| Gesellschaft

Zehn Jahre danach

Winnenden gedenkt der Opfer des Amoklaufs

Mit einer öffentlichen Gedenkfeier hat Winnenden zehn Jahre nach dem Amoklauf an die 15 Opfer erinnert. „Zum zehnten Mal stehen wir am Jahrestag zusammen, erinnern und spenden uns gemeinsam Trost“, sagte der Oberbürgermeister der baden-württembergischen Kleinstadt, Hartmut Holzwarth, am Montag bei der Gedenkfeier im Stadtgarten. 

Gedenkstaette der Opfer des Amoklaufs von Winnenden mit dem Titel „Der gebrochene Ring“ von dem Künstler Martin Schoeneich in Winnenden bei Stuttgart.epd-bild/Gerhard Bäuerle

Nur wenige Meter von der Albertville-Realschule in Winnenden ist es unnatürlich still. Mehrere hundert dunkel gekleidete Menschen stehen bei eisigem Wind im Stadtgarten in einem Halbkreis um einen riesigen durchbrochenen Ring, der an den Amoklauf vor zehn Jahren erinnert. 

Schüler legen einen selbst gestalteten Kranz in das Denkmal. Dann bildet sich eine Kette aus Schülern und Lehrern, die sich an den Händen halten und ihre Schule mit dem Denkmal und den Menschen der dortigen öffentlichen Gedenkfeier verbindet. 

Um 9.33 Uhr durchbricht das Glockengeläut aller Winnender Kirchen die Stille. Am Mittwoch, den 11. März 2009, veränderte sich zu dieser Uhrzeit auf einen Schlag in nur wenigen Minuten das Leben vieler Menschen: Der 17-jährige Tim K. stürmte damals die Albertville-Realschule und erschoss dort 12 Menschen. Auf der Flucht tötete er drei weitere Menschen und später sich selbst. Die Tatwaffe hatte sein Vater, ein passionierter Sportschütze, unverschlossen aufbewahrt. 

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

„Zum zehnten Mal stehen wir am Jahrestag zusammen, erinnern und spenden uns gemeinsam Trost“, sagt der Oberbürgermeister der baden-württembergischen Kleinstadt, Hartmut Holzwarth (CDU). Amoklauf, Terror, Krieg - jede Gewalttat auf dieser Erde mache die Menschen in Winnenden besonders betroffen, betont er. Er erinnerte daran, dass damals genau ein Tag vor der Winnender Bluttat auch im US-Bundesstaat Alabama elf Menschen durch einen Amoklauf ums Leben kamen. 

Als die Namen der Getöteten verlesen werden, bricht sich für einen kurzen Moment die Sonne ihren Weg durch die Wolken. Zwei Mädchen umarmen sich tröstend gegenseitig, eine Frau trägt eine große Sonnenbrille, um ihre durchs Weinen aufgequollenen Augen zu verbergen. 

Die Eltern, die ihre Kinder beim Amoklauf verloren haben, verstecken sich zum Teil in den hinteren Reihen, um nicht von den Kameras ins Visier genommen zu werden. Beim anschließenden ökumenischen Gottesdienst sind Kameras aller Art verboten. Der evangelische Pfarrer Reimar Krauß sagt in seiner Predigt in der Schlosskirche, für manche sei seit zehn Jahren alles anders: Beziehungen hätten sich verändert, Weihnachten sei anders als zuvor, selbst die Sonne scheine für viele anders seit dem Amoklauf. Erlebte Gemeinschaft, ein gutes Wort oder eine gute Tat könnten im Rückblick auch ein Zeichen dafür sein, dass Gott trotz allem da ist, sagte Krauß.

Was ist Hoffnung? In meinen Augen ist Hoffnung das Licht im Dunkeln, das Gute im Schlechten. Hoffnung öffnet mir den Weg ins Gute.

Schülerin bei der Gedenkfeier

Schülerinnen der Albertville-Realschule lesen ihre selbst geschriebenen Texte vor. „Was ist Hoffnung? In meinen Augen ist Hoffnung das Licht im Dunkeln, das Gute im Schlechten. Hoffnung öffnet mir den Weg ins Gute“, sagt eine Zehntklässlerin und legt einen Stein mit der Aufschrift „Hoffnung“ auf den Altar. 

In der Albertville-Realschule findet an diesem Tag kein normaler Unterricht statt, in den ersten zwei Schulstunden wird die Tat thematisiert, anschließend geht es zu Gedenkfeier. Außerdem kommen viele ehemalige Schüler, die damals den Amoklauf miterlebten, zu einem nichtöffentlichen Gedenken in ihre frühere Schule. Der Amoklauf - aber vor allem auch das anschließende gemeinsame Trauern - verbindet sie auch noch ein Jahrzehnt später mit ihrer Schule, erzählt Heinz Rupp, ein katholischer Lehrer der Schule.  

„So viele Wunden sind noch nicht geheilt“, sagt er. Manche der betroffenen Schüler kämen erst jetzt in Trauer, da die damaligen Zehntklässler nach der Tat funktionieren mussten, eine Prüfung zu bestehen hatten und berufliche Weichen stellen mussten. 

Nicht nur die Winnenden Schüler, sondern alle Schulen baden-württembergweit hatten die Möglichkeit, sich in einem Projekt der Winnender „Stiftung gegen Gewalt an Schulen“ anlässlich des zehnten Jahrestages kreativ mit dem Thema Gewalt auseinanderzusetzen. In einem Fotobuch und einer Ausstellung ist beispielsweise ein Messer zu sehen, das in einem Holzklotz steckt und von Rosen umrankt wird. „Don´t kill, plant roses“ steht dazu auf einem Schild. Wenn sich Schüler Gedanken machen, wie sie miteinander umgehen und mit Empathie ihren Mitmenschen begegnen, dann habe dieser schreckliche Anlass vielleicht doch wenigstens einen kleinen Schimmer an Gutem, sagt die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) bei der Präsentation des Projekts. 

Wenige Stunden nach der Gedenkfeier spielen Kinder in der Nähe des Denkmals im Stadtgarten auf einem Spielplatz. Am Rathaus in der Winnender Innenstadt flattern die Fahnen mit Trauerflor auf Halbmast, während in einer Bäckerei zwei ältere Frauen lachend beisammenhocken, bis sie dort aus dem Radio von der Gedenkfeier an ihrem Ort hören. „Echt, schon 10 Jahre ist das her?“ sagt eine nachdenklich und schüttelt verwundert den Kopf. 


Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden