| Landeskirche

Sie haben keinerlei Perspektive

Gabriele Wulz über die Lage der Flüchtlinge in Griechenland

Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz ist gestern Abend aus Griechenland zurückgekehrt. Dort hat sie als Vorsitzende des Gustav-Adolf-Werks Württemberg die Griechisch-evangelische Kirche besucht  und war dabei auch in Idomeni. Stephan Braun hat mit ihr gesprochen.

Prälatin Gabriele Wulz, Ulm
EMH/Gottfried Stoppel

Warum waren Sie in Idomeni?
Idomeni ist zum Symbol für die Flüchtlinge aus Syrien, aus dem Irak und Afghanistan  geworden und erfährt sehr viel Aufmerksamkeit. Die Mitglieder der Griechisch-evangelischen Kirche sind seit August im letzten Jahr immer wieder nach Idomeni gefahren und haben Geflüchtete mit Essen und anderen notwendigen Dingen versorgt. Über diese Besuche haben sie Menschen kennengelernt.  Einige davon haben  sie teils in ihren privaten Wohnungen aufgenommen, teils haben auch die Gemeinden Wohnraum zur Verfügung gestellt. Seit Ende April hat sich die Lage geändert. Die Verantwortlichen in dieser Arbeit haben beschlossen, die Direkthilfe in Idomeni einzustellen. Die Politik will das Lager räumen und die Geflüchteten umsiedeln. Die Griechisch-evangelische Kirche ist überzeugt davon, dass die Grenze dicht bleibt und hält es für unverantwortlich, falsche Hoffnung zu nähren.

Ihr Eindruck?
Dort sieht es aus, wie wir es vom Fernsehen kennen. Leider. Viele kleine Zelte, Konstruktionen aus Stecken, Plastikplanen oder Decken, Zelte auf Zuggleisen, einige Zelte der Uno-Flüchtlingshilfe, Container vom Rotes Kreuz und Roter Halbmond… . Einige verkaufen Cola, Tomaten oder Gurken, der Anfang einer kleinen Infrastruktur. Immerhin regnet es nicht mehr und es ist nicht mehr so kalt. Aber insgesamt ist die Lage aussichtslos.

Das wirkt ziemlich bedrückend.
Ja. Und in anderen Lagern, etwa in Piräus, sieht es noch schlimmer aus. Die Menschen haben vielfach einen Verwanden oder Freund in der EU und kommen nicht weiter. Sie haben keinerlei Perspektive. Und diejenigen, die den Flüchtlingen in den bewachten Lagern helfen wollen, tun sich sehr schwer. Sie müssen erst das Vertrauen der Militärs gewinnen, um überhaupt ins Lager zu kommen.

Was gibt Ihnen Hoffnung?
Diese wirklich großartigen Menschen, die es als ihre Aufgabe und Verpflichtung sehen, den Geflüchteten zu helfen. Sie strahlen eine tiefe Frömmigkeit und Herzlichkeit aus und sagen: Unsere Gemeinde hat sich nach der Vertreibung aus der Türkei  hier in dieser Region angesiedelt.  Unsere Geschichte  verbindet uns mit den Geflüchteten. Ich meine, das ist alles keineswegs selbstverständlich, wenn man bedenkt, in welch schwieriger Lage Griechenland schon ohne die vielen Flüchtlinge steckt.

Wie geht es weiter?
Wir wollen und werden die Flüchtlingsarbeit dieser Kirche unterstützen und planen für die nächsten zwei Jahre. In Katerini gibt es ein Projekt mit einer Sozialarbeiterin und einem Rechtsanwalt, in Thessaloniki ist ein Begegnungszentrum geplant und in Mylotopos soll weiterer Wohnraum entstehen, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir werden die Projekte jetzt priorisieren und die 200.000 Euro einsetzen, die uns die Synode für die Flüchtlingshilfe in Griechenland zur Verfügung gestellt hat. Und das Evangelische Jugendwerk (EJW) wird noch in diesem Monat ein Workcamp in Mylotopos einrichten um dort beim Herrichten von Wohnräumen zu helfen.  Mehr Geld wäre natürlich hilfreich. Aber wir sind nicht die einzige Kirche, die sich dort engagiert. Und wir sind dankbar für das, was wir dort investieren können.

Frau Wulz, haben Sie vielen Dank für das Gespräch.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden