| Landeskirche

Reformationstag in Baden-Württemberg

Festgottesdienst und Empfang des Ministerpräsidenten in Stuttgart

Mit einem zentralen Festgottesdienst und einem anschließenden Empfang des Ministerpräsidenten haben die evangelischen Christinnen und Christen in Baden-Württemberg am Dienstag, 31. Oktober, den 500. Reformationstag gefeiert. „Die Reformation als Bewegung hat ihren Ursprung in der Umkehr eines Menschen weg von der Angst vor Gott hin zu Gottesfurcht, Liebe und Vertrauen“, sagte der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July in einer gemeinsamen Predigt mit dem badischen Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh in der Stuttgarter Stiftskirche.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (Württemberg) und Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Baden)EMH/Jens Schmitt

Cornelius-Bundschuh zeigte Verständnis für die vielen Ängste, die die Menschen umtreiben, wie die Angst vor Krankheit und Alter, vor Terrorismus oder dem Klimawandel. Er rief die Christinnen und Christen dazu auf, sich dennoch nicht in eine „fromme Sonderwelt“ zurückzuziehen, sondern realistisch und vernünftig mit Bedrohungen und Schrecken umzugehen. „Wir dürfen uns nichts vormachen über die Welt, auch nicht über ihre Abgründe. Sie sind nicht gottgegeben“, sagte Cornelius-Bundschuh.

Landesbischof July stellte der Angst der Menschen die Gottesfurcht entgegen. Gottesfurcht sei immer eine Form von Liebe. Sie begrenze menschliche Machtphantasien. „Wir sollen Menschen sein und nicht Gott“, zitierte July Martin Luther. Der Reformator nenne das die Lehre vom „Richtigen unterscheiden können“. Deshalb sei er froh, dass in der baden-württembergischen Landesverfassung der Geist der christlichen Nächstenliebe in Artikel 12 erwähnt sei. „Manche Menschen sehen darin ein Problem“, gab July zu. „Ich erkenne darin eine Lösung für viele Probleme im Umgang der Menschen miteinander, besonders auch im öffentlichen Raum.“

Vlnr: Erzbischof Stephan Burger (Freiburg), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (Württemberg), Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Baden) und Bischof Dr. Gebhard Fürst (Rottenburg-Stuttgart) beim Empfang der Landesregierung im Neuen Schloss in Stuttgart.Staatsministerium Baden-Württemberg

Empfang des Ministerpräsidenten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wies im Rahmen des anschließenden Empfangs im Neuen Schloss auf die befreiende Wirkung der Rechtfertigungslehre Luthers hin: „Der Mensch wird vor Gott nicht gerecht durch seine guten Werke, sondern durch seinen Glauben an Jesus Christus.“ Diese Freiheit münde in Verantwortung für sich, für andere und für die Welt, so Kretschmann weiter. Er sieht es als Aufgabe der Politik an, den Menschen den Raum der Freiheit zu garantieren. Weiter rief der Ministerpräsident die unterschiedlichen Konfessionen zur Ökumene auf. „Unsere säkulare Gesellschaft braucht ein Christentum, das sich nicht selber auseinanderdividiert, sondern mit einer Stimme spricht und vereint handelt. Ein solches echtes Miteinander könnte dem Glauben neue Leuchtkraft und den Kirchen mehr Anziehungskraft geben.“

Positive Bilanz des Jubiläumsjahrs

Bereits am vergangenen Donnerstag, 26. Oktober, hatten die beiden Bischöfe eine positive Bilanz des Reformationsjubiläums gezogen. In der Öffentlichkeit sei intensiv über die Bedeutung von Kirche und Religion nachgedacht worden, sagte Bischof Cornelius-Bundschuh bei einer Pressekonferenz in Stuttgart. So vielgestaltig die Reformationen im Südwesten vor 500 Jahren waren, so reich und vielfältig seien die Gottesdienste und Veranstaltungen zum Jubiläum gewesen. Landesbischof July erklärte, dass das gemeinsame Motto des Jubiläumsjahres „... da ist Freiheit“ zu einer Fülle von Gesprächen über Freiheit, Glaube und Religion in einer säkularen Gesellschaft geführt habe. Beide Bischöfe wiesen auf die ökumenische Ausrichtung des Reformationsjubiläums hin. Das Miteinander vor allem mit den Katholiken hätte eine neue Qualität gewonnen. Es gebe mehr Gemeinsames als Trennendes.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden