| Landeskirche

„…da weht Freiheit“

Tag der weltweiten Kirche und Mission

Am Pfingstmontag, 5. Juni, sind rund 1.000 Christen aus 30 Gemeinden verschiedener Sprache und Herkunft unter dem Motto „… da weht Freiheit“ in der Stiftskirche und anschließend im Hospitalhof zum „Tag der weltweiten Kirche und Mission“ zusammengekommen. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July nannte diesen Tag für die Landeskirche „einen besonderen Erfahrungsraum von Pfingsten. Menschen verschiedener Sprache und Herkunft, Gäste aus aller Welt kommen zusammen, um Gottesdienst zu feiern. Schöner kann Pfingsten nicht sein.“

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und die pakistanische Theologien Affia Rose Hermle bei der Dialogpredigt in der Stuttgarter Stiftskirche.Anna Gieche

Im Gottesdienst stellten Teilnehmer eines internationalen Performance-Workshops die Pfingstgeschichte bildhaft und symbolisch und unter Einbeziehung der Gemeinde dar. In seiner Dialogpredigt mit der pakistanischen Theologien Affia Rose Hermle betonte Landesbischof July, „wie dankbar wir für unsere – auch äußere – Freiheit hierzulande sein dürfen.“ Er verwies auf die Bedeutung der Freiheit, die aber immer wieder ausgenutzt und besudelt werde.  „Wir werden es nicht zulassen, dass diese Freiheit durch Nationalismen und Hetze in die Enge getrieben wird!“ Hermle berichtete aus ihrer Heimat Pakistan, wo die Angst der Christen zunähme. Schutz fänden sie nur in der inneren Freiheit, die sie durch den Glauben erlangen.

Anna Gieche
Anna Gieche

Nach dem Gottesdienst in der vollen Stiftskirche zog die Veranstaltung mit einer „Parade der Freiheit“ unter Beteiligung von Trommlern, Trompeten und Chören von der Stiftskirche quer durch Stuttgarts Innenstadt zum Hospitalhof. Dort traten zahlreiche Gruppen, Chöre und Gäste auf. Das musikalische Spektrum reichte vom äthiopisch-orthodoxen bis hin zum indonesischen Chor; thematisch wurde unter anderem vom Entstehen einer Flüchtlingskirche in Marokko, dem Schwung junger Menschen in Politik und Kirchen in Korea, christliche Gemeinden im Nahen Osten und dem Einfluss der Reformation auf Indien berichtet. Neben dem vielfältigen Bühnenprogramm boten das Bibelmuseum bibliorama und die Evangelische Gesellschaft Stuttgart Führungen an. Außerdem konnten an diesem Tag gebrauchte Handys abgegeben werden, die im Rahmen der Handy-Aktion Baden-Württemberg einem geordneten Recycling zugeführt werden.

Die Veranstalter zeigten sich trotz des schwankenden Wetters zufrieden, das ihnen doch einiges an Improvisation abverlangte. So musste die Bühne aus dem Innenhof kurzfristig in den Hospitalhof verlegt werden, dort wurde dann bis zum Abend die Vielfalt der Kirche gefeiert. 


Pfarrerin Mega Kamase Sambo aus Indonesien hospitierte von April bis Anfang Juni in der Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS). Sie berichtet von ihren Eindrücken vom Fest der weltweiten Kirche und Mission:

Wie feiert die württembergische Landeskirche Pfingsten? Ich kenne die Pfingstfeiern meiner eigenen Kirche – der Toraja Kirche in Indonesien. Indonesien ist ein Land, in dem viele Religionen, Kulturen und Ethnien zuhause sind. Ich kenne mich mit Vielfalt also aus. Doch am Pfingstmontag beim Fest der weltweiten Kirche und Mission in Stuttgart habe ich gemerkt, dass Vielfalt noch viel mehr sein kann, dass sie aus Menschen und Kirchen aus aller Welt besteht.

Die Stiftskirche war vollgepackt mit Gläubigen – sogar die Empore war gut gefüllt. Die, die keinen Platz mehr im Kirchenraum gefunden hatten, saßen vor der Kirche vor einem großen Bildschirm, um dem farbenfrohen Pfingstgottesdienst zu folgen. Und darum geht es doch an Pfingsten: Menschen aus aller Welt kommen zusammen und feiern gemeinsam ihren Glauben in aller Vielfalt. Nach dem Gottesdienst folgte die Parade der Freiheit. Selbst Regen und kalter Wind konnte die Freude der Gläubigen über das Pfingstwunder nicht trüben – getreu dem Motto des Tages „… da weht Freiheit.“ 


Eingeladen hatten die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Württembergische Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW), die Gemeinden anderer Sprache und Herkunft sowie die Evangelische Kirche in Stuttgart und württembergische Missionsgesellschaften.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden