| Flüchtlinge

Aufruf zu mehr Anteilnahme

Die Dokumentation „Human Flow" läuft jetzt in deutschen Kinos

Was bedeutet es, fliehen zu müssen? Der chinesische Künstler und Regisseur Ai Weiwei bringt in seinem Film „Human Flow" den Zuschauern Einzelschicksale von Flüchtlingen näher. „Die Bilder der Menschen auf der Flucht gehen unter die Haut", sagt Diakoniechef Oberkirchenrat Dieter Kaufmann. Diakonie und Kirche setzen sich weiterhin für Flüchtlinge ein.

Ai Weiwei und Dieter Kaufmann nach der Filmvorführung von Human Flow in Stuttgart.EMH

Der chinesische Aktionskünstler Ai Weiwei (60) fordert mehr Anteilnahme am Schicksal von Flüchtlingen. Mit seinem Dokumentarfilm „Human Flow“ wolle er Menschen dazu bewegen, Flüchtlingen zu helfen und mit ihnen zu teilen, sagte er im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Der Film zeigt in 140 Minuten die Lebenssituation von Flüchtlingen in insgesamt 23 Ländern, darunter Griechenland, Frankreich, Deutschland, Bangladesch und die Türkei.

Die globalen Reaktionen auf die Migration seien noch sehr langsam und unbefriedigend, sagte der Künstler. „So viele Menschen haben ihr Leben und ihr Zuhause verloren und die Chance, ihren Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen.“ Es sei eine zivile Verantwortung, den weltweit rund 65 Millionen Flüchtlingen zu helfen. „Die Fluchtbewegung ist menschengemacht. Letztlich muss das Problem also auch von Menschen gelöst werden. “ Neben humanitärer Versorgung sei es wichtig zu begreifen, wie es zur weltweiten Flucht und Vertreibung gekommen sei. „Wir müssen an die Wurzeln der Ursachen gehen."

„Die Bilder der Menschen auf der Flucht gehen unter die Haut. Wir fühlen uns bestärkt darin, dass wir uns als Kirche und Diakonie für Flüchtlinge und die Bekämpfung der Fluchtursachen einsetzen.“

 

Dieter Kaufmann

Ai Weiwei betonte, dass er sehr persönliche Beweggründe für den Dreh seines Dokumentarfilms gehabt habe. „Ich bin selbst ein Emigrant." Im Jahr 2011 wurde er in Peking verhaftet und für mehrere Jahre unter Arrest gestellt. Seit zwei Jahren lebt er im Exil in Berlin und unterrichtet an der Universität der Künste. Er verwies zudem auf seinen Vater, den chinesischen Dichter und Regimekritiker Ai Qing, der in den 1950er-Jahren ins Zwangsexil geschickt wurde. „Ich habe einen sehr direkten Zugang zu Flüchtlingen." Durch seinen Film wolle er allerdings die Flüchtlinge direkt zu den Zuschauern sprechen lassen.

Ai Weiwei in Stuttgart

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden