| Ökumene

Große christliche Kirchen präsent auf der CMT 2024

„Kraftorte“ bieten Urlaub für die Seele in Baden-Württemberg

Der gemeinsame Stand der vier großen christlichen Kirchen im Land auf der CMT hat dieses Jahr das Schwerpunktthema „Kraftorte – Urlaub für die Seele in Baden-Württemberg“. In der Zeit von Samstag, 13. Januar, bis Sonntag, 21. Januar, präsentieren sich die Evangelische Landeskirche in Baden, die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart so auch 2024 wieder gemeinsam bei der weltweit größten Messe für Tourismus und Freizeit in Stuttgart.

„Kraftorte“ heißt das Thema des gemeinsamen CMT-Stands der vier gro0ßen Kirchen in Baden-Württemberg.Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH

Zusammenfassung: Vom 13. bis 21. Januar findet in Stuttgart die Urlaubsmesse CMT statt. Auch die katholischen Diözesen und die evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg haben hier einen Stand. Sie informieren über kirchliche Erholungsangebote. Dabei geht es zum Beispiel um organisierte Pilgerwanderungen und Radtouren. Die Kirchen bieten während der Messetage auch Gottesdienste und Andachten an.


Besucher und Besucherinnen erhalten in Halle 6 am Stand B35 Informationen über das Pilgerland Baden-Württemberg, über die Familienferiendörfer, zur Kirche im Nationalpark Schwarzwald, zu Wallfahrtsorten und Klöstern. Von der Landesarbeitsgemeinschaft „Kirche und Tourismus“ gibt es ein Magazin „Kraftorte – Urlaub für die Seele in Baden-Württemberg“ zum Mitnehmen. Hendrik Lohse von der Evangelischen Landeskirche Württemberg stellt zum Schwerpunktthema fest: „Mit dem Thema ‚Kraftorte‘ haben wir ein Motto gewählt, das Menschen in allen Altersgruppen und unabhängig von einer kirchlichen Bindung ansprechen kann. Die Natur und besonders geprägte kulturelle Orte helfen Menschen, zur Ruhe zu kommen und können zu Kraft-Tankstellen werden.“ Und Ingrid Knoell-Herde von der Evangelischen Landeskirche in Baden ergänzt: „Kraftorte sind für mich: meine Freundinnen, die mir zuhören; eine Kirche, in die ich mein Herz tragen kann; ein Spaziergang im Frühling, das Grün macht mich lebendig.“ Neben dem Magazin „Kraftorte“ wird das Pilgerland Baden-Württemberg vorgestellt, und das neue Pilgerprogramm 2024 präsentiert

Bei der Sondermesse „Fahrrad- und Erlebnisreisen mit Wandern“ sind die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Evangelische Landeskirche in Württemberg in Halle 9 von Samstag bis Montag, 13. bis 15. Januar, außerdem mit einem weiteren Stand rund um die Pilgerwege in Baden-Württemberg vertreten. Pilgern auf dem Martinus- und Jakobus-Weg sowie Fahrradtouren für Mountain- und E-Bikes auf dem MeinRadWeg stehen dabei im Mittelpunkt. Expertinnen und Experten informieren über die Möglichkeiten und das Angebot der einzelnen Pilgerwege. Achim Wicker von der Diözese Rottenburg-Stuttgart erläutert: „Wallfahrtsorte waren zu jeder Zeit ‚Kraftorte‘ für die Menschen. Aktuell gewinnen diese Orte für viele Besucher eine ganz neue Bedeutung. Hierher kommen sie mit ihren Sorgen und Nöten, um Kraft zu tanken. Viele Wallfahrtsorte begrüßen Touristen und Pilger mit bewährten, aber auch mit neuen attraktiven Angeboten.“

Einen gemeinsamen Impuls auf der CMT bieten die vier großen christlichen Kirchen am ersten Messe-Sonntag, 14. Januar, von 9:15 bis 10 Uhr im Atrium. Die Besucher:innen erwartet mitreißende Musik, ansprechende Texte und bewegende Videoeinspielungen, die für Tiefgang und Begeisterung sorgen werden. Es präsentieren sich „Heike Ostertag und Band“ sowie Susanne Grimbacher, Pastoralreferentin und Diözesanreferentin für „Junge Erwachsene“ in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der spirituelle Impuls steht dabei unter dem Motto „in allen Farben“, und die Besucher:innen dürfen sich auf einen energetisierenden Start in den Messetag freuen. Ein Gottesdienst folgt am 21. Januar. Thomas Dietrich von der Erzdiözese Freiburg sagt: „Die Impulse der Kirchen im Atrium geben den Sonntagen auf der Messe ein besonderes Gepräge, und ich bin überzeugt, dass die Besucher:innen danach beschwingt und gestärkt in ihren Messetag gehen.“ Und wer im Trubel der CMT einen Moment der Einkehr braucht, findet dazu im Andachtsraum, der vom Atrium aus betreten werden kann, die Gelegenheit bei einer täglichen „Atempause“, jeweils in der Zeit von 12:45 bis 13 Uhr.

Eine Besonderheit 2024 bei der CMT ist außerdem der Ehrenamtstag: Am Sonntag, 21. Januar, lädt die Messe Stuttgart alle ehrenamtlich Engagierten der Kirchen bei freiem Eintritt zum CMT-Besuch ein. Am gemeinsamen Stand werden nachmittags Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb, Diözese Rottenburg-Stuttgart, und Prälatin Gabriele Wulz, Evangelische Landeskirche Württemberg, präsent sein. Verena Ernst von der Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt fest: „Der Ehrenamtstag auf der CMT 2024 wird ein besonderes Highlight, auf das ich mich sehr freue. Schon jetzt sind viele Freikarten abgerufen worden, und ich habe viele positive Reaktionen auf dieses großzügige Angebot der Messeleitung erhalten. Diese Wertschätzung des kirchlichen Ehrenamts durch die Messeleitung beeindruckt und freut mich.“ Der Ehrenamtstag startet um 9:15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Atrium der Messe direkt beim Eingang Ost. Kinder- und Jugendchöre aus Baden-Württemberg treten auf. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich dabei auf eine Kooperation des Schwäbischen Chorverbands und der evangelischen und katholischen Kirche freuen.  


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden