| Gedenktag

„Ausnahmefrauen unter Männern“

100. Jahrestag des Kirchlichen Frauenwahlrechts (1919)

Als das allgemeine Wahlrecht für Frauen eingeführt worden war, hat sich auch die Landeskirche mit dem kirchlichen Wahlrecht für Frauen befasst und es nach kontroversen Diskussionen am 23. Januar 1919 beschlossen. Damit wurde auch die Wahl von Frauen in den Kirchengemeinderat möglich, erstmals bei der Wahl am 7. Dezember 1919. Am 23. Januar jährt sich dieser Beschluss zum 100. Mal.

Der Stuttgarter Kirchengemeinderat 1930Landeskirchliches Archiv

Im Januar 1919 hatte die 8. Synode der württembergischen Landeskirche die Aufgabe, sich mit verschiedenen neuen Anforderungen nach dem Wegfall der Monarchie auseinanderzusetzen. Dazu zählte auch, dass am 12. November 1918 das volle Wahlrecht für Frauen eingeführt worden war, für das die Frauenbewegung, teilweise auch die kirchliche, vehement gestritten hatte.

Die Kirchenleitung befürwortete das volle aktive und passive Wahlrecht, was bedeutete, dass Frauen sowohl Wählerin als auch Gewählte sein können. Sie fand kein bindendes direktes Gebot oder Verbot Jesu für diese Frage und betonte die „rege Tätigkeit der Frau im kirchlichen Leben, worin sie vielfach die Männerwelt beschämt.“

Martha KrockenbergerLandeskirchliches Archiv

Diskussion in der Synode

Frauen konnten zwar nicht mitreden, aber es wurde über sie geredet. Kämpferische Frauen wurden zur Abschreckung oder Belustigung gegen „kirchlich gesinnte“ gestellt, die anscheinend ihren Schöpfungsauftrag als beratende Gehilfin besser verstanden hatten. Die Anführung wahlunwilliger Frauen wurde mit dem Verweis auf die anderen gekontert, die Mutterrolle mit dem kriegsbedingten Frauenüberschuss. Für einige Redner hatten die Frauen während des Krieges und im Beruf ihre Leistungsfähigkeit in allen Bereichen unter Beweis gestellt. 

Der am heftigsten diskutierte biblische Satz war 1 Kor 14,34: „Das Weib schweige in der Gemeinde“. Er wurde in Referaten ausgeleuchtet, als göttliches Verbot verstanden, historisch-kritisch richtig als spätere Ergänzung ausgewiesen, in seiner Situation verortet oder gar als „bequem“ und Vorwand für einen „Herrenstandpunkt“ aufgedeckt. In den Diskussionsbeiträgen lassen sich zwei konträre Grundpositionen erkennen: Die eine ging von einem, als Schöpfungsordnung ausgegebenen, hierarchischen Verständnis der Geschlechter aus, das dem Mann die Entscheidungen und der Frau deren Ausführung zuschrieb. Die andere stand in Auseinandersetzung mit den Frauen selbst und deren Anliegen, nahm sie ernst und wollte das auch kirchenpolitisch umsetzen.   

Spät nachts, kurz vor zwei Uhr, wurde das allgemeine kirchliche Wahlrecht mit 38 zu 15 Stimmen beschlossen.  

Gewählte Frauen

Das zur Beruhigung der Gegner vielgebrauchte Argument, eine gewählte Frau würde eine große Ausnahme darstellen, sollte sich für die Synode bewahrheiten. Zwar ließen sich ab jetzt immer Frauen zur Wahl aufstellen, aber erst 1931 war Martha Krockenberger, die Vorsitzende der Frauenabteilung des Evangelischen Volksbundes und des Evangelischen Arbeiterinnenvereins, die erste Frau in einer Synode, die einzige unter damals 67 Mitgliedern.

Bei der Wahl zum Kirchengemeinderat am 7. Dezember 1919 wurden viele Frauen, die sich in den Gemeinden schon lange eingebracht hatten, zur Wahl aufgestellt. Weit mehr als die Hälfte wurde auch sofort gewählt – meist freilich als die eine Ausnahmefrau unter Männern. In Tübingen aber kamen alle sechs weiblichen Kandidatinnen ins 24-köpfige Gremium.  

Stefanie Schäfer-Bossert 


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden