| Gesellschaft

Das Gesicht der Welt verändern

Bilanz der 22. Stuttgarter Vesperkirche

Am kommenden Samstag, 5. März, endet die 22. Stuttgarter Vesperkirche mit einem Gottesdienst. Wenige Tage zuvor haben die Verantwortlichen Bilanz gezogen. Sie berichten von überwältigender Unterstützung und von immer offensichtlicherer Armut.

Thomas Rathay

„Wir haben in der Vesperkirche 2016 wieder eine enorm breite Solidarität und finanzielle Unterstützung erfahren“, bilanziert Diakoniepfarrerin Ott. Sie leitet die Stuttgarter Vesperkirche, die 1995 von Martin Friz ins Leben gerufen wurde, zum achten Mal. Die über 800 Ehrenamtlichen – „Männer, Frauen, Schüler, Jugendliche und Azubis“ und die große Spendenbereitschaft, teils verbunden mit bunten Solidaritätsaktionen, gehören für Ott zur „Erfolgsseite“ der Vesperkirche. Die materielle Unterstützung reiche von Geldspenden über die Kuchenspenden von Schulen und Gemeinden bis hin zur Mitarbeit und Spendenübergabe von VfB-Profis – „das war ein Highlight für viele Gäste“, freut sich Ott.

Auf der anderen Seite werde Armut immer offensichtlicher. Zehn Jahre nach der Einführung von Hartz IV bedeute Armut eine immer größere Belastung für Leib und Seele. „Wenn die Waschmaschine kaputt geht oder neue Winterschuhe hermüssen, bedeutet das Stress“, beobachtet Ott. 2016 wurden in der Stuttgarter Vesperkirche täglich durchschnittlich 610 Essen ausgegeben, im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 592 Portionen pro Tag. Diakoniepfarrerin Ott schließt daraus: „Die Armut hat sich in unserer reichen Stadt auf hohem Niveau verfestigt.“ Viele Arme profitierten nicht von der guten wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Die Erhöhung der Arbeitslosengeld-2-Sätze (ALG 2) halte mit der Preisentwicklung im teuren Stuttgart nicht Schritt. 

Um dem Skandal der Armut in der reichen Stadt entgegenzutreten, ist letztlich die Politik gefragt.

Dekan Klaus Käpplinger

Für Kirchenkreis-Diakoniedekan Klaus Käpplinger geht es in der Vesperkirche um ein zutiefst christliches Anliegen. Eine der zentralen Botschaften der Bibel sei: „Du, Gott, siehst mich“. Um die Wahrnehmung und Würdigung von Menschen in schwierigen Lebenslagen und am Rand der Gesellschaft gehe es auch in der Vesperkirche. Besonders erfreulich ist für den eingefleischten VfB-Fan Käpplinger, dass sowohl die VfB-Profis als auch der Fanclub Commando Cannstatt sich in diesem Jahr für die Vesperkirche eingesetzt hätten. „Das sind wichtige Multiplikatoren, die das Anliegen der Vesperkirche in die Stadt tragen“, sagt Käpplinger. Die Vesperkirche sei nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“. Um dem Skandal der Armut in der reichen Stadt entgegenzutreten, sei letztlich die Politik gefragt. „Es braucht politisches Handeln für bezahlbaren Wohnraum, für einen Schuldenschnitt für Überschuldete, für Gesundheitsversorgung für Arme und für einen zweiten Arbeitsmarkt, der Langzeitarbeitslosen eine neue Chance gibt“, ist Käpplinger überzeugt. Darauf hinzuweisen, dazu sei die Vesperkirche da.

Die aktuelle Flüchtlingskrise ist nicht spurlos an der Vesperkirche vorübergegangen. Gruppen von osteuropäischen Armutsflüchtlingen haben an manchen Tagen viel Platz in der Kirche in Anspruch genommen. Die schlechten sprachlichen Verständigungsmöglichkeiten und auch kulturelle Unterschiede seien eine konfliktträchtige Mischung gewesen. „Das sind Menschen aus EU-Staaten, die bei uns durch das soziale Netz fallen“, beobachtet Ott. Man sei die Herausforderung ganz praktisch angegangen. Da beispielsweise kaum ein Vesperkirchenmitarbeiter rumänisch spreche, viele Rumänen aber Französisch oder Spanisch beherrschen, habe man sich in diesen Sprachen verständigt. So sei Kommunikation möglich und mancher Konflikt entschärft worden.

Und was ist die Bilanz der Ehrenamtlichen nach der 22. Vesperkirche? „Es ist einerseits schade, dass es auch nach 22 Jahren noch die Vesperkirche braucht“, sagt Hans-Jürgen Grünefeld, der von Anfang an dabei ist. Andererseits sei die Vesperkirche „eine fantastische Sache“. Die vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden kommen gerne, Freundschaften entstehen, „und viele sagen nach ihrem Einsatz: Danke, dass ich hier mitmachen durfte“, staunt Grünefeld. Die Ehrenamtliche Steffi  Rometsch arbeitet täglich von 8 bis 17 Uhr im Putzteam mit. Sie sagt: „Ich habe selber nicht viel. Aber es macht mir Spaß, anderen zu helfen. Und ich möchte zeigen: Auch wenn Du nicht viel hast, kannst du was machen.“

Da lässt sich eine, die in Armut lebt, nicht unterkriegen. Vielleicht ist es das, was Diakoniepfarrerin Ott meint, wenn sie sagt: „Die Vesperkirche will dazu beitragen, dass wir mit vielen kleinen Schritten das Gesicht der Welt verändern.“

Hintergrund
Die Vesperkirche finanziert sich aus Spenden. Jährlich werden rund 260.000 Euro benötigt.
Zum unterstützen der Vesperkirche bitte folgende Bankverbindung benutzen:
IBAN DE05 6005 01010002 4648 33, BIC SOLADEST600.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden