sie einen wichtigen Stellenwert. Viele sehen dieses Ereignis als einen der wichtigsten Tage im Leben. Das nimmt natürlich ab, je älter sie werden. Aber die Tatsache, dass man persönlich den Segen empfängt, dass deshalb ein großes Familienfest gefeiert wird, bei dem man Geld und Geschenke bekommt, verankert sich sehr in der Erinnerung. Die Gemeinschaft in der Gruppe, die Freizeiten und Konfi-Camps sind ganz wichtige Erfahrungen.

Wie muss die Konfirmandenarbeit gestaltet sein, dass sie Anreize bietet für ehrenamtliches Engagement?
Ganz wichtig ist ein Gemeindepraktikum für Konfirmandinnen und Konfirmanden. Viele der Befragten sagen, dass sie dadurch motiviert wurden, sich später zu engagieren.

Warum ist das der Fall?
Das Konfi-Praktikum bietet alles, was man für einen Einstieg in ein Ehrenamt braucht. Die Jugendlichen erleben Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und es nicht als Opfer empfinden, sondern dabei selbst Spaß haben. Sie diskutieren in der Gruppe darüber, warum es so wichtig ist, dass sich Menschen freiwillig in die Gesellschaft einbringen. Und sie erleben am eigenen Leib, dass es gar nicht so schwer ist, sich einzubringen.

Wir haben jetzt vorrangig über das Ehrenamt innerhalb der Kirche gesprochen. In der Studie ist aber von gesellschaftlichem und sozialem Ehrenamt generell die Rede.
Das ist richtig. Wir sind von folgender Definition ausgegangen: Ehrenamtliche sind Menschen, die die sich freiwillig und ohne Verdienstabsicht im öffentlichen Raum für andere Menschen einbringen. Das heißt, es geht nicht nur um den kirchlichen Bereich, sondern ganz allgemein um das Engagement für die Gesellschaft. Evangelisch sozialisierte Menschen sind häufig auch in den Bereichen Sport, Schule oder in der Jugendarbeit aktiv. Sie sind ein Segen für die Gesellschaft. Ihr Ehrenamt hat eine hohe zivilgesellschaftliche Bedeutung. 


Die Studie „Jung – Evangelisch – Engagiert. Langzeiteffekte der Konfirmandenarbeit und Übergänge in ehrenamtliches Engagement“ gehört zum Forschungsschwerpunkt „Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten“ der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Friedrich Schweizer, Lehrstuhl für Praktische Theologie II. Sie ist im Gütersloher Verlag erschienen und wurde am 4. Juni 2018 bei einer Tagung in Berlin, gemeinsam mit dem Ratsvorsitzenden der EKD, Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, vorgestellt.

Derzeit arbeitet das Forschungsteam daran, alle bisherigen Erkenntnisse des Forschungsschwerpunkts für interessierte Praktiker zusammenzufassen sowie Anstöße zur Weiterentwicklung der Konfirmandenarbeit zu geben. Das Buch soll Ende 2018 erscheinen.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden