| Gedenktag

„Gott dienen“

250. Todesstag von Philipp Friedrich Hiller (1699 - 1769)

Seine Lieder und Gedichte haben den unscheinbaren württembergischen Pfarrer aus der Schule von Johann Albrecht Bengel bekannt gemacht. 1070 Lieder wurden gezählt. In seinem geistlichen Liederkästlein sind davon 732 veröffentlicht, das als Andachtsbuch bis ins 21. Jahrhundert nachwirkt.  Am 24. April 2019 jährt sich sein Todestag zum 250. Mal.

Landeskirchliches Archiv

Geboren wurde Hiller am 6. Januar 1699 als Pfarrerssohn in Mühlhausen an der Enz. Bis auf eine kurze Periode, 1729 bis 1731, hat er Zeit seines Lebens im Schwabenland verbracht. Früh wurde der Junge Halbwaise – als er noch nicht zwei Jahre alt war, starb der Vater. In der Klosterschule Denkendorf kam es zur Begegnung mit Johann Albrecht Bengel, der fortan der väterliche Freund und Ratgeber von Philipp Friedrich wurde. Damals ist die dichterische Begabung aufgefallen. Nach dem Studium in Tübingen trat er Vikariatsstellen an und veröffentlichte als Hauslehrer in Nürnberg sein erstes Werk: Johann Arndts (1555-1621) bekanntes Gebetbuch Paradiesgärtlein in 301 Lieder umgeformt. 1731 wurde er Vikar in Hessigheim und nahm die dortige Pfarrerstochter zur Frau. Hiller war dann Pfarrer in Neckargröningen, seinem Geburtsort Mühlhausen an der Enz und schließlich ab 1748 in Steinheim bei Heidenheim.

Leiderfahrungen wie die drohende Berufsunfähigkeit

Manche familiäre Not begegnete dem Dichterpfarrer. Seine Frau, siebenfache Mutter, wurde mehrmals so schwer krank, dass man nicht mit ihrem Überleben rechnen konnte. Hiller selbst traf 1751 ein schwerer Schlag: Infolge eines Halsleidens verlor er innerhalb kurzer Zeit trotz aller ärztlichen Bemühungen seine Stimme. Er konnte fortan nicht mehr predigen, was ihm eine große innere Not bereitete. Die Pfarrstelle konnte er nur durch Vikare behalten, die ihm zur Seite gestellt waren.

Das Liederkästlein entstanden in der Not    

Das „Geistliche Liederkästlein“ wurde erstmals 1762 gedruckt. Es ist in seiner „sprachlosen“ Zeit entstanden. Die Lieder sind Seelsorge an der eigenen Seele, die zur Seelsorge an Generationen von Christen, weit über Württemberg hinaus, wurde. Der eingeschränkte Pfarrer möchte trotz allem Leiden Gott dienen. Ein zweiter Teil erschien 1767. Themenschwerpunkt ist das Erwarten der Zukunft des Heilandes Jesus Christus. Fern sind die Gedanken darin einem lebensmüden Jenseitshoffen, einer depressiven Sehnsucht nach dem Tod: Das Wiederkommen des Herrn macht das Heil vollkommen und verdeutlicht die Endlichkeit von Krankheit und Leid. 
Bleibender Trost

Das „Geistliche Liederkästlein“ gewann seit seiner Entstehung im 18. Jahrhundert anhaltende Bedeutung. Die Lieder fanden Eingang in die Erbauungsstunden der Gemeinschaften des schwäbischen Pietismus. Heute enthält das Evangelische Gesangbuch vier Hiller-Lieder, darunter sein Himmelfahrtslied „Jesus Christus herrscht als König“. Hiller starb mit 70 Jahren am 24. April 1769 in Steinheim bei Heidenheim.

Dr. Joachim Schnürle


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden