| Gedenktag

Für den Humanismus

550. Geburtstag von Erasmus von Rotterdam

Im Jahr 1516 erschien in einer Auflage von 1200 Exemplaren, 1000 Seiten dick, das erste griechische Neue Testament der Christenheit als Buch. Ein Bestseller. Verantwortlich dafür war Erasmus von Rotterdam, der den neutestamentlichen Teil der lateinischen Bibel in Frage stellte. Ein Exemplar der zweiten Auflage war im Besitz von Martin Luther, als dieser 1521 auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Heute vor 550 Jahren wurde Erasmus von Rotterdam geboren.

Erasmus von RotterdamKunstmuseum Basel

In Basel arbeitete im Jahr 1516 der Drucker Johann Froben Tag und Nacht an der Druckerpresse. Seit 1514 war er mit dem Humanisten Erasmus von Rotterdam befreundet, der sich nichts weniger vorgenommen hatte, als das heilige Buch der Christenheit, die lateinische Bibel „Vulgata“, die nach Meinung aller direkt vom Heiligen Geist dem Kirchenvater Hieronymus in die Feder diktiert worden war, in ihrem neutestamentlichen Teil in Frage zu stellen. Dabei orientierte er sich an griechischen Handschriften aus dem 12. und 15. Jahrhundert, die Flüchtlinge aus Konstantinopel mitgebracht hatten. Sein Ziel: ein griechisches Neues Testament auf den Markt zu bringen. Im März 1516 war es dann soweit: In einer Auflage von 1200 Exemplaren, 1000 Seiten dick, erschien das erste griechische Neue Testament der Christenheit als Buch. Ein Bestseller. Auf jeder Seite standen sich lateinischer und griechischer Text gegenüber. So konnten nun die Gebildeten, die der lateinischen Sprache mächtig waren, die lateinische mit der griechischen Version vergleichen und auf diese Weise auch erkennen, was nicht übereinstimmte. Noch heute gibt es viele, die diesen altgriechischen Text des Erasmus, genannt „Textus Receptus“, als Urfassung des neutestamentlichen Textes bezeichnen und verehren. Ein Exemplar der zweiten Auflage von 1519 war im Besitz von Martin Luther, als dieser 1521 auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche übersetzte.

Erasmus von Rotterdam hieß eigentlich Gerhard Gerhards, als er vermutlich am 28. Oktober 1466 in Rotterdam geboren wurde. Er war das uneheliche Kind des Pfarrers von Gouda, einer Gemeinde im Westen der Niederlande, und dessen Haushälterin. Zur Geburt ging sie wahrscheinlich nach Rotterdam, damit der Skandal in Gouda nicht auffiel. Mit 14 Jahren war Erasmus Waise. In Herzogenbusch ging er bei den „Brüdern vom gemeinsamen Leben“ zur Schule. Die Verwandten stellten die Unterstützung des Jugendlichen ein und drängten ihn, ins Kloster zu gehen. Er wurde Augustinermönch. Das Schönste am Kloster war die Bibliothek, und der bildungshungrige Erasmus nutzte sie voll aus. 1492 wurde er zum Priester geweiht. Weder die klösterliche Disziplin behagte ihm noch die mittelalterliche Scholastik.

1493 trat er aus dem Kloster aus und wurde Sekretär des Bischofs von Cambrai. Dieser förderte ihn und entsandte ihn 1495 an die Universität Sorbonne nach Paris. Erasmus studierte Theologie, wobei er mit großem Fleiß die altgriechische Sprache lernte. Die Antike faszinierte ihn. Er hielt sie für das Zeitalter, in dem die Menschlichkeit in seiner reinsten Form gelebt wurde. So hielt er die religiöse Toleranz hoch und versuchte Antike und Christentum so miteinander zu verbinden, dass daraus ein christlicher Humanismus entstehen konnte – eine Idee, welche damals die Gelehrten ergriff und ihn zum Anführer des Humanismus machte.

Ab 1499 reiste er durch Europa und veröffentlichte viele Schriften – ganz im Sinne des Humanismus. In England gehörte er zum Kreis der dortigen Humanisten. Eine Zeit lang wirkte er sogar als Erzieher des Kronprinzen Heinrich – dem späteren König Heinrich VIII., der zwecks einer erneuten Heirat die Kontakte zu Rom abbrach und die Anglikanische Kirche gründete. Erasmus half mit, dem Humanismus in England zum Durchbruch zu verhelfen.

Umfangreiche Reisen in Europa brachten ihn mit vielen Gelehrten zusammen, mit denen er brieflich in Verbindung blieb. Die lateinische Sprache machte es möglich. So entstand ein europäisches Netzwerk der Humanisten. Quasi unterwegs promovierte er 1506 in Turin.

Erasmus blieb katholisch. Als 1529 in Basel die Reformation eingeführt wurde, musste er gehen und hielt sich in Freiburg im Breisgau auf. Ein Jahr vor seinem Tod kehrte er 1535 nach Basel zurück. Dort starb er am 11. Juli 1536.

Seiner Auseinandersetzung mit Martin Luther verdanken wir wesentliche Erkenntnisse der Reformation. Erasmus brachte 1524 seine Schrift „De libero arbitrio“ (vom freien Willen) gegen Martin Luther heraus, der mit seiner Schrift „ De servo arbitrio“ (vom unfreien Willen) dagegen schrieb. Die Auseinandersetzung der beiden verhalf zur Klärung eines wesentlichen Begriffs der Reformation, der bis heute Bedeutung hat: Freiheit!

Jürgen Kaiser

    • Erasmus von Rotterdam - 28. Oktober, 550. Geburtstag
      download

      Info: 99 KB | PDF
      18.10.2016

    • Erasmus von Rotterdam - Foto
      download

      Info: 167 KB | JPG
      15.08.2019


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden